Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kornelia Möller

    12 août 1951
    Beiträge zur Studienreform des Sachunterrichts
    Holz erleben – Technik verstehen
    Lernen durch Tun
    Handeln, Denken und Verstehen
    Die technische Perspektive konkret
    Qualität von Grundschulunterricht
    • Qualität von Grundschulunterricht

      • 317pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der Band greift die internationale und nationale Diskussion um die Qualität von Unterricht für den Bereich der Grundschule auf und präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung, Erfassung und Bewertung der Qualität von Grundschulunterricht. Aus der Perspektive verschiedener fachlicher Disziplinen - Erziehungswissenschaft, Psychologie, Didaktik der Mathematik, Didaktik des Sachunterrichts, Sprachendidaktik - werden normativ-theoretische Überlegungen sowie empirische Ergebnisse zu Bildungsstandards und deren Überprüfung, zur Entwicklung von Grundschulunterricht, zur Erfassung seiner Wirkungen und zu individuellen wie auch strukturellen Lernbedingungen dargestellt.

      Qualität von Grundschulunterricht
    • Die technische Perspektive konkret

      Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht

      Der Band gibt beispielhaft Anregungen zur Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts in der technischen Perspektive des Sachunterrichts.Im Zentrum stehen konkrete und erprobte Unterrichtsanregungen für die 1. bis 4. Klassenstufe der Grundschule; diese zeigen Möglichkeiten für den Aufbau und die Erweiterung inhaltlicher Konzepte sowie für den Erwerb von relevanten Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen auf. Sämtliche Unterrichtsbeispiele orientieren sich am Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU 2013).Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zum Einsatz neuer Medien und zur Sprachförderung im technikbezogenen Sachunterricht, Tipps zur Umsetzung praktisch-technischen Lernens im Grundschulalltag, einen Blick auf die technische Bildung in den deutschsprachigen Nachbarländern und Literaturempfehlungen.

      Die technische Perspektive konkret
    • Ausgangspunkt der Untersuchung von Kornelia Möller ist die unter Didaktikern kontrovers geführte Diskussion über die Fähigkeit von Grundschulkindern, sich mit Sachverhalten aus Natur und Technik produktiv auseinandersetzen zu können. Die vorliegende Arbeit basiert auf mehrjährigen, audiovisuell aufgezeichneten Erhebungen in unterrichtsähnlichen, problemorientierten Situationen, die in diesem Band dokumentiert und interpretiert sind. Bei der Interpretation wurden insbesondere die bisher vernachlässigten außersprachlichen Medien der Auseinandersetzung, wie Handlung, Geste, Mimik und Zeichnung, und deren Vernetzung in ihrer Bedeutung für Denk- und Interaktionsprozesse analysiert. Der Autorin gelingt der Nachweis, daß Grundschulkinder in einem handlungsintensiv angelegten Lernprozeß ihre naiven und präkausalen Theorien zugunsten begründeter, überprüfter, verstehbarer und mitteilbarer Aussagen aufgeben. Dieses Buch bietet reichhaltiges Material für die Gestaltung produktiver, auf Verstehen ausgerichteter Lernprozesse im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht.

      Handeln, Denken und Verstehen
    • Seit der Reformpädagogik ist das «Lernen durch Tun» als ein wichtiges Unterrichtsprinzip anerkannt. Allerdings bestehen Defizite bei der Analyse und Begründung dieses Prinzips. Aufgabe des ersten Teils des Buches ist es daher, neuere, teilweise verstreute Forschungsergebnisse aus der Denk-, Lern- und Entwicklungspsychologie und aus der Neurophysiologie zum Zusammenhang von Handeln und Denken auszuwerten. Der zweite Teil behandelt pädagogisch-didaktische Folgerungen für Inhalte und Methoden des Sachunterrichts der Grundschule und zeigt konkrete Möglichkeiten, im Sachunterricht durch Handeln Lernzuwachs zu erreichen und Denkstrukturen aufzubauen.

      Lernen durch Tun
    • Holz erleben – Technik verstehen

      Praktische Unterrichtsideen und Materialien für die Grundschule

      Kinder begegnen täglich Technik und ihren Auswirkungen, haben jedoch selten die Möglichkeit, sie zu durchschauen. Wenn das Entwerfen, Bauen und Konstruieren mit ihren Interessen verknüpft wird, erhalten sie einen produktiven Zugang zur Technik. Die Bearbeitung von Holz eignet sich hervorragend zur Entwicklung zentraler Kompetenzen, wie sie in den Lehrplänen gefordert werden. Das Curriculum für die Grundschule, in Zusammenarbeit mit der ProWood Stiftung im Projekt teachwood erprobt und weiterentwickelt, bietet vielseitige Ideen und praktische Anregungen für Lehrkräfte. Es behandelt Themen wie den Umgang mit Werkzeugen, die Herstellung einfacher Gegenstände, das Erfinden technischer Lösungen und die Bewertung von Technik. Die Gestaltung und Durchführung im Sachunterricht wird durch konkrete Umsetzungsbeispiele, Arbeitsblätter, Bauanleitungen, Stationenkarten, Videoclips zum Werkzeuggebrauch, organisatorische Hinweise und Materialbeschaffungsanregungen unterstützt. Ein Plakat mit Werkzeugabbildungen und -bezeichnungen ergänzt das Angebot. Das Handbuch richtet sich an Studierende, LehramtsanwärterInnen, Lehrende in der Grundschule sowie FortbildnerInnen, die Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis von Technik im Umgang mit Holz vermitteln möchten.

      Holz erleben – Technik verstehen