Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Krause

    Agile Arbeit und Betriebsverfassung
    Tarifverträge zur Begrenzung der Leiharbeit und zur Durchsetzung von Equal Pay
    Kündigungsschutzgesetz
    Zwischen Box und Fahrerlager
    Genetic algorithms as tool for statistical analysis of high-dimensional data structures
    Multidisciplinary investigations of the Bronze Age settlements in the Southern Trans-Urals (Russia)
    • The Southern Urals, a crucial region in Eurasia, serves as the natural boundary between Europe and Asia, significantly influencing early cultural and social developments, especially during the Bronze Age (3rd and 2nd millennium BC). This period saw the emergence of advanced technological and cultural interactions, particularly through the Sintashta and Petrovka cultures. Over the past thirty years, twenty-two settlements with distinct fortifications have been uncovered in this area, thanks to advancements in aerial photography and field surveys. Since 2008, a German-Russian project has made significant strides in studying Bronze Age societies through interdisciplinary collaboration, focusing on the relationship between society and environment as a form of human adaptation. The project emphasizes a microregional investigation of sites along the Karagaily-Ayat River, a tributary of the Tobol River, highlighting how landscape, vegetation, and climate influence cultural development and the economic use of space. These investigations aim to enhance understanding of settlements and cultural spheres, ultimately leading to broader observations and comparisons between natural and cultural environments. The book details the findings from the project's initial phase (2008-2011).

      Multidisciplinary investigations of the Bronze Age settlements in the Southern Trans-Urals (Russia)
    • In regression, the goal is to find a function that accurately reflects reality while minimizing data noise and ensuring interpretability. A popular method for estimating the underlying function is the additive model, often fitted using B-splines, which facilitate direct calculation of estimators. However, using too many B-splines can lead to overfitting, resulting in overly complex functions that closely follow the observed data. To address this, a penalization approach with smoothing parameters is employed. This thesis introduces the use of genetic algorithms for optimizing these smoothing parameters, a method not commonly applied in statistics. Genetic algorithms operate on the principle that better-adapted individuals prevail under equal conditions. Additionally, datasets frequently contain numerous relevant and irrelevant explanatory variables, necessitating effective variable selection methods to narrow down to relevant subsets. We propose a simultaneous approach to variable selection and smoothing parameter optimization using genetic algorithms, integrating both processes through a strategic combination of techniques. This innovative approach aims to enhance the accuracy and interpretability of regression models while addressing the complexities of variable selection.

      Genetic algorithms as tool for statistical analysis of high-dimensional data structures
    • Dieser Standardkommentar zum Kündigungsschutzrecht bietet fundierte Erläuterungen und Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen. Er richtet sich an Arbeitsgerichte, Personalabteilungen, Betriebsräte und Rechtsanwälte und behandelt relevante Themen wie Kündigungen im Kontext der Pandemie und Whistleblowing.

      Kündigungsschutzgesetz
    • Die Allgegenwart des Humanoiden Rex oder

      Einmal Apokalypse mit viel Senf zum Mitnehmen bitte

      Wir schreiben das Jahr 2092. Ein Raumschiff durchkreuzt die Weiten des Universums. Während der Überprüfung eines sonderbaren Planeten ist Macmacs, der Bordbiologe, völlig begeistert. Ganz im Gegensatz zum Kommandanten, Gerald Eriksson. Der bestimmt: „Ein Aufenthalt ist nicht von Nöten, wo bunte Pilze Kröten töten.“ Endlich entdeckt die Crew einen Himmelskörper, der perfekte Bedingungen für zukünftige Generationen bietet. Doch das vermeintliche Paradies birgt grauenhafte Schattenseiten. Unvermittelt beginnt der Kampf mit einem erbarmungslosen Gegner. P. S. Liebe Leserinnen, liebe Leser, falls die Geschichte zum Schmunzeln oder gar Lachen verleiten sollte, dann bemüht Euch möglichst hämisch zu lachen. Mit Glück könnte er über Euch hinwegsehen. Vergesst niemals: H. Rex ist immer und überall!

      Die Allgegenwart des Humanoiden Rex oder
    • Nach nahezu 15 Jahren interdisziplinärer Forschungen und archäologischer Ausgrabungen im Montafon wurde im Frühmesshaus von Bartholomäberg das neue Archäologie-Museum eingerichtet. Im Herbst 2013 erfolgte die Eröffnung als Zweigmuseum der Montafoner Museen. Gleichzeitig tauchte der Wunsch nach einer populärwissenschaftlichen Darstellung auf, in der die vielfältigen Forschungsergebnisse in attraktiver und fundierter Weise zusammengetragen sind. In einem Buch sollten so die frühe Siedlungsgeschichte am Bartholomäberg im Schrunser Becken, die Nutzung der Hochlagen auf der Silvretta und auf dem Schafberg sowie der Bergbau im Montafon in all ihren Facetten von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter präsentiert werden. Da die Verwendung von Fachbegriffen nicht ganz vermieden werden kann, ist am Ende der Publikation ein Glossar mit der Erläuterung der wichtigsten Begriffe angefügt. Den einzelnen Themen sind jeweils nur knappe Nachweise in Form von Literaturkurzzitaten vorangestellt, die im Verzeichnis der zitierten Literatur ausführlich nachgeschlagen werden können und zu vertiefenden Studien einladen. Schließlich entstand ein reich mit Fotographien und Graphiken ausgestattetes „buntes“ Buch, das dem Leser und Betrachter in kurzen und leicht verständlichen Texten die älteste Geschichte einer alpinen Tallandschaft am Beispiel des Montafons und die verschiedenen Methoden seiner Erforschung in lebendiger Form nahebringen möge.

      Montafoner Zeitmaschine
    • Mitarbeit in Unternehmen

      Tätigkeitsverhältnisse im Spannungsfeld von Gesellschafts-, Dienstvertrags- und Arbeitsrecht

      • 752pages
      • 27 heures de lecture

      Das Gesellschafts- und das Arbeitsrecht beziehen sich gleichermaßen auf das Unternehmen als organisierte Wirtschaftseinheit. Dies führt zu einer Vielzahl von Berührungspunkten und damit zu Konflikten zwischen beiden Rechtsgebieten. Rüdiger Krause entwickelt an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Arbeitsrecht Lösungen, die den Geltungsansprüchen beider Bereiche gerecht werden sollen. Er arbeitet zunächst diejenigen vertraglichen Gestaltungsformen heraus, durch die Gesellschafts- und Austauschverhältnisse (also Dienst- und Arbeitsvertrag) verbunden werden können und erstellt eine Skala, auf der das Geflecht von Gesellschafts-, Dienstvertrags- und Arbeitsrecht geordnet werden kann. Des weiteren wird untersucht, nach welchen Kriterien die konkrete Abgrenzung der Rechtsformen vorzunehmen ist (Einfluß, Vermögensrechte). Abschließend werden einzelne Problemfelder genauer betrachtet, in denen es zu Grenzüberschreitungen und wechselseitigen Einflußnahmen kommen kann. Hier werden unter anderem die Bereiche Tätigkeit, Entgelt, Haftung, Wettbewerbsverbot und Beendigung der Tätigkeit analysiert. Mit dieser Untersuchung liefert Rüdiger Krause einen wissenschaftlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der für den Faktor Arbeit in einer modernen marktwirtschaftlichen Ordnung geltenden Grundsätze.

      Mitarbeit in Unternehmen
    • In den letzten Jahren zählen Fragen der Rechtskrafterstreckung im kollektiven Arbeitsrecht zu den am häufigsten diskutierten Problemen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Diese Studie widmet sich umfassend diesem Thema, das an der Schnittstelle von Prozessrecht und materiellem Arbeitsrecht liegt. Zunächst werden die gesetzlichen Regelungen erörtert, die eine Bindung Dritter vorsehen, insbesondere die Möglichkeit einer parteiübergreifenden „Klärung der tariflichen Normsituation“ im tariflichen Kollektivverfahren gemäß § 9 TVG. Im nicht ausdrücklich geregelten Bereich wird die Bindung der Individualvertragsparteien nicht durch allgemeine Lehren oder gängige prozessrechtliche Institute begründet. Stattdessen wird eine Anerkennung ungeschriebener Drittbindungen gefordert, wenn das materielle Recht auf Rechtssicherheit angewiesen ist, das kollektive Verfahren eine erhöhte Richtigkeitsgewähr bietet und die betroffenen Drittrechtspositionen in ein kollektives System integriert sind. Zudem wird dargelegt, dass der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1 GG sowie der Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes den Ergebnissen auf einfachrechtlicher Ebene nicht entgegenstehen. Abschließend behandelt die Studie die vielfältigen Möglichkeiten des Rechtsschutzes im Tarif-, Koalitions-, Arbeitskampf- und Betriebsverfassungsrecht und bejaht überwiegend die Bindung der Individualpartner an die Ergebnisse des Kollektivverfahrens.

      Rechtskrafterstreckung im kollektiven Arbeitsrecht