Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Günter Schlusche

    Die Internationale Bauausstellung Berlin
    Architektur der Erinnerung
    Gedenkstätte Berliner Mauer, Berlin
    Wege zur Erinnerung
    Stadtentwicklung im doppelten Berlin
    Die Mauer als Ressource
    • Stadtentwicklung im doppelten Berlin

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      Berlin hat vieles doppelt: Zoos, Opernhäuser, Kongresshallen - Relikte der Teilung der Stadt. Doch auch bei vielen städtebaulichen Entwicklungen hat es Parallelitäten gegeben, ungeachtet der konträren politischen Systeme. International wirkende Einflüsse und zeitgeschichtliche Strömungen setzten sich in beiden Teilstädten durch, etwa die Rehabilitierung der Stadtgeschichte und des industriellen Erbes sowie die Nutzung des öffentlichen Raumes als Ort für künstlerische Interventionen. 25 Jahre nach dem Fall der Mauer werden wesentliche Projekte der Stadtentwicklung aus der Epoche der Teilung mit Akteuren von damals analysiert und mit einem frischen Blick von heute kontrastiert.

      Stadtentwicklung im doppelten Berlin
    • Wege zur Erinnerung

      Das Projekt zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Schaumburg 2007-2008

      Wege zur Erinnerung
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Gedenkstätte Berliner Mauer, Berlin
    • Architektur der Erinnerung

      • 177pages
      • 7 heures de lecture

      In diesem Buch werden bedeutende Denkmäler und Gedenkstätten aus ganz Europa vorgestellt, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern. Es bietet zahlreiche Texte von Künstlern, Schriftstellern und Architekten, die aktuelle künstlerische Tendenzen beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der sich wandelnden internationalen Gedenkkultur aufzeigen. Entstanden im Kontext des 2005 eingeweihten Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin, enthält der Band Beschreibungen und praktische Informationen zu 50 teils wenig bekannten Gedenkstätten in 21 europäischen Ländern. Die Texte werden von zahlreichen Abbildungen begleitet, die eindrucksvoll belegen, dass die Architektur des Erinnerns an die nationalsozialistischen Verbrechen zu den aufschlussreichsten und innovativsten Kapiteln der europäischen Kultur zählt. Beiträge stammen unter anderem von Dani Karavan, James E. Young, György Konrád, Wolfgang Schäche und Micha Ullman. Der Band ist ein fundierter Beitrag zur aktuellen Diskussion über die europäische Gedenkkultur in Bezug auf die NS-Verbrechen und dient als kompetenter Wegweiser zu Gedenkstätten in Europa. Sorgfältig recherchiert und reich bebildert, bietet er einen aktuellen Überblick über diese wichtige Thematik.

      Architektur der Erinnerung