Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Käbisch

    Luthers Meisterwerk - eine Bibelübersetzung macht Karriere
    Friedrich Niebergall
    Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte
    Wind of Change?
    Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne
    Religion and educational research
    • Religious education is always a local or regional practice. This is evident in the studies in the present volume on religion and education. The Production and the transfer of knowledge in this field are particular and take place in certain historical contexts, so that both can be understood as historical processes. With regard to these theoretical assumptions, the authors of the present volume deliver case studies concerning religious education research in Germany, Ireland, Sweden, Argentina, as well as other countries. Several questions from these contributions might be relevant for further studies: Is religion being underrated in educational research? Is education, on the other hand, being underrated in religious studies? Do these questions depend on national traditions in educational as well as religious research? Are there transnational exchanges between countries through networks, guilds and media? And finally, what might be the additional benefits of such research compared to international comparative studies?

      Religion and educational research
    • Seit dem 19. Jahrhundert haben sich die Rahmenbedingungen, Aufgaben, Themen und Methoden religiöser Bildung grundlegend verändert. Neue Medien beschleunigten den Transfer theologischen und pädagogischen Wissens über Ländergrenzen hinweg. Individuelle ebenso wie institutionell basierte Netzwerke beförderten den Austausch religionspädagogischer Ideen und Praktiken. Durch Dynamisierungserfahrungen, etwa in Form von Mobilität, Migration und (Zivilisierungs-)Missionen wurden bewährte Organisationsmodelle religiöser Bildung in Frage gestellt. Die in diesem Band versammelten Beiträge aus den Geschichts-, Erziehungs- und Politikwissenschaften sowie der Evangelischen und Katholischen Theologie analysieren jenen Wandel religiöser Bildung unter den Bedingungen der Moderne. Durchgängig ist die historisch vergleichende oder transnationale Perspektive. Damit werden der traditionell eher nationalgeschichtlich orientierten deutschsprachigen Religions- und Bildungsforschung neue thematische Felder eröffnet. Das Methodenrepertoire der historischen und vergleichenden Religionspädagogik wird bereichert. Der Band umfasst Fallbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die sich mannigfachen Lernorten und disparaten Bildungsräumen zuordnen lassen.

      Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne
    • Wind of Change?

      »1968« und »1989« in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik

      Wind of Change?
    • Auch wenn nationale Grenzen nach wie vor die Erfahrungswelt der meisten Europäer prägen, haben die mediale Präsenz anderer Länder, Religionen und Konfessionen, die erzwungene und freie Migration von Menschen, die berufliche Mobilität auf dem globalen Arbeitsmarkt und selbst Urlaubsreisen die Rahmenbedingungen religiöser Sozialisation, Erziehung und Bildung in Deutschland nachhaltig verändert. Die lange dominierende Ausrichtung der Bildungs- und Religionsgeschichte an der Nation und ihren Grenzen hat daher seit einigen Jahren an Selbstverständlichkeit verloren. Die Jahrestagungen des »Arbeitskreises für historische Religionspädagogik« 2014, 2015 und 2016 hatten sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, die transnationalen Dimensionen religiöser Sozialisation, Erziehung und Bildung an Fallbeispielen zu diskutieren. Der vorliegende Sammelband vereint 15 Beiträge der daran beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Religionspädagogik, der Soziologie sowie den Erziehungs- und Geschichtswissenschaften. [Transnational Border Crossings and Cultural Contacts. Historical Case Studies in a Religious Educational Perspective] In the years 2014, 2015 and 2016, the annual conferences of the »Research Group for Historical Religious Education« targeted the discussion of transnational dimensions of religious socialisation and education by means of case studies. The present anthology unites 15 articles of researchers involved and belonging to different academic disciplines: religious education and sociology as well as educational sciences and history.

      Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte
    • Friedrich Niebergall

      Werk und Wirkung eines liberalen Theologen

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die liberale Theologie ist eine eigenständige und bahnbrechende Form protestantischen Denkens, die mit ihrer religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Ausrichtung die vielfältigen Herausforderungen der Moderne zu bewältigen suchte. Friedrich Niebergall (1866-1932), der bis heute als einer der Mitbegründer und Hauptvertreter dieser theologischen Richtung gilt, hat mit seinem wissenschaftlichen Werk innovative, aber auch umstrittene Zugänge zur Praktischen Theologie und Religionspädagogik eröffnet. Sein Lehrbuch zur Praktischen Theologie avancierte ebenso wie sein Programm zur Reform des Religionsunterrichts zum Klassiker der Fachgeschichte. Aus Anlass des 150. Geburtstages Niebergalls vereinigt dieser Sammelband daher zehn Studien, die dessen Werk und Wirkung in den Forschungsdiskursen, aber auch in den Institutionen der Pfarrer- und Lehrerbildung beschreiben.

      Friedrich Niebergall
    • Die Bibel ist zentral für den Religionsunterricht. Insbesondere die Übersetzung Martin Luthers zeichnet sich bis heute durch eine starke Präsenz in Theologie und deutscher Sprache aus. Umfassendes Material rund um jenes „Meisterwerk“ bietet Ihnen das Themenheft für die Sek I. Dieses hat vier Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen den biografischen und zeitgeschichtlichen Kontext von Luther und seiner Übersetzung kennen. Sie erkennen, dass das Übersetzen eine andauernde hermeneutische Aufgabe darstellt. Sie entdecken Sprachschöpfungen Luthers in ihrer Lebenswelt. Sie diskutieren die Reformation als eine Medienrevolution mit all ihren Licht- und Schattenseiten. – Immer mit Bezug zur Wirklichkeit der Jugendlichen! Das Materialheft erscheint in der Reihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken, herausgegeben von Michael Wermke und Volker Leppin. Zu diesem Titel gibt es digitales Zusatzmaterial!

      Luthers Meisterwerk - eine Bibelübersetzung macht Karriere
    • Schwerter zu Pflugscharen

      • 87pages
      • 4 heures de lecture

      Schwerter zu Pflugscharen ist ein Friedenssymbol, das über die Friedensbewegung hinaus sprichwörtlich geworden ist. Die Forderung hat vor allem in der Zeit der deutschen Teilung vielen Christen Kraft für ihr Engagement gegeben. Aber auch heute hat die biblische Friedenshoffnung nichts von ihrem Anspruch eingebüßt. Aktuelle Konflikte bestätigen die bleibende Notwendigkeit, Gewaltursachen zu erkennen und einen friedensdienlichen Umgang mit Konflikten einzuüben. Die Materialien fühlen sich daher in besonderer Weise diesem Bildungsziel verpflichtet. Neben Sachinformationen bietet das Themenheft 24 Unterrichtsstunden und Kopiervorlagen für die Sek. I und II. Alle, die sich in Schule und Gemeinde mit diesem Thema beschäftigen, finden damit didaktisch fundierte Materialien zur Gestaltung eines kompetenzorientierten und lebensnahen Unterrichts.

      Schwerter zu Pflugscharen
    • Erfahrungsbezogener Religionsunterricht

      Eine religionspädagogische Programmformel in historischer und systematischer Perspektive

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Kaum eine religionspädagogische Veröffentlichung kommt heute ohne den Hinweis aus, dass der Religionsunterricht in Schule und Gemeinde erfahrungsbezogen sein soll. Was jedoch genau unter dieser Programmformel zu verstehen ist, hat in der Evangelischen Religionspädagogik zu unterschiedlichen, ja widersprüchlichen Antworten geführt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Bedeutung des Wortes im Laufe der Geschichte gewandelt hat, von Fachdisziplin zu Fachdisziplin wechselt und in unterschiedlichen argumentativen Kontexten verwendet wird. David Käbisch macht sich daher zum Ziel, Bedeutungsmöglichkeiten in historischer und systematischer Perspektive zu rekonstruieren. Der Begriff der religiösen Erfahrung, wie ihn Katechetiker und Religionspädagogen in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant, Friedrich Schleiermacher, Wilhelm Dilthey und William James im 19. und 20. Jahrhundert vertreten haben, steht zunächst im Mittelpunkt der Darstellung. Anschließend beschreibt der Autor die Diskussionen um den Begriff der Erfahrung in ihrer Bedeutung für die Geschichte der Religionspädagogik. Im dritten Teil der Arbeit wendet sich David Käbisch dem Religionspädagogen Peter Biehl zu, der seit den 1970er Jahren die Diskussion um einen erfahrungsbezogenen Religionsunterricht bestimmt hat. Abschließend beantwortet er die Frage, inwieweit der Begriff der Erfahrung heute dazu geeignet ist, eine Theorie religiöser Bildung zu begründen und den Inhalt, das Ziel und die Methode des Religionsunterrichts zu präzisieren.

      Erfahrungsbezogener Religionsunterricht
    • Akteure der Friedlichen Revolution

      Didaktische Impulse und Materialien für den Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht aus der Region Zwickau

      Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 markiert einen entscheidenden Moment in der deutschen Geschichte. Tausende Menschen gingen auf die Straße, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und für Freiheitsrechte zu kämpfen, was zum Ende eines totalitären Überwachungsstaates führte. Obwohl der Höhepunkt der Revolution im Herbst 1989 lag, hatte sie viele Vordenker. In der Zwickauer Region versammelten sich bereits ab 1978 Menschen, die für alternative Konfliktlösungen eintraten. In den 1980er Jahren engagierten sich Gruppen unter kirchlichem Dach für Haftentlassene, Ausreisewillige und forderten Meinungs- und Reisefreiheit sowie Umweltschutz. Die Zwickauer Region zeigt auch die Gegenmaßnahmen des Staates und die innerkirchlichen Konflikte, die entstanden. Die Akteure der Revolution bieten Einblicke in die damaligen Lebensverhältnisse und benennen ethische Handlungsfelder, die heute relevant sind. Ihre Handlungsmotive und Lebensgeschichten stehen im Mittelpunkt der neu veröffentlichten Materialien. Diese sind auf die Lehrplanvorgaben für Geschichts-, Ethik- und Religionsunterricht abgestimmt und zielen darauf ab, den Umgang mit Andersdenkenden zu vermitteln, Konflikte zu verstehen und die Bedeutung einer an Frieden, Gerechtigkeit und Umweltschutz orientierten Ethik zu erkennen. Die Materialien betonen die Regionalität, um das Interesse der Schüler zu wecken.

      Akteure der Friedlichen Revolution