Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Brüggemann

    Wie Krach zu Musik wird
    Genie und Wahn
    Weiterentwicklung und Anwendung eines Frühwarnindikatorensystems zur Betrachtung und Bewertung von Finanzkrisen in EU-Beitrittskandidatenländern und ausgewählten Staaten Mittel- und Osteuropas
    Die Zwei-Klassik-Gesellschaft
    Wer war Mozart?
    Landfrust
    • Landfrust

      • 268pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Schluss mit der Romantisierung des Landlebens! Immer mehr Städter ziehen inzwischen aufs Land – oder träumen vom Häuschen im Grünen. Doch ist dort wirklich das Idyll zu finden, nach dem sich alle sehnen? Axel Brüggemann, der selbst aus Berlin zurück in sein norddeutsches Heimatdorf zog, geht dieser Frage nach und reist durch die deutsche Provinz. Und er stellt fest, dass das Landleben, wie man es sich als Städter vorstellt, mittlerweile kaum noch existiert. Ausgeprägter Gemeinschaftssinn der Dorfbevölkerung, nachbarschaftliche Hilfe und ein ruhiges Leben im Einklang mit der Natur sind nur noch selten zu finden. Stattdessen werden in der Provinz Schulen und Arbeitsplätze rar, und die jungen Menschen verlassen das Land in Richtung Stadt. Axel Brüggemann rückt einige Klischees über das Glück zwischen Kuhstall und Tante-Emma-Laden zurecht, erzählt anekdotenreich und unterhaltsam vom Leben in seinem Dorf und wirft einen mal kritischen, mal liebevollen Blick auf die deutsche Provinz. Denn eines ist ganz sicher: Das Leben auf dem Land lohnt sich doch.

      Landfrust
    • Das Buch schildert Mozarts letzte Tage, in denen er sein Requiem diktiert und auf sein Leben zurückblickt: seine Kindheit, den strengen Vater, Auftritte an europäischen Höfen, Flucht aus Salzburg und Triumphe in Wien. Es beleuchtet seine Leidenschaft für die Musik, ergänzt durch die Illustrationen von Daniela Kirchlechner.

      Wer war Mozart?
    • Genie und Wahn

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Richard Wagner (1813-1883) ist 200 Jahre nach seiner Geburt einer der umstrittensten Deutschen. Der Wagner-Kenner Axel Brüggemann entwirft ein furioses und modernes Bild eines Größenwahnsinnigen, eines genialen Komponisten, der die Welt verändern wollte – vor allem die Musik. Seine Werke sind so groß und widersprüchlich, dass viele ihn für sich beansprucht haben: Demokraten, Kommunisten, Faschisten. Kaum ein anderer verkörpert die deutsche Geschichte in einer Person: Er stand auf den Barrikaden von 1848, floh ins Exil, und diente dem Märchenkönig Ludwig II. Er war Humanist und Egomane, war Antisemit und Judenfreund, Chauvinist und Frauenliebhaber, Philosoph und privater Diktator. Bedingungslos verfolgte er seine Idee, Musik für eine neue Zeit zu machen - ein Gesamtkunstwerk aus Noten, Worten und Bildern - und er revolutionierte die Musikgeschichte. Seine Werke sind noch immer so modern, dass sie zum Soundtrack von Filmen wie »Apocalypse Now« und »Melancholia« wurden. Diese Biografie schafft einen umfassenden Überblick über sein exaltiertes Leben und sein Werk, die untrennbar ineinander verwoben sind.

      Genie und Wahn
    • Axel Brüggemann erzählt eine etwas andere Musikgeschichte: Wo hört Krach auf und beginnt Musik? Wie kam es zu Hip Hop, Rock oder Jazz, zu der Musik, die wir heute hören? Wie haben sich Klänge, Melodien und Rhythmen entwickelt? Welche Rolle spielten sie über die Jahrhunderte in der Gesellschaft? Entlang dieser Fragen nimmt Brüggemann die Leser mit auf eine musikalische Reise vom Urschrei bis zu heutiger Musik, von Beethoven bis zu den Beatles, mit vielen Beispielen und Originalbeiträgen großer Künstler.

      Wie Krach zu Musik wird
    • Wir holen uns die Politik zurück!

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Glauben Sie, dass die besten Leute heute Politiker werden? Denken Sie, dass Sie die Politik einer Partei verändern können, wenn Sie ihr beitreten? Fühlen Sie sich gut und befreit, wenn Sie Ihr Kreuz bei der Wahl gemacht haben? Wenn Sie nur einmal mit „Nein“ antworten müssen, dann brauchen Sie dieses Buch. Die nächste Bundestagswahl steht an. Doch warum wählen? Statt streitbarer Charaktere sind Politiker oft nur an Machterhalt interessierte Parteisoldaten, die ihre Visionen aus aktuellen Meinungsumfragen ableiten. Überzeugende Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung und neue Ideen für gesellschaftliche Veränderungen? Fehlanzeige! Nie war Politik so weit weg von uns wie heute. Was können wir dagegen tun? Ungültig wählen, sagt Axel Brüggemann. Ungültig zu wählen ist kein Zeichen der Untugend, sondern ein hochpolitischer Akt. Eine klare Ablehnung kann von Politikern nicht ignoriert werden und zwingt zur Veränderung des Systems. Wie diese Veränderung aussehen kann, zeigt er: Mehr Transparenz im Parlament, mehr direkte Demokratie, mehr Bürgerbeteiligung und Verantwortung des Einzelnen für seine Gemeinde. Nur so kann Politik wieder von vielen Menschen und Ideen getragen werden und Freude bereiten.

      Wir holen uns die Politik zurück!
    • Charlotte ist drei Jahre alt und rund um die Uhr damit beschäftigt, die Welt zu verstehen. Was so manchem Erwachsenen als unlösbare Aufgabe erscheint, ist für sie ein Kinderspiel. Probleme diskutiert Charlotte nicht, sie löst sie. An Regeln hält sie sich nicht, sie macht sie. Ihre Welt knetet sie sich zurecht, wie es ihr gefällt. Und manchmal tut sie auch einfach nichts, denn das kann man immer. Witzig und pointiert erzählt Axel Brüggemann Geschichten aus dem Leben eines Vaters, der mithilfe seiner Tochter endlich auch ein bisschen die Welt verstehen darf.

      Charlotte
    • Seit Mitte der neunziger Jahre brachen in den Ländern Mittel- und Osteuropas mehrere Finanzkrisen aus. Darunter waren mit Bulgarien, Rumänien und der Tschechischen Republik auch Länder, mit denen die EU Beitrittsverhandlungen führt. Die Krisenprävention ist nicht allein wegen der ökonomischen Ansteckungseffekte für die westeuropäischen Länder aufgrund der geografischen Nähe und den engen Handelsverflechtungen mit den Ländern bedeutsam. Vielmehr erhält die Krisenvermeidung mit dem EU-Beitritt auch eine politische Komponente. Insgesamt kommt somit einem Frühwarnsystem zur rechtzeitigen Erkennung von Krisenpotenzialen in den zukünftigen Mitgliedsländern eine hohe Bedeutung zu. Dieses Werk stellt ein auf einem Gesamtindikator beruhendes Frühwarnssystem vor, welches die Bestimmung des Risikopotenzials für Finanzkrisen erlaubt. In dem Gesamtindikator werden verschiedene makro- und mikroökonomische Einzelindikatoren gebündelt. Anhand des Gesamtindikators können Politikbereiche aufgezeigt werden, in denen frühzeitiges wirtschaftspolitisches Handeln eine Krise vermeiden kann. Dieses Frühindikatorensystem wird auf die Beitrittskandidatenländer zur EU und andere ausgewählte Staaten Mittel- und Osteuropas erstmals angewendet.

      Die Bestimmung des Risikopotenzials von Finanzkrisen anhand eines Frühwarnindikatorensystems