Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rose Marie Braun

    Klänge der Shakuhachi
    Menschen überzeugen, die Recht haben wollen
    Lustig und kreizfidel
    • Lustig und kreizfidel

      Ein Leben 1910 - 1999

      4,5(2)Évaluer

      Lustig und kreizfidel „Warum nur hab ich immer Pech?“ Es war nicht Neid, was sie empfand, es war ein anderes, tieferes Gefühl, eine Art Traurigkeit. Wenn Fortuna das Glück verteilte, traf es immer die anderen, und nicht sie. „Lustig und Kreizfidel" erzählt vom bewegten Leben der Münchnerin Mathilde Markelstorfer, die sich immer nach der Sonnenseite des Lebens sehnte, sie aber selten erfahren durfte. Ausgesetzt, als Waisenkind hin- und hergeschoben, als Dienstmädchen ausgenutzt, als Ehefrau gedemütigt und als Mutter dreier Kinder alleingelassen, bewältigt sie allen Schicksalsschlägen zum Trotz ihr Leben. Dieser mitreißende und ergreifende Roman ist ein wertvolles Dokument Münchner Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts.

      Lustig und kreizfidel
    • Menschen überzeugen, die Recht haben wollen

      28 kooperative Techniken. Gewinner des getAbstract Business Impact Award 2024

      5,0(1)Évaluer

      Wie gewinnen Sie Sturköpfe für Ihre Ideen? Wie holen Sie Teammitglieder, die auf ihrer Meinung beharren, ins Boot? Woher kommen überhaupt die vielen Widerstände, die uns im Alltag begegnen? Und warum eskalieren Diskussionen offline und online so schnell? Marie-Theres Braun zeigt anhand von realen Beispielen aus Beruf und Alltag die Macht der kooperativen Gesprächstechniken. Lebensnah und anwendungsorientiert vermittelt die Kommunikationsexpertin rhetorische Methoden, mit denen Sie Ihr Gegenüber für sich gewinnen und sich in Diskussionen behaupten können. Die Schritt-für-Schritt-Techniken verhelfen selbst konfliktscheuen Menschen zu mehr Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft.

      Menschen überzeugen, die Recht haben wollen
    • Die Dichterin Marie Luise Braun begann mit dem Schreiben nach dem Erlernen des Spielens auf der Shakuhachi, der japanischen Zenflöte der Samurai. Ihre Gedichte sprechen die Themen Schmerz, Trauer, Stille und Freude an. Ihre Begeisterung für die Kultur Japans zeigt sich in ihren Haiku, den japanischen Kurzgedichten, aus denen der Geist des Zen spricht. Ihre Partnerin Renate Neumann hat sich in die Gedichte eingefühlt und Federzeichnungen dazu gestaltet.

      Klänge der Shakuhachi