Enthält: C.R. RASWAN, Der Araber und sein Pferd. Stuttgart 1930. 65 S., 23 Abb., 1 Tafel und 2 Falttafeln. (Unsere Pferde, Heft 57.); H. SEYDEL, Das arabische Vollblut (Kuhaylan). Studien über seine Eigenschaften und seine Beziehungen zur deutschen Pferdezucht. Dissertationen. Breslau 1932. 38 S. und 8 Abb.; H. SEYDEL, Über den Wert reinen arabischen Blutes (Vollblut) für abendländische Zuchten. Zeitschrift für Gestütskunde und Pferdezucht, Heft 9/10 und 11/12, Jg. 1933. Hannover. Diese Arbeiten von Raswan und Seydel gehören zu den Klassikern der Literatur zum Arabischen Pferd. Beide Verfasser haben ihre Erfahrungen noch zu einer Zeit sammeln können, als es den in althergebrachten Traditionen lebenden Beduinen und seine Zucht des oft schon zu Lebezeiten legendären Wüstenpferdes in der Arabia Deserta noch gab. Sie haben vor Ort Erkenntnisse sammeln und durch die Vielzahl der Beobachtungen Schlüsse ziehen können, von denen andere Autoren noch heute zehren. Insbesondere der Deutsche Carl R. Raswan hat sich mit seinen Aktivitäten und Publikationen in der westlichen Welt um das arabische Pferd wie kaum ein anderer verdient gemacht.
Carl Raswan Ordre des livres


- 2023
- 2021
Trinker der Lüfte
Auf der Suche nach Ismaels Pferden zwischen Euphrat und Nil.
- 178pages
- 7 heures de lecture
Die Erlebnisse von Raswan, auch bekannt als Carl Schmidt, entführen den Leser in die faszinierende Welt Ägyptens und Arabiens, wo er auf der Suche nach dem perfekten Pferd zahlreiche Abenteuer erlebt. Anfangs ignoriert er die ausgemergelten Rualla-Stuten, doch schließlich erkennt er, dass wahre Eleganz und Rasse in diesen oft übersehenen Pferden zu finden sind. Die Erzählung kombiniert Leidenschaft für Pferde mit tiefen Einblicken in die Kultur und das Leben in diesen Regionen.