Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Stöger

    ÄrzteG - Ärztegesetz 1998
    Verwaltungsgerichtliche Kassation und "aufbauende Bescheide"
    Mordsfarben. Life is a Story - story.one
    Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts
    Verwaltungsverfahrensrecht
    Justice Without Litigation
    • Dieses Standardwerk der österreichischen Rechtsliteratur liefert allen Studierenden und Praktikern Klarheit im öffentlichen Verfahrensrecht. Es wurde in der 10. Auflage im Hinblick auf die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit komplett überarbeitet. Die Kernbereiche des Verwaltungsverfahrens wie das Allgemeine Verwaltungsverfahren (AVG), das Verwaltungsstrafverfahren einschließlich des Allgemeinen Teils (VStG) und das Verwaltungsvollstreckungsrecht (VVG und EU-VStVG) werden ebenso wie das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte (VwGVG) und des Verwaltungsgerichtshofes (VwGG) umfassend und mit hohem Praxisbezug dargestellt. Besonders lesefreundlich sind die weiterführenden Literatur- und Rechtsprechungshinweise.

      Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts
    • Zwei Bundesländer. Zwei Ermittlerteams. Sarah Amann und Isabella Waldhauser stehen vor der größten Herausforderung ihrer polizeilichen Karriere. In Vorarlberg und Niederösterreich sterben Menschen. Es gibt keine Spuren abgesehen von ominösen Codes. Diese zu entschlüsseln wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Nur gemeinsam haben sie eine Chance, dem Wahnsinn ein Ende zu setzen. Wann und wo wird der Täter oder die Täterin erneut zuschlagen? Und welche Rolle spielen die ‚Mordsfarben‘?

      Mordsfarben. Life is a Story - story.one
    • Das Ärztegesetz ist die zentrale rechtliche Grundlage des Arztberufes und ist als solche Berufsordnung von allen in Österreich tätigen Ärzten und Ärztinnen. Es umfasst dabei unter anderem Bereiche wie die Ärzteordnung, die Kammerordnung, Disziplinar- und Aufsichtsrecht, aber auch strafrechtliche Bestimmungen. Der vorliegende Kurzkommentar bietet dabei: Kommentierungen mit wissenschaftlichem Tiefgang und Blick auf praktische Problemstellungen durch ein renommiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Rechtspraxis, die erste eingehende Kommentierung des neuen Ausbildungsrechts der ÄrzteG-Nov 2022, weiterführende Literaturverzeichnisse bei den einzelnen Paragrafen, einen Überblick über die zentrale Rechtsprechung im Berufs-, Kammer- und Disziplinarrecht.

      ÄrzteG - Ärztegesetz 1998
    • Energie ist eines der wichtigsten Zukunftsfelder. Durch eine bessere Nutzung von Energie soll der Energieverbrauch gesenkt werden, Treibhausemissionen sollen reduziert werden, die Abhängigkeit von Energieimporten soll verringert werden und die Versorgungssicherheit soll gestärkt werden. Die EU hat eine Energieeffizienzrichtlinie erlassen, die bis 2014 in nationales Recht umzusetzen ist. Weitere zentrale politische Ziele von Union und Mitgliedstaaten sind der Ausbau regenerativer Energiesysteme und die Stärkung des Binnenmarkts für Energie. Hochaktuell sind auch fundamentale Neuregelungen im Verfahrensrecht. Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz wird bedeutende Auswirkungen auf das Energierecht haben. Aber auch in anderen Bereichen gibt es bedeutsame Neuerungen wie etwa die Verschärfung der UVP-Pflicht für Wasserkraftanlagen.

      Schwerpunkte Energieeffizienz und Verfahrensrecht
    • Das Casebook Europarecht bietet unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon einen Überblick über das breite Spektrum des Unionsrechts. Es soll der Wiederholung und Wissensvertiefung sowie der Anwendung des Fachwissens an fiktiven Fällen dienen. Ziel des Casebook Europarecht ist es, den StudentInnen nicht nur auf wichtigen Entscheidungen des EuGH aufbauende Übungsfälle zur Verfügung zu stellen, sondern auch, ihnen einen raschen Zugang zu den wesentlichen Entscheidungen des jeweiligen Rechtsgebietes zu ermöglichen. Diesem Zweck dienen sowohl Grafiken und Rechtsprechungsboxen am Ende jeder Falllösung als auch die Suchanleitung für unionsrechtliche Rechtsakte am Anfang dieses Bandes. Das Casebook wendet sich primär an StudentInnen der Rechtswissenschaften bzw des Wirtschaftsrechts und dient der Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen aus Europarecht. Auch bei der Vorbereitung auf Berufsprüfungen kann es als Einstiegslektüre beigezogen werden.

      Casebook Europarecht
    • Das österreichische Krankenanstaltenrecht im FokusDas vorliegende Werk untersucht ausgewählte Fragen des Rechts der „Heil- und Pflegeanstalten“. Zu den großteils erstmalig in dieser Tiefe diskutierten Schwerpunkten zählen:• Verpflichtung der Bundesländer zur Bereitstellung von Anstaltspflege• Aufnahmepflicht der Krankenanstalt und gebotenes Behandlungsniveau• Rechtscharakter von Behandlungsvertrag und Anstaltsordnung• Abgangsdeckung für öffentliche Krankenanstalten • Möglichkeiten der Zurücknahme krankenanstaltenrechtlicher Bewilligungen• Abgrenzung der Krankenanstalten von anderen Gesundheitseinrichtungen• verfassungsrechtliche Absicherung staatlicher (Gewähr )Leistungspflichten im Krankenanstaltenrecht?

      Ausgewählte öffentlich-rechtliche Fragestellungen des österreichischen Krankenanstaltenrechts