Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Linda Weidner

    Soziopathologie der Ideologien
    Ravensburger Dino Ranch: Mein dinostarker Rätselspaß - mit Stickern - coole Knobeleien, kreative Beschäftigung mit den Lieblings
    Faustlos. Ein pädagogisches Konzept
    Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung
    Schulische Sozialisation und Gewalt
    Zu: Montesquieu "Vom Geist der Gesetze" - Die Aufteilung in drei Staatsformen
    • Montesquieu, geboren 1689 in Bordeaux, wird als herausragender Vertreter der Aufklärung und bedeutender Staatsphilosoph angesehen. Seine Studienarbeit beleuchtet die Weiterentwicklung von John Lockes Theorien, insbesondere die Konzepte von Freiheit und Gewaltenteilung. Obwohl diese Ideen bereits bei Locke vorhanden waren, wird Montesquieu als der Klassiker der Gewaltenteilungslehre betrachtet. Die Arbeit stützt sich auf sechs Quellen und bietet eine fundierte Analyse seiner politischen Theorien im Kontext der politischen Ideengeschichte.

      Zu: Montesquieu "Vom Geist der Gesetze" - Die Aufteilung in drei Staatsformen
    • Schulische Sozialisation und Gewalt

      Geschlechtsspezifische Verhaltensformen

      Die Studie beleuchtet die Gewalt unter Hauptschülern und zeigt, dass jeder fünfte Schüler bereits zu schweren körperlichen Auseinandersetzungen gegriffen hat. Obwohl die Häufigkeit der Konflikte im Vergleich zur Vergangenheit gleich bleibt, sind diese deutlich brutaler geworden. Ein zentraler Aspekt der Auseinandersetzungen ist das verletzte Ehrgefühl der Beteiligten, was auf tiefere soziale und emotionale Probleme hinweist. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Dynamiken innerhalb von Schulklassen.

      Schulische Sozialisation und Gewalt
    • Die Arbeit behandelt das kontroverse Thema der Inklusion und Exklusion innerhalb der Systemtheorie, insbesondere im Kontext der Beziehung zwischen psychischen und sozialen Systemen sowie zwischen Individuum und Gesellschaft. Sie analysiert neuere Entwicklungen in der soziologischen Theorie und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit diesen zentralen Aspekten, die für das Verständnis sozialer Dynamiken von großer Bedeutung sind. Die hohe Note der Arbeit reflektiert die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung