Der Praxis-Kommentar bietet eine umfassende und praxisnahe Erläuterung des Landeshundegesetzes Nordrhein-Westfalen sowie relevanter bundesrechtlicher Regelungen zur Hundehaltung. Er berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung und wichtige Vorschriften wie Anzeigepflicht, Sachkundebescheinigung und Haftpflichtversicherung. Die Darstellung umfasst wesentliche Einzelvorschriften und bietet hilfreiche Formulierungshilfen für Entscheidungen. Besonders geeignet ist das Werk für Kommunalverwaltungen, Behörden, Juristen und Hundehalter. Der Autor, Günter Haurand, ist ein erfahrener Dozent im Bereich Verwaltungsrecht.
Günter Haurand Livres






Die sechste überarbeitete Auflage bietet eine aktualisierte Gesamtdarstellung des nordrhein-westfälischen Rechts der Gefahrenabwehr. Das praxisorientierte Werk richtet sich an Polizeidienststellen, Ordnungsbehörden, den Lehr- und Ausbildungsbereich sowie an Interessierte am Polizeirecht. Es behandelt zentrale Fragen des Gefahrenabwehrrechts und erläutert wichtige Grundbegriffe wie Zuständigkeiten, Gefahrbegriff, öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Datenschutz. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen aktuelle Probleme, darunter Gefahren bei Großveranstaltungen, Abschleppen von Fahrzeugen, Obdachlosigkeit, Aufenthaltsverbote und Störerauswahl. Checklisten ermöglichen eine präzise Überprüfung von Verfügungen und Vollstreckungsmaßnahmen. Ein systematisches Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie ein Glossar mit wichtigen Definitionen und Erläuterungen bieten schnellen Zugriff auf relevante Fragen des Polizeirechts in Nordrhein-Westfalen. Der Autor, Regierungsdirektor Günter Haurand, ist Dozent für Polizei- und Verwaltungsrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen und bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner Tätigkeit im Innenministerium NRW und der Bezirksregierung Detmold ein.
Die fünfte überarbeitete Auflage bietet eine aktualisierte Gesamtdarstellung des nordrhein-westfälischen Rechts der Gefahrenabwehr. Das praxisorientierte Werk richtet sich an Polizeidienststellen, Ordnungsbehörden, den Lehr- und Ausbildungsbereich sowie an Interessierte am Polizeirecht. Es behandelt zentrale Fragen des Gefahrenabwehrrechts und erläutert grundlegende Begriffe wie Zuständigkeiten, Gefahrbegriff, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Störer-/Verursacherproblematik, Datenschutz, Standardmaßnahmen und Kosten. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen aktuelle Probleme wie das Abschleppen von Fahrzeugen, den Umgang mit Obdachlosigkeit, Aufenthaltsverbote, Wohnungsverweisungen, Störerauswahl, Rechtsnachfolge sowie Haftungsgrenzen von Störern. Checklisten ermöglichen eine präzise Überprüfung von Verfügungen und Vollstreckungsmaßnahmen. Ein systematisches Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, ein Glossar mit wichtigen Definitionen und Erläuterungen sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis gewährleisten einen schnellen Zugriff auf relevante Fragen des Polizeirechts in Nordrhein-Westfalen. Der Autor, Günter Haurand, ist Dozent für Polizei- und Verwaltungsrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen und bringt umfassende berufliche Erfahrungen aus der Polizeiabteilung des Innenministeriums NRW sowie der Bezirksregierung Detmold ein.
Die 7. aktualisierte Auflage des Praxis-Kommentars behandelt das Landeshundegesetz Nordrhein-Westfalen sowie die bundesrechtlichen Regelungen zur Hundehaltung und berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Die praxisnahen Erläuterungen umfassen wichtige Vorschriften wie Anzeigepflicht, Sachkundebescheinigung, Kennzeichnung, Erlaubnispflicht, sichere Unterbringung, Anlein- und Maulkorbzwang sowie Haftpflichtversicherung. Die Ausgabe informiert anschaulich über die wesentlichen Einzelvorschriften des Landes und relevante bundesrechtliche Regelungen, darunter das Tierschutzgesetz, Einfuhrvorschriften für gefährliche Hunde und die Tierschutz-Hundeverordnung. Ein Anhang bietet Hilfen zur Formulierung von Entscheidungen, die Durchführungsverordnung und das Gebührenverzeichnis zum Landeshundegesetz. Der Kommentar richtet sich an Kommunalverwaltungen, Polizei- und Ordnungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Hundezüchter, Hundeausbilder sowie Hundehalter und Tierasyle – kurz, an alle, die mit Hunden in Nordrhein-Westfalen zu tun haben. Der Verfasser, Günter Haurand, ist Regierungsdirektor und Dozent für Polizei- und Verwaltungsrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
