Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Büttner

    Das Deutsche Kaiserreich
    Königsherrschaft im Mittelalter
    Stars ohne Glamour
    Ausflug ins Mittelalter
    Beseitigung von Öl und Kraftstoffen auf Straßenverkehrsflächen
    Neuropathologie des Drogenmissbrauchs
    • Neuropathologie des Drogenmissbrauchs

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf den neuropathologischen Veränderungen, die durch Drogenmissbrauch entstehen, einschließlich detaillierter Analysen der neurobiologischen Grundlagen und Neuroimaging-Studien. Das Werk behandelt die Auswirkungen führender Substanzen wie Cannabis, Opiate und Designerdrogen, unterstützt durch histologische Abbildungen und aktuelle Forschungsergebnisse. Ein spezielles Kapitel für Kliniker beleuchtet die therapeutischen Implikationen. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachkräfte in der Neuropathologie, Neurologie, Neuroradiologie und Psychiatrie sowie für Wissenschaftler, die sich mit Drogenmissbrauch befassen.

      Neuropathologie des Drogenmissbrauchs
    • Stars ohne Glamour

      Lette Valeska – Eine Braunschweiger Fotografin in Hollywood

      Stars ohne Glamour
    • Königsherrschaft im Mittelalter

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Andreas Büttner bietet einen konzisen Überblick über Einheit und Vielfalt der mittelalterlichen Monarchie als der grundlegenden Herrschaftsform im damaligen Europa. Ideal und Praxis königlicher Herrschaft, Mit- und Gegenspieler, Rituale und Verwaltung werden ebenso behandelt wie Stellvertretung und Rezeption. Neben prüfungsrelevantem inhaltlichem Basiswissen wird anhand ausgewählter Quellen in die geschichtswissenschaftlichen Methoden eingeführt und so das Zusammenspiel von vergangener Wirklichkeit, Überlieferung durch die Quellen und Interpretation durch die Forschung beleuchtet. Aufgaben und kommentierte Lektüreempfehlungen regen zur selbstständigen Weiterarbeit an.

      Königsherrschaft im Mittelalter
    • Das Deutsche Kaiserreich

      Seine Geschichte, Seine Briefmarken

      Namhafte Historiker beleuchten in fünf reich illustrierten Kapiteln die politische Ordnung, die gesellschaftlichen Verhältnisse sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Deutschen Kaiserreiches. Neben den geschichtlichen Hintergründen erfahren Briefmarkenfreunde alles Wissenswerte über die Postwertzeichen jener Zeit. Das Besondere an diesem Buch: Briefmarken, sowie Banknoten und Aktien aus der Zeit des Deutschen Kaiserreiches kann man als Originale sammeln und idealerweise darin unterbringen.

      Das Deutsche Kaiserreich
    • Grenzen des Rituals

      Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven

      • 367pages
      • 13 heures de lecture

      Vielfach standen Rituale in Mittelalter und Früher Neuzeit in Konkurrenz zu rechtlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen oder büßten ihnen gegenüber mit der Zeit an Legitimität und Einfluss ein. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Frage nach den Grenzen des in der modernen Geschichtswissenschaft so beliebten Rituals. Dabei erörtern die Beiträge auch, inwiefern die historische Ritualforschung selbst an ihre Grenzen stößt und in welche Richtungen sie heute noch konstruktiv weitergetrieben werden kann.

      Grenzen des Rituals
    • Der Weg zur Krone

      Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich

      • 878pages
      • 31 heures de lecture

      Die Rituale der Herrschererhebung waren das gesamte Mittelalter über von entscheidender Bedeutung: Durch sie wurde ein Adeliger in einen König verwandelt. Im Fokus dieser Arbeit stehen die Untersuchung sämtlicher spätmittelalterlicher Herrschererhebungen, der diesbezüglichen normativen Texte sowie des sich wandelnden Verhältnisses von Wahl und Krönung.

      Der Weg zur Krone
    • „Zivilrechtliche Aspekte des Handels mit Emissionsberechtigungen“ behandelt die komplexe Beziehung zwischen zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Aspekten im Handel mit Emissionszertifikaten. Der Leser könnte annehmen, dass die Thematik bereits durch die Formulierung des Titels vorweggenommen wird, da der Übertragungsakt als öffentlich-rechtlicher Vertrag betrachtet wird, was zivilrechtliche Aspekte ausschließt. Dennoch kann man argumentieren, dass auch bei dieser Einordnung zivilrechtliche Vorschriften relevant sind. Die Übertragung erfolgt jedoch grundsätzlich nicht nach zivilrechtlichen Prinzipien. Es ist jedoch sinnvoll, den Weg zu den Ergebnissen zu beleuchten, da dies generalisierbare Grundsätze wie das Drei-Phasen-Modell hervorbringt. Die Untersuchung analysiert die praktischen Herausforderungen und Fragen, die sich aus der Einordnung ergeben, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Tendenz des Gesetzgebers, vom ordnungsrechtlichen zum ökonomischen System im Umweltschutz zu wechseln. Der Verlauf der Untersuchung beginnt mit den umweltpolitischen und ökonomischen Grundlagen, gefolgt von einer Erörterung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Anschluss wird die Emissionsberechtigung selbst und deren Rechtsnatur als zentrales Element des Handels behandelt.

      Zivilrechtliche Aspekte des Handels mit Emissionsberechtigungen