Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lena Trzenschiok

    Frauen als Opfer von Häuslicher Gewalt in heterosexuellen Beziehungen
    Klimawandel und Migration in Afrika
    Die Kindheit und Erziehung in der Aufklärung
    Die Kinder- und Jugendarbeit und Resilienz. Inwieweit kann die Kinder- und Jugendarbeit zur Resilienzförderung beitragen?
    Biopolitik und Biomacht nach Foucault und Agamben. Ein aktueller Bezug zur Corona-Pandemie
    Ethnografische Beobachtung. Theoretische Grundlagen und Anwendung in einem Beobachtungsprojekt zu Smartphone-Nutzung im Alltag
    • Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Ethnografie und deren praktische Umsetzung durch ein selbst durchgeführtes Beobachtungsprojekt. Im Fokus steht die teilnehmende Beobachtung als zentrale Erhebungsmethode in der Feldforschung. Der theoretische Abschnitt behandelt die drei Entwicklungslinien der Ethnografie sowie deren Anwendungsgebiete, Variationen und die notwendigen Kompetenzen für die Durchführung der teilnehmenden Beobachtung. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Methodik und deren Relevanz in der soziologischen Forschung.

      Ethnografische Beobachtung. Theoretische Grundlagen und Anwendung in einem Beobachtungsprojekt zu Smartphone-Nutzung im Alltag
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Begriff der Biopolitik und Biopower, wobei ein umfassender Überblick über diese Thematik gegeben wird. Zudem wird ein aktueller Bezug zur Corona-Pandemie hergestellt, um die Relevanz und Anwendung biopolitischer Konzepte in der gegenwärtigen Situation zu verdeutlichen. Die Arbeit, die an der Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst wurde, erhält eine Note von 1,4 und bietet somit eine fundierte Analyse der Thematik im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen.

      Biopolitik und Biomacht nach Foucault und Agamben. Ein aktueller Bezug zur Corona-Pandemie
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Kinder- und Jugendarbeit in der Förderung von Resilienz. Im Rahmen eines Kurses über Organisationen und deren Einfluss auf pädagogisches Handeln wird analysiert, wie diese Arbeit zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen beitragen kann. Die Arbeit ist in zwei Abschnitte unterteilt, die sich detailliert mit den Zusammenhängen zwischen praktischen Ansätzen der Kinder- und Jugendarbeit und der Entwicklung von Resilienz befassen.

      Die Kinder- und Jugendarbeit und Resilienz. Inwieweit kann die Kinder- und Jugendarbeit zur Resilienzförderung beitragen?
    • Die Arbeit beleuchtet den Begriff der Kindheit und dessen Bedeutung in der frühkindlichen Erziehung im Kontext der Aufklärung. Zunächst wird die Epoche eingeführt, gefolgt von einer Analyse des zeitgeschichtlichen Hintergrunds und ihrer Merkmale. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Kindheit und Familie sowie den Entwicklungsstrukturen dieser Zeit. Die Erziehungskonzeptionen werden durch die Betrachtung von John Locke und Jean-Jacques Rousseau vertieft, bevor die Philanthropen als inspirierte, aber differenzierte Denker vorgestellt werden.

      Die Kindheit und Erziehung in der Aufklärung
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit klimabedingter Migration und bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von Umweltbedingungen auf das Leben vieler Menschen. Sie analysiert, wie diese klimatischen Veränderungen bereits gegenwärtig sind und welche Belastungen oder Zerstörungen sie für die Betroffenen mit sich bringen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen und Migration zu verdeutlichen und deren gesellschaftliche Relevanz zu diskutieren.

      Klimawandel und Migration in Afrika
    • Die Bachelorarbeit untersucht Frauen als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexuellen Beziehungen in Deutschland und analysiert die Rolle des sozialen Hilfesystems. Sie beleuchtet die aktuelle Situation betroffener Frauen und zielt darauf ab, das Bewusstsein für häusliche Gewalt zu schärfen. Ein zentraler Aspekt ist die Ermittlung der Bedeutung sowie der Grenzen und Herausforderungen des Hilfesystems, um zukünftige Handlungsbedarfe zu identifizieren. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in ein wichtiges gesellschaftliches Thema und trägt zur Diskussion um notwendige Verbesserungen bei.

      Frauen als Opfer von Häuslicher Gewalt in heterosexuellen Beziehungen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Kultur und Landeskunde, Note: 1,6, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen gesellschaftlichen Problematiken Südafrikas zu schaffen, um einen differenzierteren Blick auf die unterschiedlichen Herausforderungen zu gewinnen, mit denen sich die südafrikanische Gesellschaft gegenwärtig konfrontiert sieht. Südafrikas Transformation eines weißen Apartheidstaates bis hin zur Demokratie gilt als Erfolgsfall. Doch auch wenn seit der friedlichen Transition inzwischen mehr als 25 Jahre vergangen sind, wirken viele ungelöste Probleme der Apartheid fort. Die sozialen Schichten sind zwar durchlässiger geworden und mehr schwarzen Südafrikaner*innen gelingt ein wirtschaftlicher Aufstieg, dennoch sieht sich Südafrika mit bestehenden gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Denn bis heute leidet die Mehrheit der schwarzen Südafrikaner*innen unter wirtschaftlicher Marginalisierung und Armut. Hohe Arbeitslosigkeit, ein unzureichendes Bildungssystem, mangelnde Gesundheitsversorgung, Stromausfälle sowie Korruption gehören zu den drängendsten Problemen in der Gesellschaft Südafrikas.

      Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in Südafrika