Otter Lieffe élabore des romans féministes trans qui explorent les intersections du genre, de la queerness et des luttes environnementales. Son œuvre se caractérise par une profonde compréhension de l'oppression systémique, en particulier telle qu'elle affecte les personnes issues de la classe ouvrière et trans. Tant par sa production littéraire que par son vaste engagement communautaire, elle se concentre sur la création de réseaux et la satisfaction des besoins matériels des femmes trans. Ses récits abordent souvent les thèmes du changement social et de la résilience.
Set in a transformed climate, the narrative explores a profound connection to nature and the sea. The protagonist has adapted to a new life, finding solace in a cave where the cool walls provide comfort and the sounds of waves inspire dreams. Surrounded by the elements, the character's companions are the gulls and the ever-present salty wind, highlighting a deep bond with the environment and a sense of belonging in this altered world.
Lesbian gulls, intersex grizzly bears, gay orgies of manatees, trans clownfish, binary-smashing lichens, sex-changing willow trees, and asexual naked mole rats! Queerness is everywhere in the natural world. This coloring book celebrates the diversity of animals, plants, and fungi, and the way our beautiful queer communities exist far beyond the realms of human culture. So many of us grew up with wildlife programs and school biology classes that showed only monogamous, heterosexual pairings with the goal of making little baby animals. Bring your brightest colors to learn about and befriend some of the most colorful characters in nature and challenge society's cis-het norms. This entertaining and educational resource, created by trans woman and ecologist Kes Otter Lieffe, and richly illustrated by Anja Van Geert, builds on the success of their popular Queer Animals Coloring Zine to liberate our understanding of ourselves and the natural world we belong to.
In einer Ecke Europas in einer nicht zu fernen Zukunft: Ash und Pinar, zwei Anführ*erinnen der Widerstandsbewegung in den 2020er Jahren, mussten damals die Stadt verlassen und haben sich draußen im Wald ein neues und leiseres Leben aufgebaut. Denn nach den wirtschaftlichen Krisen der 2020er duldet „der Staat“ in seinen Mauern offiziell nur noch weiße, binäre, heter@normative Menschen und Lebensweisen. Doch nichts bleibt für immer. Der neu gefundene Frieden wird vom Staat erneut bedroht. Ash und Pinar schließen sich einer in der Stadt arbeitenden widerständigen Community an, um den Widerständigen in der Stadt zu helfen und für die eigenen solidarischen Ideale einzustehen. Gemeinsam kämpfen sie um ihr eigenes Überleben – und das Überleben ihrer gelebten kollektiven Gesellschaftsformen. Das Buch trifft den Nerv heutiger intersektionaler und trans* aktivistischer Communitys: innerhalb kürzester Zeit wurde der englische Band viermal neu aufgelegt. „Von wo wir kommen werden“ ist der erste Teil einer Trilogie. Er wurde im englischen Original im Selbstverlag herausgebracht.