Enclosed within the deep and complex structures of the hip joint and the surroundings, acetabular fractures confront the orthopaedic surgeon with great challenges. A number of critical neurovascular structures in the vicinity are imperiled; the hip joint itself requires utmost care in surgery to preserve biomechanical stability over the long term and to postpone the development of posttraumatic osteoarthritis in the young to middle-aged patient collective. It is the goal of this work to provide the surgeon with strategic tools to diagnose and evaluate the types of acetabular fractures to arrive at the optimal individual indication, thus taking a fracture-anatomy-guided approach to reduction and fixation. Key Features: Eminently practical approach using more than 400 brilliant photographs, radiologic images, and drawings An emphasis on anatomical joint reconstruction to ensure the longest possible survival of the joint Discussion on age-specific problems and complications, such as osteoporosis, thromboembolism, and more Acetabular Fractures will be welcomed by orthopaedic and trauma surgeons, as well as by residents and fellows, in these fields.
Axel Gänsslen Livres





Fragilitätsfrakturen des Beckenrings
- 76pages
- 3 heures de lecture
Thema dieses Buches sind die Fragilitätsfrakturen des Beckens aus interdisziplinärer Sicht. Als ein Indikationsfaktor für Osteoporose zeigen Fragilitätsfrakturen des Beckens regelhaft ein typisches Frakturmuster mit der Gefahr einer Frakturprogression und einer konsekutiven Instabilitätszunahme. In der Diagnostik fokussiert die erweiterte Bildgebung (CT und/oder MRT) den hinteren Beckenring. Therapeutisch ist das primäre Behandlungsmanagement eine zweiwöchige konservative Therapie, wohingegen höhergradige Instabilitäten v.a. des hinteren Beckenrings eine operative Therapie erfordern. Eine therapiebegleitende Osteoporosebehandlung ist zwingend erforderlich. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Definition.- Pathophysiologie.- Epidemiologie.- Symptomatik.- Bildgebung.- Klassifikation.- Management der Osteoporose.- Natürlicher Verlauf.- Therapie.
Eine Gehirnerschütterung ist eine häufige Verletzung. Dennoch bleibt die klinische Einschätzung dieser Patienten in der Regel unzureichend, da es keine geeignete Klassifikation für diese Erkrankung gibt und eine richtungsweisende Therapie fehlt. Hier setzt das Expertenteam Gänsslen, Schmehl, Lüngen an: das Buch ist eine praxisorientierte Darstellung der Problematik nach der Initialphase und eine Hilfestellung für die Diagnostik und Therapie im stationären und ambulanten Bereich. Dargestellt werden die Grundlagen des Krankheitsbildes Gehirnerschütterung mit den Schwerpunkten a) der kindlich-jugendlichen Situation und b) des älteren Menschen.
Ist das Essignäpfchen zerbrochen, ist Ihr ganzes Können gefragt. Verletzungen des Azetabulums sind insbesondere bei sehr jungen und sehr alten Patienten sehr komplex. Analysieren Sie diese strukturiert, um sie individuell angepasst zu versorgen.In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Aspekte zu Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung. Praxisorientiert und nachvollziehbar erhalten Sie Tipps für die Wiederherstellung des - Chirurgische und radiologische Anatomie- Epidemiologie- Frakturspezifische Evaluations- und Behandlungsstandards- Besonderheiten bei Kindern und alten Patienten- KomplikationsmanagementProfitieren Sie vom großen Erfahrungsschatz der Herausgeber. Setzen Sie das Wissen unmittelbar um.Jederzeit Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma im Sport
Handlungsempfehlungen
Mit dieser Broschüre sollen der Sportpraxis Kenntnisse über das leichte Schädelhirntrauma/die leichte Gehirnerschütterung und Handlungsempfehlungen zum richtigen Umgang mit den Verletzten vermittelt werden. Die Autoren vermitteln Inhalte über die Ätiologie, Diagnostik - einschließlich einer Screening-Diagnostik am Wettkampf- und Trainingsort - sowie therapeutische Maßnahmen bis hin zu Hinweisen zum Return-to-Play. Die Aussagen sind sowohl für den Spitzensport als auch für den Breiten- und Freizeitsport gedacht.