Jürgen Reinhardt Livres






Bildstöcke der Rhön
Darstellungen und Inschriften
Es gibt ca. 2000 Bildstöcke in der Rhön. Als prägende Elemente der Kulturlandschaft Rhön und Zeichen tiefster Frömmigkeit ihrer Bewohner sind diese erkennbar. Jeder Bildstock ist dennoch anders- jede Epoche und jede Region bringt ihre eigenen Formen hervor.
Geologische und klimatische Besonderheiten sowie historische Veränderungen führten im Unstrut-Hainich-Kreis zu einer Vielfalt an Biotopen und einer artenreichen Flora. Feuchtwiesen und trockene Magerrasen, die vor allem durch Weidewirtschaft auf Muschelkalkböden entstanden, bieten verschiedenen Orchideen-Arten Lebensraum. Diese Broschüre führt in die naturräumlichen Verhältnisse des Kreises ein, beschreibt das frühere und aktuelle Inventar an Orchideen-Arten und verweist auf die Anforderungen des Arten- und Biotopschutzes.
The service sector of selected developing countries
- 245pages
- 9 heures de lecture
Überlegungen zum «Marsch in die Dienstleistungsgesellschaft» beschränkten sich in der Vergangenheit regelmäßig auf hochentwickelte Volkswirtschaften. Erst anläßlich der in der laufenden Welthandelsrunde des GATT («Uruguay - Runde») neu und strittig diskutierten Frage einer Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels verstärkte sich das akademische sowie das wirtschafts- und entwicklungspolitische Interesse an einer Klärung der binnen- und außenwirtschaftlichen Bedeutung von Dienstleistungen auch für die Länder der Dritten Welt. Dieses Buch legt den Diskussionsstand über die Funktion von Dienstleistungen im volkswirtschaftlichen Entwicklungsprozeß in Industrie- und Entwicklungsländern dar, erörtert Art, Umfang, Bestimmungsgründe und Probleme grenzüberschreitender Dienstleistungstransfers und beantwortet die Frage nach einem daraus ableitbaren Handlungsbedarf für die Entwicklungspolitik. Neben einer ausführlichen Würdigung der Nord-Süd-Kontroversen über den Dienstleistungshandel im GATT wird am Beispiel der ASEAN-Mitglieder detailliert untersucht, welche Rolle dort dem Dienstleistungssektor für die wirtschaftliche Entwicklung zukommt und ob die These von der Vernachlässigung des Dienstleistungssektors in der Wirtschaftspolitik dieser Entwicklungsländer zutrifft.
Die Problematik der Entwicklungsländer steht seit fast einem halben Jahrhundert im Blickfeld internationaler Politik und wissenschaftlicher Forschung. Im Zeitraum von der Unabhängigkeit Indiens 1947 bis zur Staatwerdung Namibias 1990 haben sich trotz mancher enttäuschter Erwartungen und vieler Fehler dennoch gewaltige positive Entwicklungen in den Ländern der Dritten Welt vollzogen. Das Entwicklungsproblem ist jedoch noch keineswegs gelöst, Entwicklungspolitik bleibt vielmehr eine Jahrhundertaufgabe. Dieser Gedanke ist das Leitmotiv der 21 Beiträge dieses Sammelbandes. Sie gehen den Phänomenen von Entwicklung und Strukturwandel aus der Sicht der Rechts- und Ordnungspolitik, der weltwirtschaftlichen Verflechtung, der Technologie- und Verwaltungspolitik sowie der Agrarwirtschaftspolitik nach. Ein wichtiger Abschnitt ist der Frage des Wiederaufbaus und der zukünftigen Entwicklung Afghanistans gewidmet. Das Buch richtet sich an Vertreter der Entwicklungsforschung, der praktischen Entwicklungspolitik sowie an alle an Fragen der Dritten Welt Interessierte.
