Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jürgen Rahn

    64 Piktogramme. Permutationen der Landschaft
    riding stellar winds. universal migrants journey
    Verstand ist nicht immer daheim. Les acolytes bavant sur Les Lumières
    Versgedanken - 2. Ausgabe. Au-delà des réseaux sociaux
    grnder manuskripte - low budget
    im schatten des wölfischen
    • In einer Welt, die von hektischen Einflüsterungen geprägt ist, bietet das Buch eine erfrischende Perspektive auf Gelassenheit und innere Ruhe. Es ermutigt die Leser, sich von äußeren Ablenkungen zu distanzieren und sich auf die eigene innere Stimme zu besinnen. Durch inspirierende Geschichten und praktische Ratschläge wird ein Weg zu einem harmonischeren Leben aufgezeigt, der die Wichtigkeit von Achtsamkeit und Selbstreflexion betont. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die in der modernen Gesellschaft Balance suchen.

      im schatten des wölfischen
    • grnder manuskripte - low budget

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die philosophischen Fragestellungen des Lebens stehen im Mittelpunkt dieses dritten Bandes der "grinder" Reihe. Der Autor thematisiert zentrale Fragen wie Wissen, Handeln, Hoffnung und die Identität des Menschen, inspiriert von Immanuel Kants Überlegungen. Der Leser wird eingeladen, sich auf eine gediegene Auseinandersetzung mit diesen Themen einzulassen, ohne auf klare Antworten zu hoffen. Stattdessen wird ein spielerischer Umgang mit der Sinnsuche und den Absurditäten des Lebens angeregt, was durch die Resignation des Sh'rat untermalt wird.

      grnder manuskripte - low budget
    • Die Gedichtsammlung von Jürgen Rahn thematisiert das Leben jenseits sozialer Netzwerke und TV-Einflüsse. Der Autor verbindet Zeichnen, Malen und Poesie als freigeistige Disziplinen und verweist auf die Werte klassischer chinesischer Philosophie und europäischer Aufklärung. Die 2. Ausgabe enthält zusätzlich zehn Illustrationen.

      Versgedanken - 2. Ausgabe. Au-delà des réseaux sociaux
    • Der Autor, Maler und Literat, präsentiert Kants "Was ist Aufklärung" als Geleitwort und plädiert für laizistische Vernunft. Durch Verse, Texte und Zeichnungen entsteht ein Panoptikum "übersinnlicher Akteure", während reale Personen in Erläuterungen benannt werden. Goyas "Capricho 43" inspiriert das Cover.

      Verstand ist nicht immer daheim. Les acolytes bavant sur Les Lumières
    • Neun farbige Abbildungen zeigen Wanderungen in der sichtbaren Welt der Pilze. Die Tuschebilder des Autors, im Original 70 x 100 cm, werden durch lyrische Vers-Texte ergänzt.

      riding stellar winds. universal migrants journey
    • Das Buch präsentiert kleine, schwarz getuschte Landschaftsskizzen, die entlang der Strich-Codes der 64 Permutationen des Yjing angeordnet sind. Jede Seite zeigt eine Abbildung aus einer künstlerischen Serie. Begleitend gibt es Texte des Autors, darunter Versgedanken und Fabeln, die der "Philosophie des Zufalls" folgen.

      64 Piktogramme. Permutationen der Landschaft
    • Ein antiquarisches Mahlwerk verwandelt das Leben seines neuen Besitzers in ein vielschichtiges, kaleidoskopisches Abenteuer. Mit wechselnden Erzählperspektiven und der besonderen Wahrnehmung von Zeit erkundet der Reisende die Dimensionen des Universums und die Möglichkeiten des "grinder manuskripte".

      grinder manuskripte
    • Herr Argo kämpft mit seiner Neigung zur Trägheit, während Mr. Peekaboo mit seinen »pangalactic pb travels« neue touristische Möglichkeiten jenseits des Omega24-Systems erschließt. Die Erzählung dieser neuen Folgen aus den universal grinder Manuskripten spiegelt die Weisheit der Fabel wider.

      grinder manuskripte continued
    • Nach dem vierten Band beginnen die Prequels, die erklären, wie alles ins Rollen kam. Das Universum bleibt ein Rätsel, auch für die klügsten Köpfe. Der Protagonist Argo entdeckt, dass seine mechanische Kaffeemühle ungeahnte Kräfte hat und seinen Alltag in ein vieldimensionales Raum-Zeit-Origami verwandelt. Unfreiwillige Reisen prägen seinen Weg.

      grinder manuskripte - unfolding
    • Der Verfasser dieser zwei mal elf Beispiele, wurde von den gong'an (öffentlichen Aushängen) des Chan'buddhistischen Bi-yän-lu angeregt, und zwischen April 2016 und August 2019 als Postkarten im Format DIN-lang ohne Absender verschickt. Die Adressseiten wurden vom Autor mit Abbildungen aus dem Archiv seiner Tuschen und Zeichnungen versehen, in der Absicht, das ganze einer vorgefassten Sinngebung noch ein Stück weiter zu entziehen.

      zwei mal elf