In diesem unterhaltsamen Sachbuch untersucht Psychologe Rainer Bösel, warum wir glauben, die Gedanken anderer Menschen lesen zu können. Er erklärt, dass wir durch Kommunikation und Empathie versuchen, die Motivationen unserer Mitmenschen zu verstehen und uns in sie hineinzuversetzen.
Rainer Bösel Livres






- Bau und Funktion des menschlichen Gehirns gehören zu den aufregendsten Themen in Forschung und Lehre. Dieses kleine Organ ermöglicht Bewusstsein und mit seiner Hilfe entstehen Zivilisationen. Seine Leistungsfähigkeit beruht auf einer einmaligen Vernetzung von Zellen, die gleichzeitig aktiv sind und sich in einer komplizierten räumlichen Anordnung wechselseitig kontrollieren. Dieses Buch beruht auf einer sorgfältigen Auswahl der zugrunde liegenden Literatur, es ergänzt die anatomische Beschreibung um funktionelle Hinweise und besitzt übersichtliche Abbildungen. Damit liegt eine verständliche Einführung in die Arbeitsweise und die Architektur des Gehirns für Studierende und interessierte Laien vor. 
- Was nützt Ihnen Ihre ganze schöne Intelligenz, wenn Sie sie nicht optimal einsetzen? Über intellektuelle Fähigkeiten wissen wir mittlerweile eine ganze Menge: Wir können sie messen und mit immer präziseren Verfahren orten, wo im Gehirn die Ressourcen dafür zur Verfügung stehen. Aber: Wie verarbeiten wir Informationen, um neue Denkmodelle und Handlungsschemata zu entwickeln, die adäquater und besser sind als das, was wir bereits kennen? Was haben emotionale Bewertungen mit Klugheit zu tun? Und muss man bewusst denken können, um klug zu handeln? Der Berliner Psychologe und Hirnforscher Rainer Bösel gibt erhellende Einblicke in die komplexe Welt der menschlichen Klugheit. Sein Fokus liegt dabei auf den Fähigkeiten der klugen Planung und umsichtigen Umsetzung in zweckmäßiges Handeln. Anhand plastischer Beispiele aus allen Lebensbereichen zeigt er, wie Klugheit mit dem Zusammenwirken von Nervennetzwerken in unterschiedlichen Hirnarealen zusammenhängt. Neben den neuronalen Aspekten beleuchtet er den Einfluss vieler anderer Faktoren wie Umgebung, Gewohnheiten, Erwartungen oder Emotionen. Bösel zeigt, dass es die Klugheit ist, die uns befähigt, virtuos auf der Klaviatur unserer intellektuellen Fähigkeiten und Dispositionen zu spielen. Eine intelligente Spurensuche für alle, die professionell oder aus privatem Interesse die vielschichtigen Geheimnisse unserer rationalen, sozialen und emotionalen Leistungen ergründen wollen. (Quelle: buchkatalog.de) 
- Platte Frünnen- Plattdeutsches Freundschaftsbuch 
- PlattSnack- Plattdeutsche Kurzgeschichten von Rainer Bösel mit Illustrationen von Björn Voges - Der Autor sowie der Illustrator dieses Büchleins sind in ihrer Kindheit und Jugend in ganz unterschiedlichen Regionen mit der niederdeutschen Sprache aufgewachsen und haben diese unbemerkt aufgenommen, gesprochen und schätzen gelernt. Erst später hat sich ihnen erschlossen, dass es sich bei dem Plattdeutschen nicht einfach um eine Mundart des Hochdeutschen handelt, sondern um eine eigene Sprache - mit vielen Mundarten - auf dem Weg der Evolution vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis zur heutigen, modernen deutschen Sprache. Wer von dem mittelalterlichen Walther von der Vogelweide das herrliche Gedicht Ik saz uf eime steine ... als SchülerIn oder StudentIn der Germanistik kennengelernt hat, kann den Zusammenhang zum Niederdeutschen unschwer nachvollziehen. Autor und Illustrator kennen sich seit vielen Jahren, haben jedoch erst jetzt voneinander die Neigungen zum Texte Schreiben sowie zum künstlerischen Gestalten durch Malen und Zeichnen erkannt. Fast gleichzeitig kam ihnen die Idee, daraus ein gemeinsames Buch werden zu lassen. Beide möchten mithelfen, dem Plattdüütschen wieder mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen - und das auf eine humorvolle Weise. Dass man bei dem illustrierten Titel Platt Snack nicht nur an unterhaltsames Snacken und Lesen von kurzen Geschichten denkt, sondern auch an den kräftigenden englischen Snack zwischendurch, ist sogar erwünscht! 
- Denken- 610pages
- 22 heures de lecture
 
- Ein Buch aus der Reihe „Wissen & Leben“, Hrsg. Wulf Bertram. Was nützt Ihnen Ihre ganze schöne Intelligenz, wenn Sie sie nicht optimal einsetzen? Über intellektuelle Fähigkeiten wissen wir mittlerweile viel: Sie lassen sich messen, und wir können genau bestimmen, wo im Gehirn die Ressourcen dafür liegen. Doch wie verarbeiten wir Informationen, um neue Denkmodelle und Handlungsschemata zu entwickeln, die besser sind als das, was wir bereits kennen? Welche Rolle spielen emotionale Bewertungen für Klugheit? Und ist bewusstes Denken notwendig, um klug zu handeln? Der Berliner Psychologe und Hirnforscher Rainer Bösel gibt erhellende Einblicke in die komplexe Welt der menschlichen Klugheit. Sein Fokus liegt auf der klugen Planung und der umsichtigen Umsetzung in zweckmäßiges Handeln. Anhand anschaulicher Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen zeigt er, wie Klugheit mit dem Zusammenspiel von Nervennetzwerken in unterschiedlichen Hirnarealen verknüpft ist. Neben neuronalen Aspekten beleuchtet er auch den Einfluss von Umgebung, Gewohnheiten, Erwartungen und Emotionen. Bösel zeigt, dass Klugheit es uns ermöglicht, virtuos auf der Klaviatur unserer intellektuellen Fähigkeiten zu spielen. Eine intelligente Spurensuche für alle, die die vielschichtigen Geheimnisse unserer rationalen, sozialen und emotionalen Leistungen ergründen wollen. 
- Wie das Gehirn "Wirklichkeit" konstruiert- Zur Neuropsychologie des realistischen, fiktionalen und metaphysischen Denkens - Wie entscheidet das Gehirn zwischen Realität und Fiktion? Anhand von experimentellen Befunden zeigt dieser Band, wie einzelne Regionen des Stirnhirns bei der Fantasieproduktion, bei der Beurteilung des Realitätsgehalts und bei spekulativen Weiterführungen des unmittelbar Wahrgenommenen aktiv werden. So wird erkennbar, dass das Stirnhirn nicht nur an intellektuellen und sozio-emotionalen Funktionen beteiligt ist, sondern auch eine deutende Funktion besitzt. Diese erlaubt es, Erwartungen aufzubauen, in den Kategorien „Als-ob“ und „Was-wäre-wenn“ zu denken, sowie metaphysische Extrapolationen vorzunehmen. Auswahl und Zusammenstellung der Befunde können einmal mehr deutlich machen, wo sich neuropsychologische und philosophische Fragen berühren.