Theorie der Kontakte, neue Technologien, Produkte und Management-Konzepte
467pages
17 heures de lecture
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonderen Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Methodik gelegt
Die Flucht - In einer spektakulären und dem Generalstaatsanwalt der DDR angekündigten Flucht über vier Grenzen erreicht der Autor 1971 die Bundesrepublik. Zurückbleiben seine Verlobte und sein sechs Monate alter Sohn. Bei der Stasi läuft das volle Überwachungsprogramm an. Wenn man auf so riskante Weise flüchtet, dann muss es dafür eine Vorgeschichte geben. Die Freunde - Der Bogen wird gespannt vom abenteuerlichen Reisen im Ostblock, wie man es so eigentlich gar nicht durfte, wie man vor Ort Geld beschaffte, das man offiziell nicht erhalten konnte und weiter über die Indoktrination, der man als Student und nebenbei als Reiseleiter ausgesetzt war, bis hin zur Verhaftung durch das MfS. Der Feind - Ein Blick hinter die Gefängnismauern zeigt, mit welchen Mitteln und Aufwand das MfS arbeitet. Es gelingt, aus dem Stasi-Gefängnis Nachrichten nach draußen zu bringen, um Freunde zu warnen. Die Schilderungen aus der Stasi-Haft und dem Gelben Elend werden um zeithistorische Informationen ergänzt. Nach der Haftentlassung eskaliert die Situation. Die Flucht ist die Ultima Ratio. - Ein Tagebuch angesiedelt zwischen Krimi und erlebter Zeitgeschichte.
"Es gibt staatlich bezahlte Institute, wie z.B. die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und es gibt viele Forscher, die sich mit der DDR befassen. Mögen sie sich auch mit der HfM befassen. Ich fände es toll." - der Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Nachdem die HfM die kulturellen Leistungen der Vergangenheit für sich in Anspruch nimmt, die Verantwortung für die politischen Verformungen zu DDR-Zeiten aber von sich weist, haben sowohl Außenstehende als auch Betroffene sich in einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Rundfunksendungen dieser Augabe angenommen. "Der Schrei" schreibt mit neuen Recherchen, Erkenntnissen und Veröffentlichungen die Publikatiom "Defekte einer Hochschulchronik - Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar - eine Aufarbeitung" aus den Jahre 2018 fort - auch unter Einbeziehung der Ereignisse am Rande des 150-jährigen Jubiläums der HfM.