Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ralph Häfner

    1 janvier 1962
    Meine Bücher
    Götter-Exile
    Der Kommentar in der frühen Neuzeit
    Heinrich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit
    Mythographie in der Neuzeit
    Bodinus polymeres
    • 2016

      Mythographie in der Neuzeit

      Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft

      • 307pages
      • 11 heures de lecture

      Seit der Antike spielten die mythographischen Handbücher eine erhebliche Rolle bei der Verbreitung mythologischen Wissens. Die Kenntnis der antiken Mythen diente der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften zu einem beinahe unerschöpflichen Vorrat an Ideen, die sich in unterschiedlichsten Figurationen ausgeprägt haben. Dass Mythen auf einer sinnhaften Ebene ›lesbar‹ sind, die über ihre vordergründige Bedeutung hinausweisen, versteht sich keineswegs von selbst. Es ist das Verdienst der Mythographen von der Antike bis in die Neuzeit, Formen der Mythenallegorese erprobt zu haben, die in den genannten Bereichen ihren Niederschlag fanden. Diese integrale Sicht auf die Mythographie der Neuzeit ist der Leitgedanke des vorliegenden Bandes, der das Thema anhand ausgewählter Fallbeispiele umspielt

      Mythographie in der Neuzeit
    • 2010

      Heinrich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit

      Akten des Internationalen und interdisziplinären Kolloquiums, Paris, 26.-30. April 2006

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Die Kunstkritik nimmt im Werk Heinrich Heines einen prominenten Platz ein. Kurz nach der Übersiedlung nach Paris hat er mit dem Salon-Bericht 'Französische Maler' die Kunst im Zeitalter der Julirevolution von 1830 gewürdigt. Der Umgang mit der vorwiegend französischen Malerei der Zeit fand nicht nur in der Pariser Berichterstattung der vierziger Jahre einen Widerhall, die dann unter dem Titel 'Lutezia' publiziert worden ist; sie spiegelt sich auch in Heines dichterischer Produktion. Der Band versammelt eine Reihe von Aufsätzen, die diesen weniger beachteten Aspekt von Heines Werk im Kontext der Kunstkritik seiner Zeit in den Blick nehmen. Spezialisten der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte bringen imaginäre Potentiale zur Erscheinung, die sich im Spannungsfeld von Kunst, Literatur und Kritik in bemerkenswert vielschichtiger Weise haben auswirken können.

      Heinrich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit
    • 1999

      Bodinus polymeres

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches vom 28.–29. Oktober 1996 in der Herzog August Bibliothek: G. Gawlick, Ciceros Bedeutung für Bodin T. Leinkauf, Absolute Einheit und unendliche Vermittlung im Denken Bodins. Philosophische Grundzüge seines Denkens A. Blair, The Foundations of Bodin’s Natural Philosophy F. Lestringant, Jean Bodin et le savoir cosmographique dans le „Théâtre de la Nature universelle“ et „l’Heptaplomeres“ D. de. Courcelles, Pensée lullienne et „Colloquium Heptaplomeres“ F. Griffel, Toleranzkonzepte im Islam und ihr Einfluß auf Jean Bodins „Colloquium Heptaplomeres“ M. Leathers Kuntz, Nature, Law and Music in the „Colloquium Heptaplomeres“ of Jean Bodin: A Paradigm for Toleration J. de Salas, Characters and Dialogue in Bodin’s „Colloquium Heptaplomeres“ R. Häfner, Die Geisterlehre Jean Bodins und der literarische Stil des „Colloquium Heptaplomeres“

      Bodinus polymeres