Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Häusle

    Esther Stocker, Zweifel an der Geraden
    Thilo Frank, Levitation
    Steinbrener/Dempf & Huber
    Judith Fegerl
    Chiharu Shiota
    Elmar Trenkwalder: Engel über Licht und Schatten
    • Für die Ausstellung im Kunstraum Dornbirn hat Elmar Trenkwalder die bisher größte Keramikskulptur innerhalb seines Gesamtwerkes erschaffen. Mit einer Länge von 11 Metern und einer Höhe von 7 Metern konfrontiert er den Besucher mit einem mächtigen, den Raum dominierenden Architekturgebilde. Das Werk erinnert an eine kunstvoll gestaltete Fassade mit einer geschwungenen Linienführung und verschiedenen Durchgängen. Über den Durchgängen, die sehr schmal proportioniert sind und nicht als Passage im üblichen Sinn gelten, erheben sich Türme und Podeste mit figürlichen und ornamentalen, aufwendig und opulent ausgeführten Formen, deren rhythmische Anmutung Naturprozesse, Kreisläufe, Wandlungen und Schöpfungsgeschichten anklingen lässt. Seine einzigartige Bildersprache schöpft aus einem Reservoir an persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen, lässt Unterbewusstes an die Oberfläche kommen und verknüpft sich mit Bildern unseres kulturellen Gedächtnisses zu einem zeitlosen Panorama menschlicher Existenz. Der Katalog zeigt neben zahlreichen Ausstellungsan- sichten im Kunstraum Dornbirn auch frühere Arbeiten und ausgewählte Ausstellungsorte aus den Jahren 2012–2018 sowie Zeichnungen des Künstlers.

      Elmar Trenkwalder: Engel über Licht und Schatten
    • Steinbrener/Dempf & Huber

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Steinbrener/Dempf & Huber ist ein Künstlerkollektiv, bestehend aus dem Bildhauer Christoph Steinbrener, dem Fotografen und Grafiker Rainer Dempf und dem Architekten Martin Huber. Ihre Arbeiten im öffentlichen Raum sorg- ten wiederholt für großes Aufsehen. Steinbrener/Dempf & Huber thematisieren in ihren Werken die Kommerzialisierung des urbanen Raums, das Verhältnis von Zivilisation und Natur sowie andere gesellschaftliche Sachverhalte. Es ist kein Zufall, dass die Arbeit des Künstlertrios an den minutiös geplanten Projekten für den öffentlichen Raum einer Regiearbeit ähnelt, sind doch bei vielen Interventionen Filmkulissenbauer beteiligt. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung „Crazy Horse, eine disruptive Falle“ im Kunstraum Dornbirn und umfasst die Arbeiten von Steinbrener/Dempf & HUber der letzten zehn Jahre.

      Steinbrener/Dempf & Huber
    • Thilo Franks Interpretationen physischer Phänomene und Umwelten in eigens entwickelten Räumen schaffen Plattformen der Selbstreflexion persönlicher Wahrnehmungserfahrungen. Der Besucher wird dabei meist durch Interaktion und Partizipation zum auslösenden oder verstärkenden Moment im Selbstversuch der Neuvermessung persönlicher Wahrnehmungsart, Wahrnehmungsfähigkeit und Projektionsfähigkeit.

      Thilo Frank, Levitation
    • Die Gruppenausstellung „Hier und Jetzt. Wien Skulptur 2022“ gibt einen Einblick in das derzeitige bildhauerische Schaffen in der österreichischen Hauptstadt. Skulpturen, Plastiken, Wandobjekte und installative Arbeiten von internationalen, in Wien lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern zeigen sowohl in ihrer jeweiligen Eigenart als auch in dem spannenden Wechselspiel miteinander das, was zeitgenössische Skulptur aktuell verhandelt und sein kann. Mit Werken von Sasha Auerbakh, Kerstin von Gabain, Birke Gorm, Siggi Hofer, Michael Kienzer, Sonia Leimer, Angelika Loderer, Constantin Luser, Fritz Panzer, Rudolf Polanszky, Peter Sandbichler und Toni Schmale. Der Katalog besteht aus einem Heft mit Texten sowie 13 Postern.

      Hier und Jetzt.