Richard Jean So draws on big data, computational methods, literary history,
and close readings to offer an unprecedented analysis of racial inequality in
American publishing that reveals the persistence of an extreme bias toward
white authors.
A concise, general history of the crusades from the first calls to arms in the
later eleventh century to the fall of the last crusader strongholds in Syria
and Palestine in 1291. Incorporating over forty years' research, this is the
ideal introductory textbook for all students of the crusades. číst celé
13. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht - Tagungsband 2022
Was wusste und was wollte die beschuldigte Person? Was hat sie geahnt und in Kauf genommen? War sie in der Lage, das Unrecht ihres Verhaltens einzusehen? War es ihr zuzumuten, rechtmässig zu handeln? Ab welchem Stadium kann ihr nicht mehr Gutgläubigkeit zugebilligt werden? Diese Grundfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit stellen im Wirtschaftsstrafrecht oft besondere Anforderungen. Die objektive Seite des Tatgeschehens ist dabei regelmässig viel deutlicher erkennbar als die subjektive. Selbst eine gutgläubige Teilnahme an strafbaren Handlungen ist denkbar. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Alarmsignale auf unlautere Praktiken hinweisen können. Ebenfalls kann eine Rolle spielen, welche konkreten Pflichten in einem bestimmten Bereich vorausgesetzt werden dürfen und ob deren Verletzung zu einem strafrechtlichen Vorwurf führen kann. Wer sich für solche Fragen interessiert, wird in diesem Tagungsband fündig werden.