This compendium examines the origins of the God Yahweh, his place in the Syrian-Palestinian and Northern Arabian pantheon during the bronze and iron ages, and the beginnings of the cultic veneration of Yahweh. Contributors analyze the epigraphic and
Jürgen van Oorschot Livres






Irene van Oorschot takes the reader on an ethnographic journey through judicial and social-scientific ways of seeing the world, showing how judges and researchers, case files and research methods, theories and narratives become implicated with each other to produce different understandings of the world.
Zukunfts-Sichten zwischen Prognose und Divination
- 320pages
- 12 heures de lecture
Der Wunsch, die Zukunft zu erahnen, ist ein zentrales Thema, das die Menschen seit jeher beschäftigt. In diesem Buch wird die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet. Es wird untersucht, wie historische Ereignisse und persönliche Erfahrungen unsere gegenwärtigen Entscheidungen beeinflussen und welche Rolle das Streben nach Vorhersehbarkeit in unserem Leben spielt. Der Autor lädt die Leser ein, über ihre eigenen Erwartungen und Hoffnungen nachzudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir aus der Vergangenheit lernen können, um die Zukunft besser zu gestalten.
Gott und Mensch im Alten Testament
Zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild
Wie eng im Alten Testament das Menschen- und Gottesbild zusammenhängen, macht schon das durchgängige Phänomen des Anthropomorphismus in dessen Literaturen deutlich. Der vorliegende Band befragt exemplarisch den Zusammenhang von Anthropologie und Theologie, von Gotteskonzepten und Menschenkonzepten. Dabei werden u. a. folgende Fragen berührt: Welche Konsequenzen haben Monolatrie und Monotheismus für die Identität und Selbstreflexivität des Menschen? Hängen Monotheismus und Individualismus zusammen? Welche Menschenbilder werden auf Gott übertragen und welche nicht? [God and Man in the Old Testament. The Relation of the Image of God and of Man] lt becomes evident how close the image of man and of God is interrelated in the Old Testament, when you look at the phenomenon of anthropomorphism in its literatures. The present volume examines the relationship of anthropology and theology, of the images of God and the images of man. The following questions are touched: What are the consequences of monolatry and monotheism for identity and self-reflectivity of man? Are monotheism and individualism linked to each other? Which human images are transferred to God and which are not?
Anthropologie und Theologie Dieser Band bietet aus der Sicht der theologischen Fächer eine grundlegende Orientierung zu Menschenbildern in Bibel, kirchlicher und philosophischer Tradition sowie gegenwärtigen Anthropologien. Die Beiträge entstanden im Gespräch zwischen den Autoren und geben so auch Hinweise für eine fächerübergreifende Debatte.
'Was ist der Mensch?' Die Frage wird im Alten Testament mehrfach gestellt und in unterschiedlichsten impliziten Anthropologien vielfach beantwortet. Der vorliegende Band gibt einen Überblick zur Breite der Forschungsdebatte und zur Vielfalt der Fragestellungen im Bereich der alttestamentlichen Anthropologien, die von Begriffsanalysen über interdisziplinär und heuristisch orientierte Studien zum Personverständnis, zu Körperkonzepten und zu Emotionen bis hin zu literarhistorisch, ikonographisch bzw. alttestamentlich-theologisch interessierten Nachfragen reichen. Mit Beiträgen von Michaela Bauks, Andrea Beyer, Irmtraud Fischer, Christian Frevel, Judith Gärtner, Bernd Janowski:, Thomas Krüger, Jürgen van Oorschot, Joachim Schaper, Annette Schellenberg, Uta Schmidt, Thomas Staubli, Andreas Wagner, Thomas Wagner und Ernst-Joachim Waschke.
Der Mensch als Thema theologischer Anthropologie
Beiträge in interdisziplinärer Perspektive
- 177pages
- 7 heures de lecture
Anthropologie ist ein Schnittfeld sehr verschiedener Perspektiven und daher in besonderer Weise geeignet, unterschiedlichste Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen. Die vorliegenden Studien bieten einen biblischtheologischen Beitrag zu der Frage: Wer ist der Mensch? und wollen damit die anthropologischen Perspektiven erweitern. Zugleich wird dabei der untrennbare Zusammenhang von Theologie (Gottrede) und Anthropologie (Rede vom Menschen) beleuchtet und reflektiert, wie eine theologische Perspektive des Menschseins auf eine historische und religionspsychologische zu beziehen ist.
Von Babel zum Zion
Eine literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchung
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt. Die BZAW akzeptiert Manuskriptvorschläge, die einen innovativen und signifikanten Beitrag zu Erforschung des Alten Testaments und seiner Umwelt leisten, sich intensiv mit der bestehenden Forschungsliteratur auseinandersetzen, stringent aufgebaut und flüssig geschrieben sind.
Gott als Grenze
Eine literar- und redaktionsgeschichtliche Studie zu den Gottesreden des Hiobbuches
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt. Die BZAW akzeptiert Manuskriptvorschläge, die einen innovativen und signifikanten Beitrag zu Erforschung des Alten Testaments und seiner Umwelt leisten, sich intensiv mit der bestehenden Forschungsliteratur auseinandersetzen, stringent aufgebaut und flüssig geschrieben sind.