Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Kußmaul

    Die modulare Pflegevisite
    Pflegeplanung
    Neue Möglichkeiten des Risikomanagements zur Sturzprophylaxe in der Pflege
    Pflegeplanung
    Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege am Beispiel der Gesundheitsförderung
    Die interne Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung. Entwicklung und vergleichende Prüfung.
    • Die Arbeit beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Altenhilfe, insbesondere im Kontext der sich verändernden Marktbedingungen. Angesichts steigender Qualitätsanforderungen und der Konkurrenz zwischen Pflegeeinrichtungen wird die Notwendigkeit eines transparenten Qualitätsmanagementsystems hervorgehoben. Die Studie untersucht die Entwicklung und Anwendung einer internen Pflegevisite im Vergleich zu externen Modellen, wobei die Ergebnisse einer vorherigen Untersuchung zur Pflegedokumentation integriert werden. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der Eigenentwicklung zu analysieren, basierend auf einem konkreten Beispiel aus dem süddeutschen Raum.

      Die interne Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung. Entwicklung und vergleichende Prüfung.
    • Der kontinuierliche Reformwandel im deutschen Gesundheitswesen wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, die das System prägen, und untersucht deren Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die diese Entwicklungen beeinflussen. Mit einer Note von 1,3 spiegelt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema wider und bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und zukünftigen Perspektiven des Gesundheitssektors.

      Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege am Beispiel der Gesundheitsförderung
    • Pflegeplanung

      Formulierungen für Altenheim - Ambulante Pflege - Krankenhaus

      Pflegeplanung
    • Die Masterarbeit untersucht die Risiken von Sturzereignissen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere im Pflegebereich. Sie analysiert verschiedene Faktoren, die zu Stürzen führen können, und beleuchtet präventive Maßnahmen zur Risikominderung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen im Pflegemanagement und der Notwendigkeit, ein sicheres Umfeld für Patienten zu schaffen. Die Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse für Fachkräfte im Gesundheitswesen und trägt zur Verbesserung der Pflegequalität bei.

      Neue Möglichkeiten des Risikomanagements zur Sturzprophylaxe in der Pflege
    • Pflegeplanung einfach und schnell Das neue Praxisbuch zur Pflegeplanung ermöglicht Ihnen: - schnell eine professionelle und nachvollziehbare Pflegeplanung zu erstellen - den gesetzlichen Ansprüchen im Dokumentationsbereich gerecht zu werden - alle erforderlichen Grundlagen, die zur Erstellung einer professionellen Pflegeplanung notwendig sind, im Blick zu haben - die Basis für eine hohe Pflegequalität zu schaffen und unterstützt Sie mit: - zahlreichen sofort verwendbaren Formulierungshilfen aus der Altenpflege, ambulanten und stationären Pflege - den häufigsten Pflegeplanungen von A-Z - Positiv-Negativ-Beispielen: die häufigsten Praxisfehler und wie man sie einfach beheben kann - konkreten Beispielen zur Umsetzung der Expertenstandards - Tipps, wie Sie präzise formulieren - einem praktischen Plakat mit den Planungsschritten für Ihr Stationszimmer > Für Altenheim, ambulante Pflege und Krankenhaus > Pflegeplanung - für mehr Zeit und Sicherheit im Pflegealltag!

      Pflegeplanung
    • Die Pflegequalität in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen hat durch die nationalen Expertenstandards in der Pflege und die neuen MDK Prüfkriterien einen neuen Stellenwert erhalten. Dieses Buch beschreibt die modulare Pflegevisite als ein völlig neues Instrument zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Pflege. Die einzelnen Module entsprechen den gesetzlichen Anforderungen sowie den neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, z. B. den nationalen Expertenstandards in der Pflege. Die Durchführung ist gezielt und praxisnah möglich. Zur Dateneingabe wird das Instrument elektronisch über ContentPlus zur Verfügung gestellt. Eine statistische Ergebnisauswertung wird automatisch dargestellt.

      Die modulare Pflegevisite