Das Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über medizinische Aspekte von Entwicklungsprozessen, -störungen und Behinderungen. Es behandelt neurophysiologische Grundlagen, die Entwicklung des Zentralen Nervensystems und zentrale Sinnesleistungen sowie Interventionsformen. Neu in der 2. Auflage sind Themen wie Salutogenese und Resilienz.
Thomas Hülshoff Livres






Das vorliegende Buch gibt einen guten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten eines praxisorientierten Projekts zur vielschichtigen Förderung erwachsener Behinderter. Erörtert werden Möglichkeiten und Grenzen auftragsbezogener Projektarbeit, heil- und sozialpädagogische und landschaftsarchitektonische Aspekte eines interdisziplinären Projektes zur Gestaltung eines Gartens und spezifische Förderung mehrfach behinderter Menschen. Weiter geht es um die bewohner- und bedürfnisorientierte Einrichtung eines Snoezel-Raums, dessen Nutzung und die adäquaten Schulung der Mitarbeiter, die Gestaltung von Ruhepausen und das Einrichten eines Pausenraumes. Für Studierende bietet das Buch einen guten Einblick in interdisziplinäre Projektarbeit, für Praktiker bekommen konkrete Hinweise für den Arbeitsalltag.
Sinneswelten
- 288pages
- 11 heures de lecture
In mehreren Wohneinrichtungen für Menschen mit Sinnes- und geistiger Behinderung arbeiteten Studierende der Sozialpädagogik, Mitarbeiter der Einrichtung sowie ein Fachhochschuldozent über eineinhalb Jahre gemeinsam an einem Projekt zur sensorischen Förderung. Das Projekt zeichnete sich durch die Verbindung von Theorie und Praxis aus: Konzeptuelle Ideen wurden praktisch überprüft und modifiziert. Begleitende interdisziplinäre Lehrveranstaltungen ermöglichten es den verschiedenen Berufs- und Interessengruppen, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Aus diesen gemeinsamen praktischen und theoretischen Erfahrungen entstand das vorliegende Buch. Es richtet sich an Studierende und Fachkräfte, die sich mit der sensorischen Förderung behinderter Menschen beschäftigen – darunter Ergotherapeut(inn)en, Heilerziehungspfleger(inn)en, Heil- und Sozialpädagog(inn)en sowie Erzieher(inn)en. Ziel ist es, praxisbezogene Anregungen und theoretische Reflexionen zur vielschichtigen sensorischen Förderung zu bieten. Die Autorinnen und Autoren setzen sich aus Studierenden im Abschluss-Semester sowie erfahrenen Sozialarbeitern, Pädagogen und Erziehern im heilpädagogischen Bereich zusammen. Der Herausgeber ist Arzt, Familientherapeut und Professor für medizinische Grundlagen der Heilpädagogik an der Katholischen Fachhochschule NW, Abteilung Münster.
Was alles beinhaltet psychosoziale Krisenintervention? Das Buch liefert Basiswissen über typische psychosoziale Krisen und Notfallsituationen in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Psychologie. Psychosoziale Kriseninterventionen werden praxisorientiert beschrieben - vom Abschätzen der akuten Gefährdung über das Herstellen einer entlastenden, tragfähigen Beziehung bis hin zu ressourcen- und lösungsorientierten Schritten. Eine kurze Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels dient der schnellen Orientierung. Mit Schlüsselbegriffen in der Marginalienspalte. utb+: Leser: innen erhalten zusätzlich zum Buch einen interaktiver Prüfungstrainer, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb. de.
Emotionen
Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe
Gefühle bestimmen unser Leben Blinde Wut oder panische Angst, himmelhochjauchzende Freude oder tiefe Depression – Gefühle bestimmen unser Leben ganz wesentlich. Ein sinnvoller Umgang mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer setzt ein Verständnis dieser oft höchst komplizierten Vorgänge voraus. Das ist elementar für alle sozialen Berufe. Das bewährte Lehrbuch ist eine fundierte und verständliche Einführung in die Emotionspsychologie. Der Autor bezieht aktuelle neurophysiologische Erkenntnisse und biologische Wurzeln unserer Emotionen ebenso ein wie ihre soziale Bedeutung und den kulturellen und familiären Kontext. In der 4. Auflage wurden Abschnitte zu Spiegelneuronen und Psychoedukation ergänzt. Dieses Lehrbuch ist didaktisch aufgebaut, praxisnah und verständlich gestaltet mit Fallbeispielen, Übungen sowie zahlreichen Abbildungen.
Menschen in schweren krankheitsbedingten Krisen beizustehen gehört zu den genuinen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Basiswissen über (bio-)medizinische, psychische und soziale Aspekte der Krankheit und damit verbundene Nöte ist dafür unverzichtbar. Das Buch stellt typische Krankheitsbilder in wichtigen Arbeitsfeldern vor. Neben medizinischen Grundlagen stehen dabei Informationen über Psychodynamik / Psychosomatik, Krisenintervention, Beratung, Psychoedukation, systemische Familienarbeit und Casemanagement im Zentrum.
Das vorliegende Buch beschreibt mehrjährige Erfahrungen in der Freizeit- und Bildungsarbeit mit behinderten Menschen. In einem ersten Teil werden neurophysiologische , pädagogische und methodische Grundlagen solcher Bildungsarbeit sowie zwei Seminare zur sozialen und rhetorischen Schulung von Heimbeiräten vorgestellt. Ein zweiter Teil befasst sich theoretisch wie praktisch mit biographischer Arbeit als Bildungsangebot für behinderte Menschen. In einem dritten Teil geht es um Bildungsangebote für hörgeschädigte Menschen. Ein vierter Teil widmet sich wahrnehmungs- und körperbezogenen Angeboten für schwer bzw. mehrfach behinderte Erwachsene. Schließlich werden in einem fünften Teil einige Freizeitangebote, beispielsweise im Wellness-Bereich, sowie spezifische Angebote für behinderte Frauen vorgestellt. Das Buch, dessen Autorinnen und Autoren praktizierende Sozialpädagogen, Studierende der sozialen Arbeit und ein Hochschuldozent sind, wendet sich an Studierende und Berufsangehörige in der Behindertenpädagogik, z. B. ErzieherInnen, Sozial- und HeilpädagogInnen oder HeilerziehungspflergerInnen und bietet praktische Anregungen.
Wie steuern wir unsere Bewegungen, wie empfinden, fühlen, erkennen wir? Was geht in unserem Gehirn vor, wenn wir uns Gedanken machen? Und welche Folgen hat es, wenn eine der vielfältigen Fähigkeiten unseres Gehirns beeinträchtigt ist? Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Funktionsstörungen des Gehirns – von der Alzheimer-Erkrankung über die Multiple Sklerose, das Parkinson-Syndrom, Sinnesbehinderungen oder die Querschnittlähmung bis hin zum Schlaganfall. Es hilft pflegenden, sozialen, pädagogischen und Gesundheitsberufen, zentralnervöse Funktionsstörungen von Patienten und Bewohnern besser zu verstehen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit dieser unterschiedlichen Berufsgruppen – u. a. auf der Grundlage eines gemeinsamen neurobiologischen Basiswissens – ist Gegenstand eines neuen ersten Kapitels in dieser Auflage. Ebenfalls hinzugekommen sind Kapitel zu den Themen 'Lernprozesse und Gedächtnisfunktionen', 'Depression', 'Sucht und Abhängigkeit' sowie 'Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis'. Schließlich werden neuere neurobiologischen Forschungsansätze und -ergebnisse vorgestellt und sich hieraus ergebende Fragestellungen zu Bewusstseinsprozessen, der Leib-Seele-Thematik oder der Freiheit des menschlichen Willens erörtert.