Peter Rückert Livres






Wasserzeichen und Filigranologie
- 151pages
- 6 heures de lecture
Zum 100. Geburtstag des großen Wasserzeichenforschers Gerhard Piccard (1909-1989) veranstaltete das Landesarchiv am 15. Juli 2009 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart eine internationale Tagung mit renommierten Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Wasserzeichenforschung, ihre wissenschaftliche Entwicklung und die aktuellen Perspektiven sowie der zentrale Beitrag, den Gerhard Piccard dazu geleistet hat. In biografischen Skizzen werden sein außergewöhnliches Leben und Werk lebendig gemacht.
Bull's head and mermaid
- 127pages
- 5 heures de lecture
Thema des Bandes ist die herrschaftliche Reprasentation adeliger Damen im Sudwesten des Reiches im spaten Mittelalter und ihre internationalen Verbindungen, vor allem die engen Kontakte zwischen dem deutschen Sudwesten, Oberitalien und Savoyen/Burgund. Die Beitrage wurden auf einer interdisziplinaren Tagung 2020 vorgestellt, die eine breite kulturhistorische Annaherung an das hofische Umfeld "starker Frauen" unternahm. Sie betrachten dynastische Heiratsstrategien, weibliche Handlungsspielraume und Netzwerke ebenso wie hofische und klosterliche Lebenswelten anhand von Literatur und materieller Kultur. Im Zentrum steht Margrethe von Savoyen (1420-1479), die Tochter des (Gegen-)Papstes Felix V., die im Vergleich mit weiteren adeligen Damen besonders profiliert wird.
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 83 (2024)
- 608pages
- 22 heures de lecture
Die Zeitschrift, die ursprünglich als Anhang zu den »Württembergischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde« erschien, wurde 1937 neu gestaltet und umbenannt. Sie dient als anerkanntes wissenschaftliches Diskussionsforum und konzentriert sich auf die Geschichte des Landesteils Württemberg, einschließlich Hohenzollern seit 1945. Mit einer langen Tradition seit 1881 bietet die Publikation tiefgehende Analysen und Diskussionen zu landeskundlichen Themen.
Pilgerheilige und ihre Memoria
- 280pages
- 10 heures de lecture
Die Verehrung der Pilgerheiligen und deren rituelles Gedenken stehen im Zentrum dieser Untersuchung. Anhand von Beispielen aus dem Elsass und dem Jakobsweg wird die Bedeutung des Heiligenkults im Spätmittelalter beleuchtet, insbesondere die Rolle der Pilgerheiligen als zentrale Figuren in der Pilgerschaft. Der Band analysiert die unterschiedlichen Ausdrucksformen von Memoria und deren Einfluss auf das soziale Gefüge der mittelalterlichen Gesellschaft, während er die überregionalen Wallfahrtsziele und deren kulturelle Relevanz herausstellt.
Die Benediktinerabtei Gottesaue
Studien zu ihrer Geschichte und den benediktinischen Reformen im deutschen Südwesten
- 194pages
- 7 heures de lecture
Die Benediktinerabtei Gottesaue, gegründet 1094 von Graf Berthold von Hohenberg, spielte über 450 Jahre eine prägende Rolle in der Kulturlandschaft und im geistigen Leben am Oberrhein. Mit dem Tod des letzten Mönchs im 16. Jahrhundert endete die Geschichte des Klosters, das anschließend in ein markgräflich-badisches Schloss umgewandelt wurde. Heute ist Schloss Gottesaue ein bedeutendes Bauwerk in Karlsruhe, das an die reiche Geschichte der Abtei erinnert.
Vor genau 600 Jahren wurde Margarethe von Savoyen geboren. Das runde Jubiläum gibt den Anlass für eine Sonderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg über diese herausragende Frau des späten Mittelalters. Dreimal mit hochadeligen Männern verheiratet, war sie nacheinander Königin von Sizilien, Kurfürstin von der Pfalz und schließlich Gräfin von Württemberg. Die bedeutende Fürstin war vernetzt in ganz Europa. Ihre außergewöhnliche Biografie spiegelt sich in den kostbaren und teils einzigartigen Stücken, die die Ausstellung ab dem 10. September 2020 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart zeigen kann. Weitere Stationen der dreisprachig (deutsch ? italienisch ? französisch) angelegten Schau sind Turin in Italien und das schweizerische Morges am Genfer See:00Exhibition: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Germany (10.09 - 01.12.2020) / Archivio di Stato di Torino, Turin, Italy (19.12.2020 - 12.03.2021) / Chateau de Morges, Morges, Switzerland (21.05 - 05.09.2021).
Freiheit - Wahrheit - Evangelium
Reformation in Württemberg - Katalog
Das Herzogtum Württemberg gehörte zu den ersten protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches. Die Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg widmet sich der Frühzeit der Reformation in Württemberg. Wie kamen reformatorische Gedanken nach Württemberg? Wie wurden sie von der Bevölkerung aufgenommen, und welche Veränderungen erfolgten im Zuge der Einführung der Reformation? Dabei wird besonders der zeitgenössische Streit um „Freiheit - Wahrheit - Evangelium“ in den Blick genommen. Etwa 300 herausragende Exponate lassen die dynamischen Vorgänge um die Reformation in Württemberg unmittelbar greifbar werden: die Endzeiterwartung und die intensive Frömmigkeit der Menschen, die Ausstrahlung Martin Luthers und seine Lehre im deutschen Südwesten ebenso wie die gewaltsamen Auseinandersetzungen um geistige und soziale Freiheit im Bauernkrieg von 1525. Auf einer eigens eingespielten CD begleiten weitgehend unbekannte zeitgenössische Lieder eine Auswahl zentraler Texte.
