Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Hepp

    Geschichte der christlichen Kirche in Lebensbeschreibungen.
    Die Psyche des Homo Digitalis
    • Die Psyche des Homo Digitalis

      21 Neurosen, die uns im 21. Jahrhundert herausfordern - Wie wir unsere psychische Widerstandskraft stärken und heil durch den digitalen Dschungel finden

      3,5(19)Évaluer

      „Ein tolles Buch!“ Markus Lanz in: Podcast LANZ & PRECHT, 11.11.22 Der Psychologe und Psychotherapeut Johannes Hepp zeigt, was uns im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung neurotischer werden lässt, welche Gründe dafür verantwortlich sind, wie wir uns dieser Entwicklung bewusst werden und wie wir selbstbestimmt und selbstwirksam gegensteuern können. Unterteilt in Liebe, Arbeit und Sinn stellt Hepp dazu 21 Neurosen des 21. Jahrhunderts vor. Er spannt dabei einen Bogen von Internet- und Online-Sexsucht, Beziehungsängsten und wachsender Einsamkeit (trotz globaler Vernetzung), von der Dating- und Profilneurose über Erziehungswettstreit und krank machenden Perfektionismus, Selbstoptimierungs- und Einzigartigkeitszwängen bis hin zu den Ewigkeitsversprechen der Altersforschung und neuen Datenreligion. Damit wir zu diesen schwindelig machenden Prozessen ein gesundes Verhältnis entwickeln können, liefert der Autor für unsere Turbozeit aus Bits und Bytes eine scharfsinnige, aber auch hoffnungsfrohe und humorvolle Auseinandersetzung. Durch konkrete Hinweise, persönliche Erfahrungen und Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis hilft Hepp dabei, unsere psychische Widerstandskraft zu stärken und heil durch den digitalen Dschungel zu finden.

      Die Psyche des Homo Digitalis
    • Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das als Teil des zivilisatorischen Wissens erachtet wird. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, wobei die authentischen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten blieben. Diese Elemente verleihen dem Werk einen besonderen Charakter und dokumentieren seine Relevanz in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Geschichte der christlichen Kirche in Lebensbeschreibungen.