Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus A. Schröder

    Die Ritter der Erde
    Florentina Pakosta
    The 80s
    The Albertina Museum
    Chagall to Malevich. English Edition
    • Chagall to Malevich. English Edition

      • 311pages
      • 11 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      140 masterpieces of painting demonstrate the parallel development of widely different styles, design principles and aesthetic ideas. The avant-garde artists influenced each other and were sometimes in conflict with each other. At the same time you could find advocates of representational Expressionism and supporters of pure abstraction; styles like Primitivism, Cubo-Futurism and Suprematism followed each other in succession. Surprising contrasts of works visualize the differences, so that the successive conflicting -isms are clearly demonstrated. Through this visual confrontation the picture of all the many different forms of Russian avant-garde come alive. With works by Altman,Chagall, Exter, Gontscharowa, Griogorijew, Kandinsky, Larionow, Lissitzky, Malewitsch, Petrow-Wodkin, Popowa, Rodtschenko and many ohters. Exhibition: Albertina, Vienna, Austria (26.02-26.06.2016).

      Chagall to Malevich. English Edition
    • The Albertina Museum

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      An illustrated selection of highlights from The Albertina's world-renowned collection of prints, drawings and paintings, featuring works from Old Masters as well as modern artists.

      The Albertina Museum
    • Die 1980er-Jahre markieren das Ende der großen Geschichten, totalitären Systeme und künstlerischen Strömungen. Die bildende Kunst boomt. Statt dominanter Paradigmen suchen westliche Kunstschaffende die Vielfalt im Ausdruck, die Etablierung von Bezügen und Netzwerken treibt sie an, die Kunstproduktion explodiert. The 80s sind die Wiege der Kunst von heute.Die liberale Demokratie und das Anything Goes der postmodernen Ära mit einem Willen zur Globalisierung manifestieren sich in der Kunst der 80er.Der Hunger nach Bildern entlädt sich in einer wilden, expressiven Malerei. Die Kunst des Zitats und der Aneignung bedingen die Auseinandersetzung mit Konzepten der Originalität. Sampling ist angesagt. Eklektizismen, Codierungen und das Bild vom Bild entstehen. Die Pluralität von Stilen, Medien und Materialien nimmt in diesem Jahrzehnt ihren Anfang. Künstler*innen: Jean-Michel Basquiat Herbert Brandl Francesco Clemente Marlene Dumas Peter Fischli/David Weiss Gilbert & George Jack Goldstein Keith Haring Jenny Holzer Isolde Joham Mike Kelley Martin Kippenberger Peter Kogler Jeff Koons Brigitte Kowanz Maria Lassnig Sherrie Levine Robert Longo Matt Mullican Albert Oehlen Raymond Pettibon Richard Prince Gerwald Rockenschaub David Salle Kenny Scharf Hubert Scheibl Julian Schnabel Cindy Sherman Haim Steinbach Sturtevant Rosemarie Trockel Julia Wachtel Franz West Erwin Wurm Otto Zitko Heimo Zobernig u. a.

      The 80s
    • Florentina Pakosta (geb.1933) ist eine der wichtigsten Vertreterinnen feministisch engagierter Kunst in Österreich. Sie zählt zu jenen Künstlerinnen, die sich gegen jeden Widerstand von außen der Kunst verschrieben haben. Von Anfang an ist ihr Werk politisch und gesellschaftlich engagiert. Sie beginnt zunächst mit Milieustudien in Wien, später widmet sie sich der menschlichen Physiognomie und Körpersprache. In surrealistischer Manier kombiniert sie die Physiognomien mit Schraubstöcken, Sägen oder Klobrillen. Seit den 1990er-Jahren arbeitet sie an abstrakten Kompositionen, die sich meist auf drei Farben reduzieren, deren Kombinationen oft bis an die Schmerzgrenze gehen. Die Albertina Wien und das Sprengel Museum widmen dieser besonderen Künstlerin anlässlich ihres 85. Geburtstags eine groß angelegte Retrospektive.

      Florentina Pakosta
    • Die Ritter der Erde

      Willkommen im Abenteuer Unendlichkeit

      Was wäre, wenn unser Planet tatsächlich von dem kurz bevorstehenden Einschlag eines riesigen Meteoriten bedroht wäre? Was wäre, wenn ausgerechnet im Angesicht dieser Katastrophe Hilfe von außerhalb der Erde einträfe? Was geschähe dann? Er nennt sich Jairoum tan Lock, und er ist kein Mensch! Als einziger Überlebender seiner Art an Bord eines gewaltigen Sternenschiffes durchstreift er die Galaxie und trifft auf die Menschheit. Als Resultat dieses Zusammentreffens werden der Außerirdische und die Menschheit in kosmische Geschehnisse von unabschätzbarer Tragweite und die Auseinandersetzungen fremdartiger Mächte verwickelt. Sie müssen ihren Weg wählen und sich bewähren. Denn Scheitern bedeutet den Untergang!

      Die Ritter der Erde