Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

László Végel

    László Végel est un prosateur, dramaturge, essayiste et critique dont l'œuvre synthétise de manière transparente les traditions et les impulsions narratives de la littérature hongroise avec les discours littéraires de l'ex-Yougoslavie. Il est ainsi revendiqué par la littérature hongroise tout en pénétrant dans le courant dominant de la littérature serbe, ce qui en fait une voix minoritaire significative. Sa perspective moderne et urbaine en prose le positionne comme un précurseur de la prose hongroise contemporaine. Végel est également un dramaturge notable, dont les pièces ont été jouées dans des théâtres de toute l'ex-Yougoslavie.

    Exterritorium
    Bekenntnisse eines Zuhälters
    Sühne
    Neoplanta oder das gelobte Land
    Balkanschönheit oder Schlemihls Bastard
    U Obecánoj zemlji. Az Ígeret Földjén. Im Gelobten Land. In the Promised Land
    • Nach dem Stadtroman Neoplanta kommt hier ein Minderheiten-Familienroman aus der Vojvodina. Johann Schlemihl oder János Slemil oder Jovan Šlemil – je nach historischer Zeit – und sein Enkel Ferenc/Franz/Franjo leben im Újvidék des 20. Jahrhunderts von der Zeit der Monarchie bis heute auf der ständigen Suche nach ihrer Identität und ihrem Vaterland. Sie sind „kleine Leute“, die vor allem eines wollen: in Ruhe gelassen werden. Sie haben nicht die Möglichkeit, ihren Wohnort abhängig von der aktuellen politischen Macht zu wechseln, sie müssen sich mit allen Machthabern arrangieren. Welche Zugeständnisse sie dabei eingehen und wie sie versuchen, sich später wieder von ihnen zu lösen, wie Identitäten erschaffen und verschleiert werden und wie schwer es ist, sich in all den Geschichten zu orientieren, erzählt László Végel in gewohnt zugewandtem, aber zugleich spöttischem Ton in diesem Buch.

      Balkanschönheit oder Schlemihls Bastard
    • 1748 verbündeten sich die Deutschen, Serben, Ungarn, Juden, Armenier und die anderen hier lebenden Nationalitäten, sie kratzten ihre Ersparnisse zusammen, nahmen einen Bankkredit auf und fuhren mit den Unmengen an Geldscheinen nach Wien, um von der Kaiserin Maria Theresia den Titel einer Königlichen Freistadt zu kaufen. Die Kaiserin fragte sie nach dem Namen ihrer Stadt, worauf die Gründungsväter zerknirscht bekennen mussten, dass sie noch gar keinen Namen hatte. Sie baten Ihre Majestät, Namensgeberin ihrer Stadt zu sein. Die Kaiserin nahm ihre goldene Feder und schrieb in Zierschrift auf die lateinischsprachige Gründungsurkunde: Ihr Name sei Neoplanta, aber jedes Volk soll sie in seiner eigenen Sprache benennen. Sie sollen in Frieden leben, einander lieben, und die multinationale Stadt soll ein Beispiel dafür sein, wie mehrere Nationen verträglich miteinander auskommen können. Über 250 Jahre sind vergangen. Die Völker von Neoplanta – also Novi Sad – morden einander seither unablässig. Darüber erzählt dem ungarischen Schriftsteller der serbische Fiaker Lazo Pavletić.

      Neoplanta oder das gelobte Land
    • Ausgehend vom Vielvölkerstaat Jugoslawien beginnt László Végel eine essayistische Erkundung Europas und macht sich auf eine melancholische Suche nach einem Ort, an dem eine sinnvolle Existenz möglich ist. Im Mittelpunkt des klugen und kundigen Beitrags zur Vermessung der europäischen Möglichkeiten steht der wiederaufkommende Faschismus in Südosteuropa mit den wachsenden nationalistischen Feindseligkeiten und das bittere Leben in der ungarischen Enklave Wojwodina. Durch den neu erwachten ungarischen Nationalismus setzt dort auch die späte Abrechnung mit den Kriegsverbrechen beider Seiten im Zweiten Weltkrieg ein, und sorgt für eine Atmosphäre ständiger Aggression und Explosivität. Eine verlässliche politische Orientierung gibt es nicht.

      Sühne
    • Bekenntnisse eines Zuhälters erzählt in einem beinahe unbeschwerten, leicht melancholischen Tonfall stellt unser inzwischen erstarrtes Bild der wilden und politischen Sechziger auf den Kopf. Das schicksalhafte Jahr 1968 wie sah es hinter dem eisernen Vorhang aus? In seinem wilden, komischen und turbulenten Roman zeigt uns László Végel die Welt von der anderen Seite.

      Bekenntnisse eines Zuhälters
    • Exterritorium liefert die schonungslose Chronologie eines unabwendbaren Krieges in unserer nächsten Nähe, vor den Augen Europas. Es ist keine Abrechnung, sondern ein Dokument, ein essayistisches Kriegstagebuch. »Szenen vom Ende des Jahrtausends« ist der Untertitel dieses Buchs, das László Végel während der Balkankriege in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts verfaßt hat. Darin nimmt er keine distanzierte Beobachterhaltung ein, sondern notiert den allgegenwärtigen Schrecken aus der Innenperspektive. Als Mitglied der ungarischen Minderheit in Serbien muß er erleben, wie seine serbischen Nachbarn zusehends einem nationalistischen Wahn verfallen. Die aktuellen Ereignisse liefern die Folie für biografische Rückblenden. Exterritorium erhielt 2003 in Ungarn die Auszeichnung »Buch des Jahres«. »Der Krieg nimmt all jenen die Heimat, die nicht in diese oder jene Nationalgeschichte, in diese oder jene Gemeinschaft hineingeboren wurden. Wer aus der großen kollektiven Erzählung ausgestoßen, wer in Acht und Bann getan wurde, sich also seinen Verstand und seine Unabhängigkeit bewahrt hat, allein der besitzt noch Individualität. Doch dafür bezahlt er einen hohen Preis: Er verliert die Heimat.«

      Exterritorium