Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hans-Walter Schmuhl

    8 mai 1957
    Ausgeschlossen - Eingeschlossen
    Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg / Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Band 2: 1965 - 2019
    Die Evangelische Perthes-Stiftung
    Diakonie in der Diaspora
    Die Landeskinderheilstätte Mammolshöhe und ihr Direktor Werner Catel
    The Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics, 1927-1945
    • Focusing on the Kaiser Wilhelm Institute's boundary-transgressing mission, this book explores its role in unifying anthropology, genetics, and eugenics from 1927 to 1945. Under Eugen Fischer's leadership, the institute expanded anthropology to include not just physical aspects but also cultural and social dimensions, delving into archaeology, paleontology, and ethnology. It critically examines how German interpretations of genetics diverged from American models, reflecting broader societal views on race and human diversity during the interwar period.

      The Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics, 1927-1945
    • Die Landeskinderheilstätte Mammolshöhe und ihr Direktor Werner Catel

      Fürsorge, Therapie und unethische Forschung 1927-1954

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Die Landeskinderheilstätte Mammolshöhe war von 1927 bis 1947 ein Sanatorium für tuberkulosekranke Kinder und entwickelte sich danach unter Werner Catel zu einem Zentrum für TBC-Forschung. Catel, der zuvor an der NS-Kinder-"Euthanasie" beteiligt war, initiierte eine Versuchsreihe mit einem neuen Medikament gegen TBC. Die damit verbundenen Ereignisse wurden von der Nachkriegsmedizin oft verleugnet oder verharmlost, was zeigt, wie die fehlende kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte die medizinische Praxis nach 1945 beeinflusste.

      Die Landeskinderheilstätte Mammolshöhe und ihr Direktor Werner Catel
    • Diakonie in der Diaspora

      Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen von der Habsburgermonarchie bis in die Zweite Republik

      Diakonie in der Diaspora
    • Ausgeschlossen - Eingeschlossen

      Die Evangelische Stiftung Alsterdorf von der Anstalt ins Quartier

      Ausgeschlossen - Eingeschlossen" ist der dritte Band zur Geschichte der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg. Legte "Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr" den Schwerpunkt auf die NS-Zeit und "Mitten in Hamburg" auf die 1950er/70er Jahre, so nimmt der geplante Band die gesamte Geschichte der Stiftung von ihrer Grundung bis heute in den Blick. Der Weg von der landwirtschaftlichen Kolonie zur geschlossenen Anstalt, die in der NS-Zeit zur Falle fur die Menschen mit Behinderung wurde, wird ebenso nachgezeichnet wie die Erstarrung in der Nachkriegszeit bis zur Anstaltsauflosung und ihrem Aufgehen in den Quartieren der Stadt.

      Ausgeschlossen - Eingeschlossen