Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maximilian Böhm

    Ins Maul geschaut
    Bar Luxembourg
    Downgrade
    Jean Ballon und die Weltsammelmaschine
    Wettlauf mit der Angst
    Jeder und die Anderen
    • Sein Durchschnittsleben langweilt ihn, es beginnt ihn zu erdrücken. Er weiß, er muss etwas wagen, denn nur in der Ungewissheit wird er seine Wahrheit finden. Er entschließt sich, zu einer Reise aufzubrechen. Sein Weg über Frankfurt nach Berlin führt ihn durch die unterschiedlichen Milieus der Gesellschaft, wo er auf Menschen trifft, die ihre Wahrheit bereits gefunden haben. Er erkennt, dass er sich den Risiken des Lebens stellen muss, um seine Wahrheit zu finden. Wird es ihm gelingen oder ist es bereits zu spät und sein Leben findet ohne ihn statt? In "Jeder und die Anderen" schickt Maximilian Böhm seine Hauptfigur auf eine Reise durch die moderne Gesellschaft, die den Menschen keine Wahl lässt - Anpassung oder Absturz.

      Jeder und die Anderen
    • Wettlauf mit der Angst

      Ein Mainz-Krimi

      Der renommierte Wissenschaftler für künstliche Intelligenz Professor Pius Borchard wird bestialisch ermordet. Der Mörder scheint schnell gefasst - noch am Tatort wird sein engster Mitarbeiter, Hugo Maniel, mit einem Messer in der Hand verhaftet. Maniel gelingt die Flucht, doch um seine Unschuld zu beweisen, muss er ein kompliziertes Rätsel lösen, das der Professor ihm noch mit auf den Weg gegeben hat. Versagt er, versinkt die Rhein-Main Region in einer unvorstellbaren Katastrophe. Verfolgt von Spezialeinheiten der Polizei und einem blutrünstigen Auftragskiller, der mit allen Mitteln verhindern will, dass die Wahrheit ans Licht kommt, bleiben Maniel weniger als 24 Stunden Zeit, um in die mysteriöse Vergangenheit des Professors einzudringen und die Katastrophe zu verhindern.

      Wettlauf mit der Angst
    • Zur Zeit des Zweiten Großen Krieges erobern die Norkonen Europa und unterwerfen die besiegten Länder einer grausamen Militärregierung. Auch das kleine Luxchapelle ist besetzt und wird von dem tyrannischen Gouverneur Victor von Bramsfeld regiert. Nur wenige Artisten des traditionsreichen Zirkus Muncini leisten im Verborgenen noch Widerstand. Unter der Führung von Jean Ballon, der einst als Findelkind von der schillernden Zirkusgemeinschaft aufgenommen wurde, stellen sie sich der Besatzungsmacht mit irrwitzigen Aktionen entgegen und geben den verzweifelten Einwohnern Hoffnung. Doch dem Gouverneur ist diese Quelle der Freiheit und Kreativität ein Dorn im Auge und mit Hilfe einer geheimnisvollen Maschine, die sogar Gedanken und Emotionen zu kontrollieren vermag, plant er die totale Herrschaft an sich zu reißen.

      Jean Ballon und die Weltsammelmaschine
    • Inmitten der prachtvollen Altbauten und der modernen Glaskpaläste der Luxemburger Oberstadt, dort, wo das Herz der Europäischen Staatengemeinschaft schlägt, steht die geschichtsträchtige „Bar Luxembourg“. An einem Abend kreuzen sich hier die Schicksale von Menschen verschiedenster Herkunft und Nationalitäten: ein Schweizer Programmierer, ein italienischer Richter, ein Luxemburger Journalist, ein österreichischer Modevertreter, eine junge Deutsche und ein abgehalfterter englischer Musiker – für alle bringt dieser Abend eine entscheidende Wende in ihrem Leben.

      Bar Luxembourg
    • Dass eine Maschine das schweißtreibende Mähen der endlosen Getreidefelder übernehmen könnte, war für Millionen Bauern im Jahr 1800 die reinste Utopie. Findige Tüftler haben zur gleichen Zeit schon mit derartigen Maschinen experimentiert. Dass man jemals einer Maschine die sensible Arbeit des Melkens anvertrauen dürfte, kam noch nicht einmal den kühnsten Visionären in den Sinn. Heute sind Mähdrescher und Melkmaschine jedem Laien die selbstverständlichsten Dinge der Welt. Utopien sind wahr geworden. Den meisten unserer bäuerlichen Vorfahren würde die heutige Zeit als ein Schlaraffenland erscheinen. Doch auch die jetzige Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, angesichts massiver Umweltprobleme und einer bald auf 10 Milliarden wachsenden Weltbevölkerung. Von großen und kleinen Utopien, vergangenen und aktuellen, erzählt dieser Begleitband zur Ausstellung „Utopie Landwirtschaft“, einem Gemeinschaftsprojekt von sechs bayerischen Agrar- und Freilandmuseen.

      Utopie Landwirtschaft