Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Till Burgwächter

  • Marc Halupczok
29 décembre 1975
How To Survive den Tod
Sorry, aber so isses! - Böse Texte für den Rest der Welt
Wenn der Werwolf dreimal klingelt. Grusel, Gore und ganz viel Blut
JGTHM - juhr gait tu Hewi Mettäl
Haar-sträubend
Schmerztöter
  • 2024

    Till Burgwächter beleuchtet in seiner umfassenden Analyse die über 100-jährige Geschichte des Horrorfilms, einschließlich seiner verschiedenen Spielarten, bemerkenswerter Filme und schauriger Darsteller. Er behandelt auch vergessene Werke, Skandale, unerklärliche Phänomene am Set und tragische Fehlentscheidungen.

    Wenn der Werwolf dreimal klingelt. Grusel, Gore und ganz viel Blut
  • 2022

    Braunschweig'sche Verbrechen

    • 176pages
    • 7 heures de lecture

    True-Crime aus der Löwenstadt. Mal erschreckend und traurig, mal absurd und lächerlich – zwischen Nervenkitzel, Belustigung und totalem Wahnsinn: Da treiben Ganoven im Umfeld der Eintracht ihr Unwesen. Da wird ein Geschäftsinhaber mit vorgehaltener Pistole überfallen, und ein uralter Brunnen Zeuge eines tödlichen Streits. Und was passierte damals, im Blutjahr ’98? Was haben Kriegswaffen auf einem Supermarktparkplatz zu suchen? Nach einem Mord flieht der Täter durch halb Deutschland, und auch die Akten zu den niederträchtigen Geschehnissen in Braunschweigs Westen kommen noch einmal auf den Schreibtisch. Die Top-Ermittler Till Burgwächter und Hardy Crueger rollen Braunschweiger Kriminalfälle auf, die es nicht alle auf die Titelseiten geschafft haben. Wahre Verbrechen – von den Autoren sorgfältig recherchiert und frei nacherzählt. Mit Cartoons von Karsten Weyershausen und einem Nachwort von Erich Bünte.

    Braunschweig'sche Verbrechen
  • 2020
  • 2019

    Spannende, besinnliche, lustige, ergreifende und skurrile Geschichten und Glossen zum Fest der Liebe an der Oker. Till Burgwächter und Hardy Crueger erzählen in 24 Episoden von vielfältigen Möglichkeiten, das Weihnachtsfest in der Löwenstadt zu begehen. Von den jährlichen Ausschweifungen bei geistigen Getränken und dem beliebten Schrottwichteln. Ganz besinnlich mit eben noch fremden, aber herzlichen Menschen auf einem Weihnachts-Floß. Als Baumschmückbeauftragter im Klinikum oder als Privatdetektiv auf den Spuren der geheimen Werkstatt des Weihnachtsmannes und seiner Helfershelfer. Selbstverständlich von vielen Besuchen auf dem weit über die Stadtgrenzen bekannten Weihnachtsmarkt. Per verzweifelten Versuchen, dem ganzen Trubel als Weihnachtsskeptiker aus dem Weg zu gehen. Und natürlich darf ein Blick in die Geschichte der Braunschweig’schen Weihnacht und seiner Zukunft nicht fehlen. Mit Cartoons von Karsten Weyershausen und einem Vorwort von Peter Schanz.

    Braunschweig’sche Weihnacht
  • 2019

    How to survive unter Besserwissern

    Eltern, Lehrer, Vorgesetzte, Partner, Kollegen und Bekannte: Immer steht da jemand mit erhobenem Zeigefinger!

    Die ganze Welt ist voller Besserwisser. Kaum ein Schritt auf dieser Welt ist möglich, ohne dass es nicht jemanden gibt, der einen darauf hinweist, wie dieser Schritt besser oder richtig hätte gemacht werden müssen. Dabei beschränkt sich die Pedanterie und Haarspalterei keineswegs nur auf das echte Leben. Auch im Fernsehen, im Radio und im Internet müssen wir uns von Narren (mit und ohne Kappe) die Welt erklären lassen, obwohl ganz offensichtlich ist, dass sie es selbst nicht besser wissen. Um diesen Nervtötern endlich einmal etwas entgegensetzen zu können, sind in diesem Buch die schrecklich-schönsten Beispiele von Besserwisserei aufgeführt. Egal ob Ärzte, Hausmeister, mit dem Flugzeug um die Welt reisende Umweltaktivisten oder irgendwelche Klugscheißer aus dem Werbefernsehen. Sie alle bekommen, was sie verdienen: einen Lösungsweg um die Ohren geklatscht, wie man ihnen aus dem Weg gehen kann. Denn nur ein ungehörter Besserwisser ist ein guter Besserwisser.

    How to survive unter Besserwissern
  • 2019

    Voll die Blamage

    Promis, Politiker, Phantasten, Privatmenschen und andere Primaten: Ein Sammelsurium unglaublicher Peinlichkeiten zum Kopfschütteln und Fremdschämen

    Blamabel, peinlich und urkomisch: Menschen und ihre einst für gut befundenen Ideen, die grandios scheiterten! Der Autor Till Burgwächter präsentiert ein Sammelsurium herausragender Fehltritte mit hohem Fremdschämfaktor. Von wirren Verschwörungstheorien über lächerliche Sportarten bis hin zu blamablen Prophezeiungen und peinlichen Namen – die Protagonisten stecken knietief im Fettnäpfchen, oft freiwillig und mit einem Lächeln. Wer weiterhin glaubt, der Mensch sei die Krone der Schöpfung, wird hier sein Vertrauen in die Spezies verlieren. Das Wort „Blamage“ stammt vom französischen „blâmer“ (tadeln) und ist seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland gebräuchlich. In der Neuzeit etablierte sich das Adjektiv „blamabel“. Promis und Privatpersonen haben anscheinend nichts Besseres zu tun, als in Fettnäpfchen zu hüpfen. Sportler, Politiker, Journalisten und selbst ernannte Zauberer tragen zur endlosen Liste der Peinlichkeiten bei. Dieses Buch beleuchtet die schönsten Fehltritte und bringt fast vergessene Blamagen zurück ins Licht, wo sie richtig Spaß machen. Ein bekanntes Phänomen: Ein wichtiger Vortrag steht an, und plötzlich entdeckt man ein Loch in der Hose. Doch das ist nichts im Vergleich zu den Missgeschicken der Protagonisten. Sie geben Orten Namen wie „Oberkaka“, behaupten, Paul McCartney sei 1969 gestorben, oder outen sich unwissentlich als Terroristen auf Twitter. Bei all dem bleibt nur, kopfschüttelnd zu kichern – aber bi

    Voll die Blamage
  • 2018

    Immer diese Beamten

    111 Gründe, warum die Staatsdiener uns in den Wahnsinn treiben

    Beamte sind korrekt, verlässlich und ungeheuer sexy! Wer das glaubt, sollte von diesem Buch die Finger lassen. Alle anderen sollten es lesen. Beamte, Geißel der Menschheit! Jeder hat schon mal mit ihnen zu tun gehabt, sei es bei einer Fahrzeugkontrolle oder beim Einreichen eines Bauantrages. Diese Berufsgruppe, die bereits in der Antike mit Tacker und Bleistift umherwanderte, hielt die Menschen von der Arbeit ab, bevor das Berufsbeamtentum eingeführt wurde. Manche dieser traurigen Gestalten in den Rathäusern scheinen von Anfang an dabei gewesen zu sein. Beamte dürfen nicht streiken und gehen es deshalb gemächlicher an. Sie kennen ihre Gesetzestexte auswendig und haben lebenslange Treue geschworen, um selbst die absurdesten Anordnungen umzusetzen. Dieses Buch hat viele Gründe verdient: Weil sie drei Meter hoch sind, halb nackt stempeln gehen und sich seit 4.000 Jahren bei den Herrschenden einschleimen. Sie dürfen einfach in deine Wohnung kommen und sprechen eine eigene Sprache. Ihre Vorfahren dienten liederlichen Fürsten, und sie machen ihren Job auch im Unrecht. Sie machen die EU zum Gespött, können Inspektoren werden, ohne je einen Fall aufgeklärt zu haben, und feiern nicht richtig. Sie planen ihre Lebenszeit im Voraus und sind immer da, auch wenn sie keinen Kaffee kochen können oder ihre Kompetenzen überschreiten.

    Immer diese Beamten
  • 2017

    111 Gründe, Nachbarn zu hassen

    Die Leute von nebenan, so wie sie wirklich sind

    Wer nicht im Lotto gewinnt oder im australischen Outback lebt, muss sich mit Nachbarn auseinandersetzen. Im besten Fall sind sie Freunde, die Pakete annehmen und auf Kinder aufpassen. In der Realität wohnen jedoch oft die Menschen neben-, über- und untereinander, die einem schnell auf die Nerven gehen. Dieses Buch handelt von diesen Auseinandersetzungen. Sei es der chaotische Student, der spontane Partys feiert, die arrogante Nachbarin, die mit ihrem Auto die Einfahrt blockiert, oder die alte Dame, die durch ihren zu laut eingestellten Fernseher zur Plage wird – sie alle scheinen nur ein Ziel zu haben: dich an den Rand des Wahnsinns zu treiben. Einige Gründe dafür sind: nicht jeder mag Slayer, das Postgeheimnis gilt immer, und selbst Stars können nerven. Manche Menschen machen sogar posthum Ärger, und es wird manchmal scharf geschossen. Nachbarn hinterlassen Nachrichten im Treppenhaus, und Vermieter sind oft die schlechtesten Nachbarn. Zudem gibt es Hunde, die einen nicht mögen, und von oben kommt nicht nur Gutes. Steinmarder sind die Hooligans der Tierwelt, und die Kehrwoche ist Glückssache. Gutmütigkeit wird gnadenlos ausgenutzt, und manchmal spukt es nebenan. Die Waschmaschine steht direkt an der Wand, und es gibt Nachbarn, die gerne nackt sind. In Deutschland gibt es Paketdienste, und sie feiern Silvester zu Hause. Es gibt unzählige Geschichten, und dein Nachbar könnte sogar Präsident der Vereinigten Staaten werden.

    111 Gründe, Nachbarn zu hassen
  • 2017

    Nazi werden leicht gemacht

    Anleitung für noch selbständig denkende Menschen

    Endlich, die guten alten Zeiten scheinen zum Greifen nahe: Schießbefehl für Frauen und Kinder an den Grenzen, ein Präsident, der am liebsten alle Muslime ausweisen beziehungsweise an der Einreise hindern würde und ein türkisches Männchen, welches sich zum Diktator berufen fühlt ... Läuft! Deshalb diese verpflichtende Broschüre für den noch denkenden Teil der Menschheit: Wie werde ich am schnellsten Nazi, wie passe ich mich am schnellsten an? In diesem Buch erfahren Sie alles, was man wissen muss, um ein guter Nazi zu werden. Auch als Geschenkbuch für Freunde mit der rechten Gesinnung. Aus dem Buch: ▪ Mit Hakenkreuzvorlage und dem Rezept des Führers für braune Soße! ▪ Was ist der Unterschied zwischen der dicken Berta und Eva Braun? ▪ Bonus: Alle Fakten, die man als Nazi unbedingt ignorieren muss!

    Nazi werden leicht gemacht