Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Malin Boeckers

    Sexuelle Bildung im Musikunterricht. Wie kann Musikunterricht zur Anerkennung vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Lebens
    Es war einmal "Hänsel und Gretel". Eine Oper und ein Märchen im Vergleich
    Almodóvars kinematographische Darstellung sexueller Unverbindlichkeit und Tabubrüche während der Movida Madrileña
    Los diccionarios ideológicos y los diccionarios de sinónimos. Ideologische Wörterbücher und Thesauren
    Edvard Griegs Streichquartett g-Moll op. 27. "Im Kampf mit der Substanz und mit sich selbst"
    • Edvard Griegs Streichquartett g-Moll op. 27. "Im Kampf mit der Substanz und mit sich selbst"

      Eine kritische Auseinandersetzung mit dessen Entstehungsgeschichte

      Die Studienarbeit analysiert Edvard Griegs Streichquartett g-Moll op. 27 und beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Werkes. Im Fokus steht Griegs Auseinandersetzung mit der Form und der Gattung des Streichquartetts, die als eine Art innerer Kampf interpretiert wird. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars zu Streichquartetten nach Beethovens Schaffensperiode und bietet eine tiefgehende Untersuchung der Herausforderungen, die Grieg während des Kompositionsprozesses erlebte.

      Edvard Griegs Streichquartett g-Moll op. 27. "Im Kampf mit der Substanz und mit sich selbst"
    • Die Studienarbeit analysiert "diccionarios ideológicos" und spanischsprachige Synonymwörterbücher, indem sie deren historische Entwicklung beleuchtet. Ein zentraler Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der häufigen Verwechslung dieser beiden Typen von Wörterbüchern, wie sie von Alvar Ezquerra thematisiert wird. Durch einen Vergleich der beiden Kategorien wird angestrebt, klare Unterschiede und Abgrenzungen zu formulieren, um ein besseres Verständnis der jeweiligen Funktionen und Merkmale zu ermöglichen.

      Los diccionarios ideológicos y los diccionarios de sinónimos. Ideologische Wörterbücher und Thesauren
    • Die Analyse beleuchtet die Movida Madrileña und deren Ausdrucksformen in Pedro Almodóvars Filmen „Pepi, Luci, Bom y las otras chicas del montón“ und „Laberinto de pasiones“. Nach einer historischen Einordnung werden die Filme hinsichtlich ihrer Darstellung von unverbindlichem Sex und sexuellen Tabubrüchen untersucht. Besonders betont wird, wie Almodóvar Perversionen und Tabus auf groteske Weise inszeniert, was die sexuelle Befreiung und Enttabuisierung in der damaligen Zeit reflektiert. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die kulturellen Besonderheiten dieser Ära.

      Almodóvars kinematographische Darstellung sexueller Unverbindlichkeit und Tabubrüche während der Movida Madrileña
    • Es war einmal "Hänsel und Gretel". Eine Oper und ein Märchen im Vergleich

      Kritische Auseinandersetzung mit einem musikdidaktischen Konzept

      Die Arbeit untersucht die anhaltende Popularität von Kinderopern, wobei "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck als herausragendes Beispiel dient. Uraufgeführt 1893 in Weimar, verbindet das Werk Elemente der Oper und des Märchens. Die Analyse fokussiert sich auf eine spezifische Sequenz, die die Verbindung zwischen der Oper und den Märchenmotiven beleuchtet. Die Studie bietet Einblicke in die kulturelle Bedeutung und die musikalischen Aspekte, die Kinderopern zu einem wichtigen Bestandteil der Musikgeschichte machen.

      Es war einmal "Hänsel und Gretel". Eine Oper und ein Märchen im Vergleich
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Musikpädagogik, Note: 1,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Schülerinnen und Schüler werden heutzutage freiwillig oder unfreiwillig mit vielen sexualisierten Inhalten konfrontiert, da ihre Umwelt viel sexualisierter geworden ist. Die Schule sollte dementsprechend neben den biologischen Dimensionen auch die psychologischen, ethischen und sozialen Aspekte der sexuellen Bildung in Betracht ziehen, sodass die Schüler_innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse besser einordnen können. Im ersten Kapitel werden für diese Arbeit wichtige Termini definiert. In den folgenden zwei Kapiteln wird die Relevanz von sexueller Bildung im schulischen Kontext generell und speziell für den Musikunterricht geschildert. Wie Lehrer_innen nun sexuelle Bildung in ihren Fachbereich inhaltlich einbeziehen können, wird im Kapitel pädagogische Implikationen konkretisiert. Im fünften Kapitel wird geklärt wie Musikunterricht zur Anerkennung vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Lebensweisen in Schulen beitragen kann. Die Arbeit endet mit einer Reflexion und einem Fazit.

      Sexuelle Bildung im Musikunterricht. Wie kann Musikunterricht zur Anerkennung vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Lebens