Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Träger

    Zitieren 2.0
    Six Sigma als Verbesserungsinstrument der Mitarbeiterführung
    Organisation
    Zitieren 2.0
    Personalmanagement
    Betriebswirtschaftliche Organisationslehre
    • Personalmanagement

      Grundlagen, Prozesse und Instrumente

      Die zentrale Thematik des Buches ist die Bedeutung der Mitarbeiter als entscheidende Ressource für den Unternehmenserfolg. Es wird erörtert, wie eine wertschätzende Unternehmenskultur und gezielte Personalentwicklung zur Steigerung der Motivation und Produktivität beitragen können. Zudem werden Strategien vorgestellt, um Talente zu fördern und langfristige Bindungen aufzubauen. Der Autor beleuchtet, wie der richtige Umgang mit Humanressourcen nicht nur die Leistung des Unternehmens steigert, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert.

      Personalmanagement
    • Zitieren 2.0

      Elektronische Quellen und Projektmaterialien richtig zitieren

      Zitieren 2.0
    • Organisation

      Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen

      Grundzüge der OrganisationEine arbeitsteilige, spezialisierte Wirtschaft, die sich dem globalen Wettbewerb stellen muss, wäre ohne eine funktionierende inner- und zwischenbetriebliche Organisation nicht denkbar. Aus diesem Grund verfolgt dieses Lehrbuch den Anspruch, Studierende mit den notwendigen Grundlagen vertraut zu machen und Zusammenhänge innerhalb der Organisationslehre herzustellen.Der Aufbau der Kapitel folgt einer stets gleichen Logik, die es dem Leser ermöglicht, schnell das Gewünschte zu Nach einer kurzen Hinführung werden die Lernziele des Kapitels dargestellt. Definitionen, Beispiele und zentrale Merksätze sind hervorgehoben. Ergänzt werden die Inhalte durch Kontrollfragen.Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende undPraktiker aus den Bereichen der Organisationsentwicklung finden eine geraffte Darstellung zu den Vor- und Nachteilen bestimmter Organisationsalternativen. Entscheidungsprozesse können so im Idealfall beschleunigt werden.

      Organisation
    • Die Unternehmensführung, insbesondere die Mitarbeiterführung, ist ein Prozess zur Verbesserung der Zielerreichung. In der bisherigen Literatur liegt der Fokus nicht auf dem Führungsprozess selbst, sondern auf Ursache-Wirkungsbehauptungen über Führung und Erfolg. Diese Studie ergänzt die bestehende Forschung um eine prozessorientierte Perspektive, indem der Führungsprozess in den Mittelpunkt gerückt wird. Angelehnt an moderne Qualitätsansätze, insbesondere das Six-Sigma-Konzept, werden praktische Lösungen zur Prozessverbesserung gesucht. Der Autor zielt darauf ab, das Six-Sigma-Managementkonzept auf die Mitarbeiterführung anzuwenden, indem untersucht wird, wie der strukturierte DMAIC-Zyklus auf Führungsarbeit übertragen werden kann und wo Anpassungen nötig sind. Es wird erörtert, wie Führungsverhalten prozessorientiert erfasst und beschrieben sowie gemessen werden kann. Eine detaillierte Analyse der Ursachen mangelhafter Führungsprozesse rundet die Prozess-Erfassung ab. Verbesserungen in der Mitarbeiterführung können durch die Optimierung des Prozesses, die Entwicklung der personalen Kompetenzen der Führungskraft und die Modifikation von Umweltvariablen erreicht werden. Die Betrachtungen zeigen Verbesserungspotenziale auf, und die Überwachung der Maßnahmen sichert deren Nachhaltigkeit. Der systematische, datengestützte Ansatz bietet Führungskräften neue Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Leistung und zur nachhaltigen Beseitig

      Six Sigma als Verbesserungsinstrument der Mitarbeiterführung
    • Das ideale Hilfsmittel zum Zitieren digitaler Quellen und Projektmaterialien. In der heutigen Zeit sind das Internet und elektronische Medien für Wissenschaftler, Dozenten und Studierende unverzichtbar. Folglich sollten sich diese neuen Medien auch in wissenschaftlichen Arbeiten widerspiegeln. Die grundlegenden Regeln der Quellenarbeit basieren jedoch nach wie vor auf Papier, und viele Fragen zur Nutzung von Internet- und elektronischen Quellen sind noch nicht durch einheitliche Standards geklärt. Besonders in dualen Studiengängen, die projektorientierte Abschlussarbeiten erfordern, entsteht eine neue Form wissenschaftlicher Arbeiten, die sich von reiner Literaturarbeit und empirischer Forschung unterscheidet. Die bestehenden Regeln zur Quellenarbeit sind nicht für Unternehmenspublikationen oder firmeninterne Dokumente ausgelegt, was eine Lücke zwischen den traditionellen Vorgaben und den Anforderungen an duale Abschlussarbeiten schafft. Dieses Buch behandelt die wissenschaftliche Quellenarbeit mit einem besonderen Fokus auf Internet-, elektronische und firmeninterne Quellen. Zahlreiche Zitierbeispiele verdeutlichen, wie verschiedene Quellen effektiv genutzt werden können. Prof. Dr. Thomas Träger, Lehrender für Organisation und Personalwesen an der Steinbeis-Hochschule Berlin, bringt seine Erfahrung als Unternehmensberater ein, um mittelständische Unternehmen in den Bereichen Organisation, Personal und praktisches Wissens- und

      Zitieren 2.0