Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heike Düselder

    22 mai 1965
    Der Tod in Oldenburg
    Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945 1
    Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945
    Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945 3
    Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945 4
    Lüneburg
    • Lüneburg

      Kleine Stadtgeschichte

      4,0(2)Évaluer

      Lüneburg mit seinen pittoresken Straßenzügen und Plätzen, mit imposanten mittelalterlichen Kirchen, einem reich ausgestatteten Renaissance-Rathaus und allerorten anzutreffenden Bürger- und Handelshäusern vergegenwärtigt selbstbewusst seine Geschichte als Hansestadt. Um die Mitte des 10. Jahrhunderts gegründet, durch Salzhandel zu Reichtum gelangt, existiert Lüneburg lange als autonome Bürgerstadt. Heute zeigt es sich als lebendige Kultur- und Universitätsstadt. Anschaulich und unterhaltsam führt der Gang durch die Jahrhunderte und berichtet von den Anfängen der Stadt, den ersten Siedlungskernen auf einem geologisch spannenden Terrain bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die Geschichte gestalten und Geschichten erleben.

      Lüneburg
    • Für dieses Quelleninventar zu bislang unzureichend erforschten Bereichen der Geschichte des Judentums im früheren niedersächsischen Regierungsbezirk Osnabrück wurden Tausende einschlägiger Archivalien des Staatsarchivs Osnabrück gesichtet. Ausgewertet wurden staatliche Akten, private Nachlässe und Erwerbungen sowie die archivischen Sammlungen. Die Tieferschließung der Archivalien und ihre systematische Anordnung umfasst die rechtlichen Verhältnisse; Kultus, Schule, Gemeinde- und Familienleben; berufliche Tätigkeiten und wirtschaftliche Verhältnisse; das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden sowie Demografie und Sozialstruktur.

      Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945 3
    • Für dieses Quelleninventar zu bislang wenig erforschten Bereichen der Geschichte des Judentums wurden im niedersächsischen Staatsarchiv Oldenburg tausende einschlägiger Archivalien gesichtet. Ausgewertet wurden staatliche Akten, private Nachlässe und Erwerbungen sowie die archivischen Sammlungen. Die Tieferschließung der Archivalien und ihre systematische Anordnung umfasst die rechtlichen Verhältnisse, Kultus, Schule, Gemeinde- und Familienleben, berufliche Tätigkeiten und wirtschaftliche Verhältnisse, das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden sowie Demografie und Sozialstruktur.

      Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945
    • Für dieses Quelleninventar zu bislang wenig erforschten Bereichen der Geschichte des Judentums wurden im niedersächsischen Staatsarchiv Aurich tausende einschlägiger Archivalien gesichtet. Ausgewertet wurden staatliche Akten, private Nachlässe und Erwerbungen sowie die archivischen Sammlungen. Die Tieferschließung der Archivalien und ihre systematische Anordnung umfasst die rechtlichen Verhältnisse, Kultus, Schule, Gemeinde- und Familienleben, berufliche Tätigkeiten und wirtschaftliche Verhältnisse, das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden sowie Demografie und Sozialstruktur.

      Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945 1
    • Umweltgeschichte

      Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Umweltgeschichte verbindet! Wie kaum eine andere Teildisziplin der Geschichtswissenschaft bietet sie die Chance zu interdisziplinären und diachronen Perspektiven. Der Blick in die Geschichte der Wirkungsketten zwischen Mensch und Umwelt kann zukunftsweisend wirken und Lösungsansätze für gegenwärtige Probleme aufzeigen. Daher sind umweltgeschichtliche Themenfelder von gesellschaftlicher Relevanz und sollten nicht nur in Fachkreisen diskutiert werden, sondern auch in den Bildungseinrichtungen außerhalb der Universität, in Museum und Schule Eingang finden. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem Anliegen und beleuchten Umweltabhängigkeiten, Umweltgestaltung und Umweltbildung aus der Perspektive von universitärer Forschung sowie museologischer Dokumentation und Didaktik.

      Umweltgeschichte
    • Das Buch erzählt die Geschichte der kleinen Herrlichkeit Loga mit der Evenburg in ihrem Zentrum. Es berichtet von dem exklusiven Leben im Schloss und seiner Ausstrahlungskraft auf das Dorf und macht eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Neben dem Dorf haben auch das Schloss und die Parkanlagen vor allem in jüngster Zeit einen spürbaren Wandel erlebt. Die Wiederherstellung der historischen Parkanlage und des Schlosses im neugotischen Stil führte dazu, dass die Evenburg heute wieder zu einem kulturellen Kristallisationspunkt in der Region geworden ist.

      Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga
    • Adel und Umwelt

      • 433pages
      • 16 heures de lecture

      Was hat Adel mit Umwelt zu tun? In welchem Verhältnis steht er während der Frühen Neuzeit zu seiner natürlichen und seiner sozialen Umwelt? Diesen Fragen widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes. Die engen Verflechtungen des niederen Adels mit seiner natürlichen Umgebung sind signifikant. Sie gründen auf dem Besitz von Land und einer weitgehenden Verfügungsgewalt darüber. Felder, Wiesen, Äcker und Wälder sind Orte, an denen Herrschaftsverhältnisse sichtbar, bestätigt oder auch in Zweifel gestellt werden. Im Kontext der Vorstellung und Legitimation von Herrschaft sowie der Herrschaftspraxis wird die besondere Affinität des Adels zur Natur diskutiert. Zudem richtet sich der Blick auf die wechselseitigen Beziehungen des Adels zu seiner sozialen Umwelt. Diese umfasst den adeligen Familienverband und die eigenen Standesgenossen, die Bediensteten im Haus und die Untertanen innerhalb der Grundherrschaft, ebenso aber auch Personen und Gruppen außerhalb dieser Kreise. Insgesamt entsteht so ein vielfältiges Bild des Adels in seiner natürlichen und sozialen Umwelt.

      Adel und Umwelt
    • Was ist ein Adeliger? Adelige und Bauern auf dem Lande. Der Lebenslauf eines adeligen Kindes. Adelige erkennen sich am Wappen

      Adel für Kinder