Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Görtler

    Politische Bildung und Zeit
    Kritische politische Bildung: Standpunkt und Perspektiven
    Soziale Arbeit und Professionalität
    Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung
    Subjektorientierung, Lehren und Lernen
    Doppler- und Duplex-Sonographie der hirnversorgenden Arterien
    • Das vorliegende Taschenbuch f hrt den Leser systematisch in die sonographische Diagnostik an den extra- und intrakra- niellen hirnversorgenden Arterien ein und versucht, f r die Untersuchung wichtige Zusammenh nge klarzumachen. Der metho- dische Teil wird durch Kapitel ber die Indikationen zu so- nographischen Untersuchungen und therapeutischen Konsequen- zen erg nzt. Im Anhang findet sich eine Zusammenstellung von aktuellen Ausbildungsrichtlinien und Befundbeispielen. Die 3. Auflage enth lt als wesentliche Erg nzungen: Die farbkodierte Duplex-Sonographie mit ihren untersuchungstech- nischen Besonderheiten und Indikationen. Aktuelle wissen- schaftliche Erkenntnisse wurden in den Text eingearbeitet. Der Anhang enth lt die auf den neuesten Stand gebrachten Do- kumentationsrichtlinien sowie eine Zusammenstellung der so- nographischen Terminologie.

      Doppler- und Duplex-Sonographie der hirnversorgenden Arterien
    • Das Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung zeichnet sich durch eine große inhaltliche und strukturelle Vielfalt aus. Zusätzlich sehen sich die in diesem Feld tätigen stetig neuen Herausforderungen gegenüber, denen es zu begegnen gilt. In diesem Kontext nimmt der Sammelband aktuelle Entwicklungen und Diskurse in den Blick und tut dies in einer großen inhaltlichen Bandbreite. Die Subjektorientierung bildet dabei für die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes einen Kristallisationspunkt für Forschung, Lehre und Praxis. So zeichnen sich die Beiträge durch eine Vielfalt an theoretischen, empirischen und bildungspraktischen Perspektiven aus. Sowohl Theoretiker als auch Praktiker der Erwachsenen- und Weiterbildung dürfen interessante Impulse erwarten.

      Subjektorientierung, Lehren und Lernen
    • Der Rechtspopulismus stellt eine Bewährungsprobe für die Demokratie, aber auch für die Bildungsinstitutionen dar. Das Buch untersucht, wie die politische Erwachsenenbildung diesem Phänomen begegnen kann. Im ersten Schritt werden theoretische Grundlagen und Begriffe geklärt, anschließend ausgewählte didaktische und methodische Konzepte zum Umgang mit dem Rechtspopulismus in der Praxis skizziert. Zuletzt wird kritisch diskutiert, mit welchen Herausforderungen die politische Erwachsenenbildung in diesem Kontext konfrontiert wird und welche Möglichkeiten und Grenzen des Handelns dabei sichtbar werden.

      Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung
    • In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Zielen, Inhalten und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind. Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beiträge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beiträge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken.

      Kritische politische Bildung: Standpunkt und Perspektiven
    • Politische Bildung und Zeit

      Eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Michael Görtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese Lücke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse für die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ansätzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch geprüft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden müssen.

      Politische Bildung und Zeit
    • Reifezeiten

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Der Zeitdruck steigt, auch in Schulen und Parlamenten. Das beklagen Viele. Ist diese Klage berechtigt? Dient das Bemühen um Zeitersparnis im Kontext von Bildung und Politik tatsächlich den Zielen, die dabei erreicht werden sollen? Wie groß sind die Risiken der Beschleunigung hinsichtlich der Qualität der Ergebnisse, nämlich der Formung der individuellen Persönlichkeit des Menschen wie des politischen Willens der Gesellschaft? Verstärkt der Zeitdruck die Tendenz zu Oberflächlichkeit und Kurzsichtigkeit? Welche Maßstäbe für einen wünschenswerten Umgang mit Zeit gibt es eigentlich? Unter welchen Voraussetzungen können Mündigkeit und Menschenwürde, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinwohl, Zukunftskompetenz und Nachhaltigkeit wirklich heranreifen? Dieser Band versammelt eine Vielzahl von Autoren, die sich diesen und weiteren Fragen mit unterschiedlichem professionellen Hintergrund nähern. Er gibt damit einen Überblick über den Stand der fachlichen Diskussion.

      Reifezeiten