Lettres de nulle part
- 435pages
- 16 heures de lecture





Set in the 1960s, this classic work delves into the peculiarities of UFO phenomena through the lens of Dr. Raymond Bernard, a pseudonymous author. Blending bizarre narratives with intriguing theories, the book has become a notable piece in the realm of UFO literature, captivating readers with its strange insights and unique perspective on extraterrestrial encounters.
Set against a backdrop of real-life events, the narrative explores significant findings that could pose a threat if misused. To protect the identities of survivors and ensure global security, key details such as dates, places, and names have been altered. The story emphasizes the importance of safeguarding these revelations, highlighting the potential dangers they carry, particularly for American citizens.
The book explores the controversial theory that the Earth contains a hollow interior, posited by Raymond Bernard over fifty years ago. It highlights Admiral Byrd's polar expeditions, claiming they revealed vast openings leading to a hidden world inhabited by a super race responsible for flying saucers. Bernard asserts that this New World lies beneath the Earth's crust, suggesting a civilization with advanced technology exists far beyond the polar regions. The narrative combines adventure with speculative ideas about extraterrestrial life and hidden realms.
„Keine Angst vor der Etikette! Tatsächlich ist darunter nichts anderes zu verstehen als höfliches Benehmen, wie es eigentlich in allen Lebenslagen angebracht ist.“ Tischmanieren, Esskultur, Kleidungsstil und Respekt. Werden diese Tugenden verdrängt: Von Fastfood jederzeit? Von Jogginghosen allerorten? Von enthemmten Kommentaren voller Hass und Häme? Kurz gefragt: Sind Benimmregeln old school und Schnee von gestern? „Ganz und gar nicht! Gelebte Etikette ist der Schlüssel für ein schönes, entspanntes und friedvolles Zusammenleben.“ Das sagt einer, der sich auskennt wie kein Zweiter in diesem Metier: Raymond Bernard. Er war über vier Jahrzehnte als Butler am königlichen Hof in Luxemburg tätig, wo er neben den Königlichen Hoheiten Bundeskanzler, Präsidenten, Minister, Kaiser, Reiche und Schöne aus aller Welt bediente. Mit Witz, Charme und großem Sachverstand erzählt er von seinen Erlebnissen und lässt uns teilhaben an einer Welt, die den meisten verschlossen ist und wohl immer bleiben wird. Er berichtet sowohl von Etikettenprofis als auch von -banausen und bleibt dabei diskret – ganz so, wie es die Etikette verlangt. Dieses sehr persönliche Buch ist nicht nur eine Sammlung lustiger, skurriler, teils absurder Anekdoten, sondern auch ein echter Erkenntnisgewinn und eine Einladung: Werden Sie zur Expertin und zum Experten in Sachen Etikette!