Artefakte – das sind nicht nur Steinwerkzeuge, Tonscherben und Pfeilspitzen. Fasst man die Definition weiter, dann gehören auch geistige Produkte wie Erfindungen, Begrifflichkeiten und komplexe Theorien dazu. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren die Welt der Artefakte aus den Perspektiven verschiedener technischer und naturwissenschaftlicher Disziplinen. Die Philosophie erweist sich dabei als Brücke, welche die unterschiedlichen Sichtweisen verknüpft und eint. Das Selbstverständnis des wissenschaftlichen, bildungsorientierten und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN) e. V. – die Offenheit für die Fragen und Probleme der jeweils anderen – ist dabei in allen Texten präsent.
Jürgen H. Franz Livres






Religion in der Moderne
- 179pages
- 7 heures de lecture
Welche Bedeutung haben Religion und Glaube im 21. Jahrhundert? Sind sie in der Auflösung begriffen oder erfahren sie eine unerwartete Renaissance? Werden sie obsolet, weil sie sukzessive durch wissenschaftliche Weltbilder ersetzt werden, oder können sie nicht obsolet werden, weil sie eine notwendige Bedingung menschlichen Daseins und Zusammenlebens sind? Worin unterscheiden sich Religion, Weltbild und Glaube? Im Rahmen einer kritischen und systematischen Auseinandersetzung mit den bereits historischen religionsphilosophischen Überlegungen von ROUSSEAU und den beiden aktuellen, konträren religionsphilosophischen Positionen von HABERMAS und LÜBBE werden in diesem Buch die Probleme aufgezeigt, die mit der Beantwortung dieser Fragen verknüpft sind. Darauf aufbauend werden diese Fragen thesenartig beantwortet.Jürgen H. Franz studierte Informationstechnik an der FH Koblenz, der TU München und Philosophie an der FU Hagen und promovierte in beiden Fächern. Er war Forschungsabteilungsleiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Gastprofessor am IIT Delhi. Seit 1992 ist er Professor für Kommunikationssysteme an der FH Düsseldorf. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, zum Teil in englischer und chinesischer Übersetzung.
Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme
Der Ingenieurberuf im Wandel
Das Buch erläutert ausgehend vom Begriff der Nachhaltigkeit die Anforderungen an die Herstellung technischer Systeme. Es erklärt die Lebensphasen eines Produktes, die Rolle der Nachhaltigkeit in diesen Phasen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Ingenieur und die Ingenieurin sowie für die Ausbildung in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Das Buch zeigt, dass durch die Anforderungen, welche die Nachhaltigkeit setzt, der Ingenieurberuf noch vielseitiger und spannender, aber auch verantwortungsvoller wird, als er ohnehin schon ist.
Menschenrechte und Menschenwürde
Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis
- 282pages
- 10 heures de lecture
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen historische und grundsätzliche Einordnungen des Themas sowie alltagspraktische Überlegungen zum Umgang mit Menschenwürde und Menschenrechten in professionellen Kontexten, z. B. bei archäologischen Grabungen, in Psychologie, Medizin und in der Schule.
Nikolaus von Kues (1401–1464) – ein Technikphilosoph? Nimmt man die cusanische Philosophie genau unter die Lupe, entdeckt man Erstaunliches: Ohne es explizit so zu nennen, hat sich Nikolaus von Kues durchaus technischen Fragestellungen gewidmet und seine Gedanken sind obendrein erstaunlich modern. Jürgen H. Franz hat die Schriften analysiert und aus ihnen neben einer Technikphilosophie, eine moderne Technikethik, einen Ethikkodex für Ingenieure und Techniker sowie Reflexionen über Nachhaltigkeit entwickelt. Sein Buch lädt ein, historisch einen Schritt zurückzutreten und den Blickwinkel auf die gegenwärtigen Fragen und Probleme in den Bereichen Technik und Nachhaltigkeit um Cusanus’ Perspektive zu erweitern. Dadurch treten Antworten und Lösungen zutage, die bislang verdeckt oder in Vergessenheit geraten waren.
Nachhaltigkeit, Menschlichkeit, Scheinheiligkeit
Philosophische Reflexionen über nachhaltige Entwicklung
- 360pages
- 13 heures de lecture
Was ist Nachhaltigkeit, was ist ihr Wesen und was bedeutet Nachhaltigkeit für Mensch und Gesellschaft, für Natur und Kultur? Um diese Fragen zu beantworten, lädt Jürgen H. Franz seine Leser zu einer philosophischen Reise ein. Die Reise führt zu den begrifflichen Wurzeln und den Grundbedingungen der Nachhaltigkeit und eröffnet dabei sowohl einen Blick auf ihre globale Relevanz als auch auf die vielfältigen Hindernisse, die sich ihrer Realisierung entgegenstellen. Sie führt etappenweise zu immer neuen Standpunkten und damit zu neuen Ansichten und Einsichten. Die Reise schließt auch ein historisches Etappenziel ein. Es ist die Zeit des Philosophen und Theologen Cusanus, der sich als ein früher Wegbereiter der Nachhaltigkeit erweist. Schritt für Schritt offenbart sich dem Reisenden die humane, moralische, soziale, ökologische, ökonomische, technische und historische Dimension der Nachhaltigkeit. Er lernt ein neues Modell der Nachhaltigkeit kennen, die Crux des Denkens in Systemen und die Idee einer Hermeneutik der Natur. Und er lernt zwei ungleiche Verwandte kennen: die Menschlichkeit und die Scheinheiligkeit. Am Ende seiner Reise vermag er Sein und Schein der Nachhaltigkeit zu trennen und ein eigenes Bild nachhaltiger Entwicklungen zu zeichnen. Seine Reiseerfahrungen bereichern seinen Alltag, sein Berufsleben oder Studium.
Geist und Handlung
- 520pages
- 19 heures de lecture
Dieses Buch widmet sich der ebenso alten wie aktuellen Frage, wie das Handeln des Menschen plausibel und nachvollziehbar erklärt werden kann. Es wird das Ziel verfolgt, dieses brisante und immer noch kontrovers diskutierte Problem der Handlungserklärung philosophisch zu bedenken und adäquate Losungen zu entwickeln. Dabei wird zunächst ein Umweg eingeschlagen, der sich jedoch als besonders lohnenswert erweist, nämlich den über die philosophische Handlungstheorie von Wilfrid Sellars, die untrennbar mit seiner weitbekannten Philosophie des Geistes verknüpft ist und, obgleich bereits zur traditionellen Handlungstheorie gehörend, von bemerkenswerter Aktualität ist. Seine Handlungstheorie wird in diesem Buch erstmalig systematisch, vollständig und kritisch rekonstruiert. Über Sellars hinausgehend wird anschließend der anspruchsvolle Versuch unternommen, alternative Wege zur Lösung des Problems der Handlungserklärung aufzuzeigen, die sich besonders dadurch auszeichnen, dass sie die bekannten Unzulänglichkeiten traditioneller Grunde- und Kausalerklärungen von Handlungen überwinden.
Technik und Philosophie im Dialog
- 153pages
- 6 heures de lecture
Der vorliegende Text widmet sich einem ebenso alten wie unausgestandenen Thema: dem Verhältnis von Technik und Philosophie. Ein Techniker und ein Politologe, beide seit Jahren mit philosophischen Fragen in Lehre und Forschung vertraut, versuchen sich in einem dem Informationszeitalter angemessenen „symphonischen“ Austausch von E-Mails von neuem der vielfältigen Problematik zu nähern und kommen dabei zu teilweise kontroversen Thesen. Ergänzt wird die Korrespondenz durch drei Aufsätze traditioneller Form, welche – wie auch der Mailwechsel – im Rahmen des fachbereichs-übergreifenden und interdisziplinären Lehrforschungsprojektes PHILOTEC an der FH Düsseldorf entstanden sind.