Dass der agile und erfolgreiche Bremer Senator einst seine Kindheit und Jugend in einem Schwarmer Häuslingshaus erlebte und in einer Dorfschule mit acht Klassen in einem Raum lernte, ist kaum vermutbar. Weil er kein Knecht wurde wie seine Brüder, sondern Industriekaufmann und voller Wissensdrang las und lernte, sich in der Jugendbewegung des CVJM engagierte, danach intensiv studierte, wurde er ab 1964 Diakon in der Bremer Neuen Vahr und begann sich dort politisch zu betätigen. Darauf basierend folgte 1971 seine Wahl in die Bremische Bürgerschaft und von 1975 bis Ende 1986 die mutige Tätigkeit als Senator für Gesundheit und Umwelt! Visionäre Projekte kennzeichnen die Entwicklung, wie die Schließung der Psychiatrie Kloster Blankenburg, Bau der neuen Frauenklinik sowie die erstmalige Veröffentlichungen des Handbuches für Patienten, des Bremer Umwelt-Atlas und Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung. »Erst stirbt der Fisch, dann stirbt der Mensch« war seine Warnung. Manches wurde begleitet von erbitterten Auseinandersetzungen zwischen den damals Linken und Rechten in der Bremer SPD. Auch das wird eingehend geschildert, insgesamt als facettenreiche Chronik, bestehend aus präzisen Erinnerungen und bebilderten Fakten aus seinem sehr umfangreichen Archiv. Erstaunliche Einblicke hinter die Kulissen bremischer Politik.
Herbert Brückner Livres





Ein unermesslicher Schatz voller persönlicher Geschichten, authentischer Fotos, überlieferter Dokumente und Gerichtsakten! Die zahlreichen historischen Quellen wurden von der Arbeitsgruppe »Schwarme früher« akribisch recherchiert und mit viel Liebe zum Detail ausgewertet. So entstand ein bewegendes Porträt über die Angehörigen der unteren Gesellschaftsschicht von etwa 1600 bis in die 1960er-Jahre hinein. Die »Häuslinge«, up Platt auch »Hüerslüt«, verfügten über keinerlei eigenen Besitz, waren jedoch trotzdem zur sogenannten »Rauchhuhnabgabe« verpflichtet – ein Begriff, der neben »Gemeinheit«, »Brinksitzer« sowie vielen weiteren anschaulich und leicht verständlich erklärt wird. Das mit konkreten Belegen aus der Gemeinde Schwarme bestückte Werk zeichnet ein lebendiges Bild des beschwerlichen Lebens der Häuslinge und besitzt damit für die gesamte Region Gültigkeit. Tauchen Sie ein in das »Häuslingswesen« und erleben Sie eine spannende Reise in das historische Schwarme.
Eclipse - die Plattform
- 697pages
- 25 heures de lecture
Eclipse gilt heute als Quasi-Standard für Java-Entwicklungsumgebungen. Dieses Handbuch führt Sie in Eclipse 3.1 unter Berücksichtigung von Java 5 ein. Sie erfahren alles über GUI-Design und den Visual Editor von Eclipse. Besonders betont wird auch das Zusammenspiel von Eclipse mit J2EE Neu in der komplett überarbeiteten 2. Auflage: -GUI-Design mit Eclipse -Erzeugen von Web Services mit dem Web Tool Platform Project -Eclipse und J2EE -Ergänzungen zu UML und Axis
Zwischen Heide und Bruch
- 142pages
- 5 heures de lecture
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die 300jährige Geschichte eines niedersächsischen Brinksitzerhofes in Schwarme bei Bremen: Kösters Hus. Von 1703 bis 2003 werden die Menschen und die Ereignisse in diesem Haus und dem Ortsteil 'An der Heide' beschrieben, eingebunden in die Geschichte des Dorfes Schwarme. Dazu gehören alte Heide-Geschichten sowie Gedichte und Sinnsprüche – up Plattdütsch. Es ist ein spannendes Geschichts-Lese-Buch, das mit der Vor- und Frühgeschichte unserer norddeutschen Heimat – mit der Eiszeit, den Sachsen und Franken – beginnt und mit aktuellen Vorschlägen für die Zukunft der Region – für das Eyterbruch im Bremer Becken – im 21. Jahrhundert abschließt.