Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas M. Widmann

    Cluster A. Paranoide, schizotypische und schizoide Persönlichkeitsstörung
    Natürlich Schwäbisch
    • Natürlich Schwäbisch

      Klassische und neue Rezepte aus meiner Heimat

      4,3(4)Évaluer

      Mehr als Spätzle und Soße Andreas Widmann kocht nicht nur die heißgeliebten Klassiker der schwäbischen Küche! Seine innovativen Neu-Interpretationen begeistern auf Sterneniveau ohne ihren Ursprung zu verleugnen. Die Gerichte im traditionsreichen Familienbetrieb »Löwen«, wie auch im Gourmetrestaurant »ursprung«, spiegeln seinen engen Bezug zur Heimat. Alle Rezepte sind einfach zuzubreiten und Andreas verrät, wie man sie mit regionalen Zutaten in echte Delikatessen verwandelt. Nebenbei erzählt er von seinen lokalen Produzenten, seinem Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit und dem Familienunternehmen, das er in 9. (!) Generation führt. Eine geniale Symbiose aus herzlicher Gastlichkeit und schwäbisch-fundiertem Handwerk. Die außergewöhnliche Fotografie von Vivi D'Angelo fängt die Stimmung auf der Alb perfekt ein und macht aus den Rezepten optisch einen Hochgenuss. Ausstattung: 150 farbige Fotos

      Natürlich Schwäbisch
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Universität Regensburg (Institut für Psychologie), Grundlagen der Persönlichkeitsstörungen, Deutsch, Nach einer breitgefächerten Erhebung von Tölle (1986), welche sowohl den stationären und ambulanten Bereich, als auch verschiedene Berufsgruppen separat erfasste, diagnostizierten 97,2 % der Befragten eine Persönlichkeitsstörung. Lediglich 2,8 % kamen ohne diese Diagnose aus. Es ist auch auffällig, dass sich immer mehr Menschen mit diesem Problem befassen. Aber was versteht man unter einer Persönlichkeitsstörung überhaupt? Nach der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD 10) werden Persönlichkeitsstörungen als "tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen" definiert. „Sie verkörpern gegenüber der Mehrheit der betreffenden Bevölkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen. Solche Verhaltensmuster sind meistens stabil und beziehen sich auf vielfältige Bereiche des Verhaltens und der psychologischen Funktionen. Häufig gehen sie mit einem unterschiedlichen Ausmaß persönlichen Leidens und gestörter sozialer Funktionsfähigkeit einher."

      Cluster A. Paranoide, schizotypische und schizoide Persönlichkeitsstörung