Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Abel

    König Philipp der Hohenstaufe
    Die Legende vom heiligen Johann von Nepomuk
    Kaiser Karls Leben von Einhart
    Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige
    Die deutschen Personen-Namen
    Einhards Jahrbucher (1888)
    • Einhards Jahrbucher (1888)

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Einhard's historical account provides a comprehensive overview of the reign of Charlemagne, covering key political, military, and cultural events from 741 to 814. Divided into three parts, it details significant developments during Charlemagne's rule, making it an essential resource for historians studying early medieval history. This antiquarian reprint aims to preserve the original work's cultural significance, despite potential imperfections from its historical context.

      Einhards Jahrbucher (1888)
    • Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige

      die Lebensbeschreibungen des Abtes Columban, der Bischöfe Arnulf, Leodegar und Eligius, der Königin Mathilde

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Der Nachdruck des Originals von 1888 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Leser erwarten historische Perspektiven und authentische Darstellungen, die das Verständnis für die Epoche vertiefen. Die sorgfältige Wiederaufbereitung des Textes ermöglicht es, die ursprüngliche Sprache und den Stil des Autors zu erleben, während die Themen und Ideen, die das Werk prägen, auch heute noch relevant sind. Ein wertvolles Stück Literaturgeschichte für Interessierte und Sammler.

      Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige
    • Kaiser Karls Leben von Einhart

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die vorliegende Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1850. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Der Leser kann die Sprache, Themen und Stilmittel der Epoche erleben, die für das Verständnis der kulturellen und historischen Kontexte von Bedeutung sind. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Wurzeln moderner Erzählformen nachvollziehen möchten.

      Kaiser Karls Leben von Einhart
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1855 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Texte in ihrer ursprünglichen Form zu entdecken. Der Verlag Anatiposi widmet sich der Erhaltung und Zugänglichmachung alter Bücher, auch wenn diese aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, wertvolle literarische Werke vor dem Vergessen zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Die Legende vom heiligen Johann von Nepomuk
    • König Philipp der Hohenstaufe

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck von 1852 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken, die sonst möglicherweise verloren gehen würden. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher wieder zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und die Geschichte lebendig zu halten.

      König Philipp der Hohenstaufe
    • Makedonien vor König Philipp

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Im vorliegenden Band analysiert Otto Abel die geografischen, historischen und demografischen Gegebenheiten Makedoniens im 4. Jahrhundert v. Chr. Dabei beleuchtet er die Entwicklung der Region und ihre Bedeutung in der Antike. Der Autor bietet einen tiefen Einblick in die politischen Strukturen, kulturellen Einflüsse und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit, was dem Leser ein umfassendes Verständnis der makedonischen Geschichte ermöglicht.

      Makedonien vor König Philipp
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so treu wie möglich zum ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Kaiser Otto IV. Und König Friedrich II. (1208-1212).