Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcel Müller

    Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit"
    Die Ansätze der modernen Aktienanalyse im Vergleich
    Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit
    Entwicklung einer Shop-Strategie im Online-Marketing. Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft?
    Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport
    Die kurze Ära der Jugendwelle RIAS 2
    • Die kurze Ära der Jugendwelle RIAS 2

      "Ihr werdet Radio-Geschichte schreiben..."

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Magisterarbeit untersucht die Entstehung des Radiosenders RIAS 2, der 1985 in Berlin ins Leben gerufen wurde. Der Programmchef Gerhard Besserer motivierte sein Team, trotz anfänglicher Zweifel und Pessimismus, auf die bevorstehende Sendepremiere hinzuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und den kreativen Prozess, der zur Schaffung eines innovativen Radioprogramms führte, das die West-Berliner Radiolandschaft nachhaltig beeinflussen sollte. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Mediengeschichte und die Dynamik des Radiomarktes zu dieser Zeit.

      Die kurze Ära der Jugendwelle RIAS 2
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport. Angesichts der steigenden Beliebtheit des Fitnesssports in Deutschland, mit rund 11 Millionen Mitgliedern in Fitnessstudios im Jahr 2019, analysiert die Arbeit die häufige Verwendung dieser NEM zur Unterstützung des Muskelaufbaus. Sie beleuchtet sowohl die positiven Effekte als auch potenzielle gesundheitliche Risiken, die mit der Einnahme von Kreatin und Proteinpulver verbunden sind.

      Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport
    • Die Analyse der Shop-Strategie der Ölmühle Scheibel beleuchtet wesentliche Faktoren wie Produktart, Markenpositionierung, Gewinnmargen und Zielgruppen. Ziel der Arbeit ist es, eine geeignete Strategie zu entwickeln, die die Wettbewerbsfähigkeit der Ölmühle im E-Commerce verbessert. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Aspekte wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Online-Marketing geschaffen.

      Entwicklung einer Shop-Strategie im Online-Marketing. Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft?
    • Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit

      Eine auto-ethnografische Untersuchung

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die Studie untersucht, wie sprachliche, ethnische, kulturelle und sozio-ökonomische Differenzen die polizeiliche Praxis beeinflussen. Im Mittelpunkt steht, wie Polizist*innen in der Interaktion mit Bürger*innen mit Fremdheitsmarkierern umgehen und welche Strategien sie anwenden, um Verständnisprobleme zu lösen. Besonders interessant ist, welche Situationen zur Kulturalisierung oder Entkulturalisierung der Interaktion führen und welche Erwartungen damit verbunden sind. Zudem werden die Grenzziehungspraktiken innerhalb der Polizei und im Verhältnis zu den Bürger*innen analysiert.

      Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Entwicklung der Aktienbewertung seit der Einführung der Aktie im Jahr 1602. Sie beleuchtet die Anfänge professioneller Aktienanalyse in den 1920er Jahren, insbesondere nach dem Börsencrash von 1929, als die Nachfrage nach professionellen Bewertungsmethoden und zugänglichen Finanzinformationen stieg.

      Die Ansätze der modernen Aktienanalyse im Vergleich
    • Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit"

      Philosophische Anthropologie bei Günther Anders

      Günther Anders, bekannt für seine 'Antiquiertheit des Menschen', wird hier von Marcel Müller in seinen Schriften zur Philosophischen Anthropologie untersucht. Müller rekonstruiert Anders' Denkweg und vergleicht seine frühen Überlegungen mit späteren technikphilosophischen Arbeiten, um seine Einordnung in diese Denkrichtung zu prüfen.

      Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit"
    • Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Eigenheiten und Limitierungen von HD-fähigen digitalen Spiegelreflexkameras und Single Large Sensor Camcordern aufzuzeigen. Gibt es grundlegende Unterschiede der beiden Systeme? Zeigen die Sensoren besondere Anfälligkeit für Bildfehler bei Aufnahmen von feinen Details und was braucht es an Zubehör um sie für einen professionellen Dreh vorzubereiten? In dieser Arbeit wird anhand eines praktischen Vergleichs je eine Spiegelreflexkamera mit HD-Filmmodus und ein Single Large Sensor Camcorder untersucht und diese anhand der Ergebnisse verglichen. Sind HD-fähige Spiegelreflexkameras die Revolution im digitalen Filmmarkt oder haben Single Large Sensor Camcorder doch entscheidende Vorteile?

      Systemvergleich von HD-DSLR Kameras mit Large Sensor Camcordern