Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Denise Wiesner

    Stoffgeschichten
    Conceiving with Love
    • Conceiving with Love

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Supportive, practical advice for couples who are trying to conceive. Denise Wiesner’s integrative East-meets-West approach, developed over twenty years of practice, has helped thousands of couples relax, reconnect, and conceive. The stress of trying to get pregnant can wreak havoc with a couple’s intimate relationship—right at a time when that connection is most important—and the frustration and shame couples may feel can have a harmful effect and reduce their chances of conceiving. Wiesner gives couples the tools they need to repair their sexual relationship, rebuild their self-confidence, and reclaim their intimacy and desire. She includes advice from leading experts in Western reproductive medicine and Traditional Chinese Medicine; offers sensual practices from yoga, qigong, and Tantra; and answers questions couples have about sex, intimacy, and both naturally occurring and medically assisted fertility.

      Conceiving with Love
    • Stoffgeschichten

      Kulturhistorische Zeugnisse einer jüdischen Landgemeinde aus der Genisa in Niederzissen

      2011 wurde in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen eine umfangreiche Genisa geborgen. Genisot resultierten aus dem religiösen Verbot, nicht mehr verwendete religiöse Schriften und Gegenstände wegzuwerfen, was in jüdischen Landgemeinden zu dem Brauch führte, sie auf dem Dachboden der Synagoge zu deponieren. Das Besondere am Niederzissener Fund ist der umfangreiche Textilbestand, der neben einer großen Anzahl an schriftlichen Zeugnissen geborgen wurde, da Textilien in Genisot meist nur Marginalfunde sind. Er umfasst rund 300 Objekte, darunter unter anderem Tormäntel und -vorhänge, Gebetsmäntel und Torawickelbänder, und stellt ein außerordentlich seltenes Kulturdokument des deutschen Landjudentums dar. Die vorliegende Studie widmet sich einer Objektanalyse dieser Textilien als kulturgeschichtliche Quellen und erschließt damit neue Perspektiven auf jüdische Landgemeinden. Die Objekte werden in ihrer Komplexität als Handlungs- und Bedeutungsträger in verschiedenen Zeit- und Funktionsräumen betrachtet.

      Stoffgeschichten