Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Göhlich

    1 janvier 1954
    System, Handeln, Lernen unterstützen
    Beratung, Macht und organisationales Lernen
    Organisation und Führung
    Organisationspädagogik
    Persistenz und Verschwinden
    Organisation und Methode
    • Organisation und Methode

      Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

      Die Erforschung von Organisationen und des – organisationspädagogisch zentralen – organisationalen Lernens erfordert spezifizierte Forschungsmethoden. Pädagogische Organisationsforschung nutzt das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und spezifiziert diese für Fragen der Organisationspädagogik. Die Beiträge des Bandes stellen ausgewählte Methoden anhand realisierter Forschungsprojekte vor und eröffnen so ein breites Repertoire methodischer Optionen für organisationspädagogische Forschung.

      Organisation und Methode
    • Persistenz und Verschwinden

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Welche Geschichten erzählen uns pädagogische Organisationen, wenn sie auf ihre Innovations- und Anpassungspraxen hin befragt werden? Der Band untersucht das Phänomen der Persistenz, d. h. des Überlebens einer Einrichtung unter sich wandelnden Kontextbedingungen, als organisationales Lernen. Dabei geht es um das Verständnis einzelner realer Einrichtungen, methodologisch also um Fallstudien u. a. an Addams' Hull House, Franckes Anstalten, Montessoris Kinderhaus, Homer Lanes Little Commonwealth, Decrolys Schule. What kinds of stories do educational organizations tell when we analyze their manifold processes of innovations? This book focuses on the phenomenon of persistence - e. g. the survival of an organization under changing contextual conditions - as organizational learning. To understand particular, real organizations, we focus on case studies: Addams' Hull House, Francke's Institutes or Montessori's house of children, Homer Lanes Little Commonwealth, Decrolys school et al.

      Persistenz und Verschwinden
    • Organisation und Führung

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      In der heutigen Gesellschaft kommt der Führung in und von Organisationen erhebliche Bedeutung zu. An der Ausgestaltung und Entwicklung von Organisationen sind Führungskräfte entscheidend beteiligt, Lernprozesse in und von Organisationen sind auf die Unterstützung von Führungskräften angewiesen. Organisationale Strukturen und Kulturen werden von Führungspraxen geprägt und bestimmen andererseits deren Form. Was kann eine pädagogische Perspektive zur Frage des Verhältnisses zwischen Organisation und Führung beitragen? Welche besondere Relevanz erhält Führung im Kontext der zunehmenden Bedeutung des Lernens in und von Organisationen? Der Band „Organisation und Führung“ gibt einen Überblick über die aktuelle deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Führung in und von Organisationen.

      Organisation und Führung
    • Die Pädagogik ist dabei, ein Terrain zu erobern, das längere Zeit an Psychologie und Wirtschaftswissenschaft verloren schien: das Feld organisationaler Lernprozesse. Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung werden dabei als Unterstützung organisationaler Lernprozesse und somit als pädagogische Praxis verstanden. Fragen nach dem Verhältnis zwischen individueller Entwicklung und organisationaler Exzellenz werden in diesem Band auf die Frage zugespitzt, ob und wie im Konnex von Beratung und organisationalem Lernen Macht eingesetzt, generiert und modifiziert wird. Die Autorinnen und Autoren stellen hierzu Ergebnisse empirischer Untersuchungen vor und interpretieren sie in organisationspädagogischer Hinsicht.

      Beratung, Macht und organisationales Lernen
    • Die Verschränkung system- und handlungstheoretischer Perspektiven eröffnet einen neuen Blick auf Lernen und Lernunterstützung, der die Eigenart der Praxis pädagogischer Institutionen systematisch erfasst. Ziel ist eine allgemeine Theorie der Praxis, in der handlungs- und systemtheoretische Perspektiven mit einem erziehungswissenschaftlichen Fokus zusammengeführt werden. Die dynamische Ebene dieser Praxis wird in der Allgemeinen Pädagogik oft zugunsten der Dichotomie von Individuum und Gesellschaft vernachlässigt. Während Theorien mittlerer Reichweite zu Schule, Heim, Kita oder Jugendraum diese Aspekte thematisieren, bleibt ihre theoretische Basis meist unausgesprochen. Diese Basis gilt es zu klären. Die Arbeit zeichnet Geschichte und Thesen sowie erziehungswissenschaftliche Transferversuche von System- und Handlungstheorie nach. Die herausgearbeiteten Aspekte ermöglichen eine vielschichtige Verschränkung beider Zugänge. Dadurch wird ein neuer Blick auf die pädagogisch relevanten Prozesse von Lernen und Lernunterstützung eröffnet, der die Eigenart der Praxis systematisch erfasst. Diese Arbeit ist nicht nur für jene von Interesse, die ein tieferes Verständnis pädagogischer Institutionen suchen, sondern auch für alle, die einen Überblick über System- und Handlungstheorien gewinnen und diese miteinander verknüpfen möchten.

      System, Handeln, Lernen unterstützen
    • Die Kenntnis klassischer Reformpädagogiken reicht heute nicht mehr aus. Der Band stellt die vier wichtigsten „neuen Reformpädagogiken“ vor. Die Kenntnis reformpädagogischer Konzeptionen ist überall eine wichtige Arbeitsgrundlage, wo sich ein Kollegium oder engagierte Einzelne um das Profil ihrer Einrichtung, um Autonomie und pädagogisches Konzept bemühen. Den seit Ende der 1960er Jahre entstandenen „neuen Reformpädagogiken“ gebührt deshalb in pädagogischer Aus- und Fortbildung sowie in der erziehungswissenschaftlichen Forschung erhöhte Aufmerksamkeit. In Geschichte und Charakteristika des jeweiligen Ansatzes wird eingeführt, die daraus resultierende Praxis wird an typischen Themen beschrieben und diskutiert. Interessant für Studierende und Dozenten in den Lehramtsstudiengängen, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieher/-innen.

      Offener Unterricht, Community education, Alternativpädagogik, Reggiopädagogik
    • Handbuch Organisationspädagogik

      • 892pages
      • 32 heures de lecture

      In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet.

      Handbuch Organisationspädagogik