Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Haller

    Wortfächer Paul Haller
    Türkischer Herkunftssprachenunterricht an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
    Mehrsprachige Schulmodelle unter besonderer Berücksichtigung der türkischen Sprache im Unterricht
    INTER*PRIDE
    • INTER*PRIDE

      Perspektiven aus einer weltweiten Menschenrechtsbewegung

      4,9(7)Évaluer

      Weltweit setzen sich Inter*-Aktivist*innen für die Rechte, Sichtbarkeit und Selbstbestimmung von intergeschlechtlichen Menschen ein. Der Sammelband Inter* Pride gibt Einblicke in diese seit den 1990er Jahren sich formierende, junge internationale Menschenrechtsbewegung, ihren Aktivismus und ihre Ansätze. Wie gestaltet sich Inter*-Aktivismus in unterschiedlichen Regionen der Welt? Und was bedeutet "Pride", also Stolz, für intergeschlechtliche Menschen, deren Erfahrungen häufig von Beschämung, Gewalt und Normierung geprägt sind? Dieses Buch versucht vielseitige und mitunter kreative Antworten auf diese Fragen zu finden und verbindet hierbei fachliche und aktivistische Texte, Interviews und biografische sowie künstlerische Beiträge von Autor*innen und Interviewpartner*innen u.a. aus Argentinien, Australien, Deutschland, Großbritannien, Kroatien, Mexiko, den Niederlanden, Nigeria, Österreich, Schweden, der Schweiz, Taiwan und den USA. Inter*-Pride ist die Antwort des Herausgabe-Kollektivs auf die Beschämung, Normierung und Gewalt, die intergeschlechtliche Menschen tagtäglich auf der ganzen Welt erfahren. (Quelle: Verlag)

      INTER*PRIDE
    • Mehrsprachige Schulmodelle unter besonderer Berücksichtigung der türkischen Sprache im Unterricht

      Eine Chance für eine bessere Bildungsintegration?

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem, insbesondere die Einbindung der türkischen Sprache im Unterricht. Im Kontext einer globalisierten Welt wird die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt hervorgehoben, die als Schlüssel zur Integration gilt. Der Fokus liegt auf Schulmodellen, die Türkisch als Unterrichtssprache integrieren, und der Frage, ob dies die Chancen für Kinder mit türkischem Migrationshintergrund verbessert. Zudem wird diskutiert, wie der Erhalt der Erstsprache den Erwerb der Zweitsprache beeinflusst und welche Verantwortung das Bildungssystem gegenüber Migranten hat.

      Mehrsprachige Schulmodelle unter besonderer Berücksichtigung der türkischen Sprache im Unterricht
    • Türkischer Herkunftssprachenunterricht an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen

      Eine qualitative Befragung von (angehenden) Lehrkräften

      Während das Beherrschen der deutschen Sprache als Schlüssel zu einer gelingenden Integration gilt, wird im deutschen Schulsystem die Kompetenz, in der Herkunftssprache zu sprechen, selten als Mehrwert anerkannt und schulisch gefördert. Dabei bringt ein großer Teil der Lernenden an vielen Schulen weitere sprachliche Fähigkeiten als die Deutschkompetenz mit in den Unterricht. Diese qualitative Interviewstudie widmet sich dem bisher in der Forschung wenig beachteten herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler und legt den Fokus dabei auf das Unterrichtsfach Türkisch. In der Studie werden Türkischlehrkräfte sowie Studierende des Lehramtsfaches Türkisch danach befragt, welche individuellen Konzepte des Herkunftssprachenunterrichts Anwendung finden und wie sich diese mit den gegenwärtigen institutionellen Rahmenbedingungen des Unterrichtsfaches umsetzen lassen. Paul Haller studierte Deutsch und Sport für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Bremen, Berlin und Wien. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen tätig. Ein Arbeitsschwerpunkt war neben der Mehrsprachigkeitsforschung die Untersuchung herkunftssprachlicher Unterrichtsmodelle an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Er ist derzeit Lehrer an einem Berufskolleg in Köln.

      Türkischer Herkunftssprachenunterricht an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen