Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Michael Göbel

    Märchen auf Ruhrpottisch
    Märchen auf Ruhrpottisch
    Märchen auf Ruhrpottisch nach H. C. Andersen
    Der Alltag querbeet
    Altersvorsorgeberatung der Banken
    "Senioren" als spezifische Zielgruppe im modernen Marketing
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung der Zielgruppe Senioren für Unternehmen, die sich durch demografische Veränderungen zunehmend anpassen müssen. Ältere Kunden, die markentreu sind und hohe Ansprüche an Service und Qualität stellen, verfügen über signifikantes finanzielles Potenzial. Die Arbeit betont die Notwendigkeit gezielter Marktforschung und individueller Lösungen, um den spezifischen Bedürfnissen dieser Gruppe gerecht zu werden. Zudem wird die Rolle des Age Explorers hervorgehoben, um das Verständnis für die Herausforderungen älterer Menschen zu fördern. Eine zielgruppengerechte Kommunikation und ansprechende Produktgestaltung sind entscheidend für den Erfolg.

      "Senioren" als spezifische Zielgruppe im modernen Marketing
    • Altersvorsorgeberatung der Banken

      Grundlagen, Bestandteile, Praxis

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die komplexe Thematik der Altersvorsorge in Deutschland wird umfassend analysiert, wobei der Autor die aktuellen Herausforderungen und die Bedeutung qualifizierter Beratung hervorhebt. Er beschreibt verschiedene Vorsorgemöglichkeiten und untersucht die Qualität der Altersvorsorgeberatung in Banken. Erfolgsfaktoren für eine kundenorientierte Beratung werden aufgezeigt, einschließlich der Unternehmenskultur und der Bereitschaft zur Veränderung bei Vertriebsmitarbeitern. Das Buch richtet sich an Vertriebsstrategen, Kundenberater und alle, die sich über Altersvorsorge informieren möchten.

      Altersvorsorgeberatung der Banken
    • Der Alltag querbeet

      Gedichte, die das Leben schreibt

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Der Gedichtband bietet eine vielfältige Sammlung, die Alltagsbeobachtungen, humorvolle, nachdenkliche und gefühlvolle sowie romantische und mystische Themen umfasst. Die Gedichte spiegeln ein breites Spektrum menschlicher Emotionen und Erfahrungen wider und laden den Leser ein, sich in den verschiedenen Facetten des Lebens zu verlieren. Diese Mischung aus realistischen und romantischen Elementen schafft eine einzigartige Leseerfahrung, die sowohl unterhaltsam als auch zum Nachdenken anregt.

      Der Alltag querbeet
    • Hömma, hia im Büchsken hasse ne kleine Auswahl von 10 Mäachen nach Hans Christian Andersen, umgeschrieenm ins Ruhrpott-Deutsch. Dat musse dich unbedinkt reinziehn tun, dat gibbt so richtich Spässkes inne Backn, vastehsse!? Kea hömma, et wa eima voa vieln Jaahn, da leepte im Ruhapott nen Kaisa, dea so ungeheuja viel auf neuje Klamottn am Leibe hielt, datta all seine Kneete dafüa ausgaap um recht geputzt un töfte auszesehn, vastehsse!? Er kümmate sich´n Dreck umme ....

      Märchen auf Ruhrpottisch nach H. C. Andersen
    • Märchen auf Ruhrpottisch

      Nach den Märchen von Hans Christian Andersen Band 9

      Dat Mäachenbüüchsken umfasst zehn Mäachen von Hans Christian Andersen, die auf pöttisch umgeschrieem sin un et is dea neunte Band ausse Reihe, dea Mäachen auf Ruhrpottisch, weisse. Damma viel Spässken anne Mäachen un tu Dich nich im Mäachenwältken valaufm, höasse.

      Märchen auf Ruhrpottisch
    • Et wa eima ..., inne ganz altn Zeit, wo dat Wünschn nowatt geholfn hatte weisse, da leebte einzt n' Könich, dem seine drei Töchta de alle schnicke warn; Hömma, hia im Büchsken hasse ne kleine Auswahl von 15 Mäachen der Gebrüdern Grimm, umgeschrieenm ins Ruhrpott-Deutsch. Dat musse dich reinziehn tun, dat gibbt Spässkes inne Backn.

      Märchen auf Ruhrpottisch
    • Heimatgefühle aus dem Ruhrpott

      Erinnerungen, Emotionen und die Sprache

      Mit über 70 Gedichten beschreibt Michael Göbel das Leben und die Sprache des Ruhrpotts, er möchte längst Vergessenes, z.B. aus der Kindheit, wieder hervorholen und Erinnerungen wecken.

      Heimatgefühle aus dem Ruhrpott
    • Ruhrpottisch für Anfänger

      Das ganz andere Wörterbuch

      Hallo liebe Leser!!! Ich habe dieses Wörterbuch auf dem Weg gebracht, da es so viele Menschen gibt die sich mit der Ruhrpott-Sprache identifizieren und diese Sprache mögen. Das Ruhr-Deutsch oder Ruhrpottisch, wie ich es nenne ist ein Stück Kulturgut und sollte den Menschen im Ruhrpott in Schrift und in den Köpfen erhalten bleiben, denn diese schöne Sprache ist leider dem Untergang geweiht. Dieses Wörterbuch enthält über 1400 Worte der pöttischen Sprache und wird von mir durch ein gereimten Zweizeiler zu jedem einzelnen Wort erklärt. Außerdem gibt es zu jedem Buchstaben ein Döneken (lustige Geschichte) in dem alle Worte des einzelnen Buchstaben darin vorkommt. Da es keine Worte mit X und Y im pöttischen gibt, sind es nach Adam Riese genau 24 Dönekes. Ich wünsche euch viel Spässken beim lesen und lernen. Michael Göbel

      Ruhrpottisch für Anfänger
    • Oppa erzählt von seiner Lehrzeit unter Tage

      Eine Geschichte für jung und alt

      Hömma! Die folgende Geschichte, ist die Fortsetzung aus dem Buch: Mein Oppa war Bergman, die ich auf großen Wunsch weitergeschrieben habe. Nun zum Inhalt. Die Fortsetzung handelt auch wieder von Fenja und ihren Großeltern, die gemeinsam an die Nordsee, in den Urlaub fuhren. Ihr Opa erzählt und erklärt Fenja in dieser Geschichte auch wieder einiges aus dem Bergbau und viel weiteres, was sie wissen möchte. Opa macht mit mit Fenja auch einen Abstecher ins Heimatmuseum von Wanne-Eickel und zeigt ihr, wie die Menschen früher eingerichtet waren und was es damals alles so gab. Er erzählt ihr auch wahre Geschichten und Geschehnisse, aus seiner Lehrzeit, von über und unter Tage. Zum Beispiel, wie seine erste Seilfahrt ablief und wie es unter Tage im Lehrrevier, auf Blumenthal Schacht 7 war. Er erzählt ihr, was er alles gelernt und gemacht habe und wo er im Lehrrevier eingesetzt wurde. Auch wird in dieser Geschichte angerissen, wie Fenja eingeschult wurde und wie ihr die Schule gefällt. Ich hoffe, dass euch dieses Buch genauso gut gefällt, wie der erste Teil und ich euch mit damit wieder Freude bereiten kann. Aber nun zu der Geschichte von Fenja und Opa und mit seinen Dönekes. Viel Spaß und liebe Gruße vom Autor

      Oppa erzählt von seiner Lehrzeit unter Tage
    • Mein Oppa war Bergmann

      Eine Kindergeschichte

      Diese Geschichte spielt im Ruhrgebiet und handelt von der kleinen Sechsjährigen Fenja und ihren Opa, der ihr den Bergbau erklären möchte und ihr einige zechen und das Bergbaumuseum zeigt. Auch lernt er ihr die Ruhrpott-Sprache, da Fenja ihren Opa gerne reden hört und die pöttische Sprache liebt.

      Mein Oppa war Bergmann