Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Klatt

    Äthiopien
    Jagen in den Weiten der Welt
    Süderoog
    Fliesen in Nordfriesland
    Emmerich der Pilzwurm. Eine Erzählung ...
    Emmerich der Pilzwurm. was ist Mimikry - Tarnen und Täuschen
    • Emmerich der Pilzwurm lebt glücklich in einem Steinpilz in Schweden und kommuniziert mit seinen Tierfreunden. Als Pilzesammler drohen, seinen Pilz abzuholen, erhält er von Hannes dem Käfer den Rat, sich zu tarnen. Mit einem cleveren Trick malt er seinen Steinpilz an, um die Sammler abzuschrecken.

      Emmerich der Pilzwurm. was ist Mimikry - Tarnen und Täuschen
    • Emmerich, der kleine Pilzwurm, lebt friedlich in Schweden, bis die Postfliege Elli ihn über Pilzsammler informiert, die seinen Steinpilz bedrohen. Er ist besorgt, doch Hannes der Käfer hat einen Trick, um die Gefahr abzuwenden. Wird Emmerich damit Erfolg haben?

      Emmerich der Pilzwurm. Eine Erzählung ...
    • Fliesen in Nordfriesland

      Herkunft - Verbreitung - Motive

      Mit Fliesen in Nordfriesland setzt Günter Klatt einem der schönsten friesischen Kulturgüter ein Denkmal und gibt Fliesenenthusiasten ein Werk an die Hand, das sich auch ohne wissenschaftliche Vorbildung problemlos rezipieren lässt. Unter Zuhilfenahme zahlreicher farbiger Abbildungen führt es anschaulich und allgemeinverständlich durch Historie, Herstellung, Materialität, Erscheinungsformen und regionale Bestände der Fliese, die von den Niederlanden in die friesischen Häuser kam und sie heute als begehrtes Sammelgut zu großen Teilen wieder verlassen hat. Den Spuren und Überresten dieser bemalten Scheiben geht Günter Klatt nach und beleuchtet so nicht nur schlaglichtartig individuelle Stücke der Handwerkskunst, sondern schreibt vor allem auch nordfriesische Regionalgeschichte. Nebenbei erfährt der interessierte Leser, an welchen Orten sich besonders sehenswerte Exemplare bestaunen lassen

      Fliesen in Nordfriesland
    • Süderoog

      Hallig im Wattenmeer

      Kaum jemand kennt Süderoog und seine Geschichte so gut wie Dr. Günter Klatt. Er weiß viel zu berichten: Zum Beispiel, dass Süderoog früher Hermann Neuton Paulsen (1898–1951) gehörte, der Süderoog durch die Errichtung einer internationalen Begegnungsstätte zur „Hallig der Jungs" formte. Dass 1819 auf dieser Hallig durch den Ornithologen Johann Friedrich Nauman eine bis dato unentdeckte Art des Austernfischers ausgemacht wurde, die „Variato Süderoogii“. Und über Schiffsstrandungen, Seeräuber, Sturmfluten und das heutige Leben auf Süderoog, wo derzeit nur zwei Menschen fest wohnen. Nur wer diesen reich ausgestatteten Bildband gelesen hat, kennt Süderoog wirklich.

      Süderoog
    • Jagen in den Weiten der Welt

      Ein persönlicher Bericht

      Die Großwildjagd hat eine bewegte Entwicklung in den vergangenen vierzig Jahren mitgemacht: von den großbürgerlichen Traditionen der nachkolonialen Zeit über die Erschließung der Randgebiete dieser Erde bis zum touristisch durchgeplanten Pauschalangebot. Günter Klatt – Jäger, Autor und Naturfotograf in einem – hat die Jagd in all diesen Phasen und Facetten erlebt. Nach zahlreichen Jagdreisen in die Weiten der Welt und mehreren Artikeln in der Zeitschrift Jagen Weltweit hat er nun, nachdem er die Flinte schon vor längerer Zeit an den Nagel gehängt hat, seine jagdlichen Erinnerungen zu Papier gebracht. Entstanden sind mitreißende, lebendige Einblicke in die Jagd in Zentral- und Ostafrika, in der Wüste Gobi, im Himalaja, im australischen Outback, in den Karpaten, in Grönland, in spanische Monterías und Seehund-Jagden an der Nordsee. Lebensvoll beschreibt der Autor die Pirsch ebenso wie die Begegnungen mit jagdlichen Persönlichkeiten wie den Söhnen Hemingways, mit Anno Hecker, Diana Cardoso (geb. von Nagy), dem zoologischen Tierpräparator Wolfgang Schenk, Berufsjäger Fred Duckworth oder dem passionierten Tierfotografen Eugen Reiter. Jagen in den Weiten der Welt ist eine persönliche, faszinierende Geschichte der Jagd, ein leidenschaftliches Plädoyer für sie und den Naturschutz, ein Ausflug in das Herz eines Jägers.

      Jagen in den Weiten der Welt
    • Äthiopien nimmt eine Sonderstellung in Afrika ein: Die ältesten Hominidenfunde stammen von dort ebenso wie der zweite christliche Staat überhaupt, zuvor schon ein biblisches Land; der Islam hat heilige Stätten in dem Vielvölkerstaat, tribalistische Stammesverbände leben bis in die Gegenwart neben Jahrtausende alten Hochkulturen. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas, das klimatisch abwechslungsreichste, mit endemischer Fauna und Flora – eine Welt, vergessen im Schatten von Kriegen und Krisen, die das Land isolierten. Nun aber bricht die Moderne ein in diese Welt und verändert sie rasant. Dieses Buch spiegelt die persönlichen Erfahrungen des Autors wider, gibt dabei einen Blick frei auf die überbordende Vielschichtigkeit dieses Landes – und schließt ein echtes Desiderat der deutschsprachigen Literatur. Denn hier liegt erstmals eine bildliche Dokumentation über den Wandel eines des ärmsten und an Kultur reichsten Länder Afrikas im Zeichen nivellierender Globalisierung vor; über ein Land in Afrika – wie es war, was es durchlitten hat, wie es ist und niemals wieder sein wird, dargestellt mit Hilfe umfangreicher Literatur, beschrieben und fotografiert unter teils strapaziösen Bedingungen von Günter Klatt.

      Äthiopien
    • Der Bebauungsplan in der kommunalen Praxis

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Der Bebauungsplan ist ein zentrales Instrument zur Schaffung von Baurecht in der kommunalen Praxis, hat jedoch eine unübersichtliche Komplexität erreicht. Begriffe wie Bauplanung, Baupläne und Planfeststellung werden oft durcheinandergebracht, was zu einer fehlerhaften Verwendung dieser Fachbegriffe führt. Der Verfasser analysiert die aktuelle Situation in der kommunalen Praxis und beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Bürgern und Mitarbeitern der Bauordnungs- und Bauplanungsämter. Die Darstellung basiert auf praktischen Erfahrungen und kritisiert die Herausforderungen im Baurecht sowie die Entstehung und Rechtswirkung des Bebauungsplans. Mit ironischer Kritik an Gesetzgeber und Ministerialbürokratie wird aufgezeigt, dass viele Mitarbeiter in den Baurechts- und Bauaufsichtsämtern oft überfordert sind von den teils widersprüchlichen und überflüssigen Regelungen im deutschen Baurecht. Zudem wird erläutert, wie ein Bebauungsplan aufgestellt wird und welche Aspekte dabei zu beachten sind. Das Werk regt zur Diskussion über die Vereinfachung des öffentlichen Baurechts an und fordert eine Reduzierung der Anforderungen an Bebauungspläne und deren Aufstellungsverfahren.

      Der Bebauungsplan in der kommunalen Praxis