Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hansjörg Haack

    Die neue GmbH
    Behandlungsfehler - was tun?
    Patientenrechte
    Erfüllung oder Schadensersatz?
    Patientenrechte und Behandlungsfehler
    •  Bei einer medizinischen Behandlung hat der Patient gegenüber seinem Arzt oder bei einer stationären Behandlung auch gegenüber dem Krankenhaus zahlreiche Rechte: Oft hat eine medizinische Behandlung für den Patienten einschneidende Folgen, insbesondere dann, wenn die Behandlung nicht so verläuft, wie zunächst angenommen. Zwar kann ein Behandlungserfolg trotz bester Therapie nicht garantiert werden. Gleichwohl hat der Patient stets Anspruch auf eine angemessene Aufklärung, Beratung und eine sorgfältige und qualifizierte Behandlung. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen müssen mit dem Patienten abgestimmt werden. Bei jeder Behandlung, Pflege, Rehabilitation oder Prävention muss die Würde und Integrität des Patienten beachtet und das Selbstbestimmungsrecht sowie das Recht des Patienten auf Privatsphäre respektiert werden.

      Patientenrechte
    • Was tun nach einem Behandlungsfehler beim Arzt oder in der Klinik? Die Situation des Patienten nach einem Behandlungsfehler ist leider durchaus beklagenswert. In dieser misslichen Situation ist der neue Band eine hervorragende Hilfe: Dem Patienten wird eine erste, wichtige Orientierung geboten. Nicht nur bei der Frage, ob überhaupt in seinem Fall ein Behandlungsfehler vorliegt, sondern vor allem in Hinsicht auf mögliche Vorgehensweisen. Schließlich wird auch die Hemmschwelle bezüglich der Rechtsverfolgung eines Behandlungsfehlers genommen, denn mit guten Argumenten lässt sich immer erfolgreich handeln. Auch muss die juristische Überprüfung eines Behandlungsfehlers heutzutage nicht mehr an finanziellen Hürden scheitern! Verfasst von einem erfahrenen Berater im Medizinrecht.

      Behandlungsfehler - was tun?
    • Die GmbH nach dem MoMiG - mit Vergleich zur „neuen“ Limited. Dieser „NWB Brennpunkt“ stellt das reformierte GmbH-Recht und die daraus folgenden Konsequenzen kompakt und praxisgerecht dar. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist der Vergleich der GmbH, nun auch im Kleid der neuen Unternehmergesellschaft, mit der englischen Limited. Diese erfährt durch den Companies Act 2006 mit Wirkung zum 1.10.2008 zahlreiche Änderungen. Mit diesem Buch verschaffen Sie sich einen aktuellen und schnellen Überblick über die konkurrierenden Gesellschaftsformen. Klare Aussagen zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen bei Gründung, Vertragsgestaltung und im Haftungsfall sowie eine synoptische Darstellung des alten und neuen Rechts unterstützen Sie bei der Entscheidung für eine der beiden Rechtsformen. Aus dem Inhalt: Gesetzestexte alt/neu (Synopse von GmbHG, HGB und InsO). Systematische Darstellung der einzelnen tangierten Rechtsgebiete (Gründung, Stammkapitalerhaltung, Anteilserwerb/Übertragung, Kapitalersatzrecht, Unternehmergesellschaft). Gegenüberstellung GmbH - Limited nach der Gesetzesnovelle. Muster, Arbeitshilfen.

      Die neue GmbH