Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Schröder

    Glück von Vorn
    Die bekannte Situation
    Liebe Mami, lieber Papi
    Unnützes Wissen Sachsen-Anhalt
    Schuldstau
    Ein Nashorn hängt am Luftballon
    • Ein Nashorn hängt am Luftballon

      Lauter laute Laute

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Gedichtsammlung bietet eine Mischung aus skurrilen und schönen Texten, die zum lauten Vorlesen einladen. Inspiriert von großen Lyrikern wie Morgenstern, Rilke, Tucholsky und Kästner, spielen die Reime mit dem Leben und seiner Komplexität. Axel Schröder schafft ein Vorlesevergnügen, das sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich ist, und ermuntert dazu, die Lautstärke der Worte zu genießen.

      Ein Nashorn hängt am Luftballon
    • Schuldstau

      Die Schönstadttrilogie - Teil 2

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      In Schönstadt, einer kleinen Stadt mit engen Verbindungen, bleibt ein Serienmörder jahrelang unerkannt. Kriminalkommissarin Claudia Herbst, die aus der hektischen Landeshauptstadt geflohen ist, benötigt lediglich zwei Tage, um den Täter zu identifizieren. Doch die Festnahme gestaltet sich als schwierig, da die Bewohner auf unterschiedliche Weise in die Verbrechen verwickelt sind. Die klare Trennung zwischen Opfern und Tätern verschwimmt, was die Ermittlungen zusätzlich kompliziert.

      Schuldstau
    • Liebe Mami, lieber Papi

      Ein krimineller Fall

      Kriminalkommissarin Claudia Herbst sollte es eigentlich ruhig angehen lassen. Hatte Ihr der Arzt dringend empfohlen. Die Versetzung auf einen vermeintlichen ruhigen Posten in Schönstadt schien da genau das richtige zu sein. Gleich der erste Arbeitstag allerdings beschert ihr ein explodiertes Mietshaus, zwei tote Frauen, einen halbtoten Unbekannten und zwei Dutzend verschwundene Mädchen, die ihren Eltern Ansichtskarten schicken: „Liebe Mami, Lieber Papi…“.

      Liebe Mami, lieber Papi
    • Die bekannte Situation

      Bereimte Ungereimtheiten

      Drei Jahre hat Axel Schröder auf einen weiteren Band Lyrik warten lassen. Das Warten hat sich gelohnt. Die Gedichte dieses Bandes scheinen sämtlich Situationen entnommen, die uns merkwürdig bekannt erscheinen. Er eröffnet darauf neue Sichtweisen. Und neben der poetischen Schönheit, die in vielen seiner Verse steckt, sind es die ihm eigene Ironie und die nordische Unterkühltheit, die das Lesen zu einem Genuss machen. Das stille Lesen für sich eben so wie das laute Vortragen vor Publikum.

      Die bekannte Situation
    • Glück von Vorn

      Versuchte Verbuchung von Verssuchungs-Versuchung

      Der Untertitel des Buches sagt mehr über den Inhalt, als es der Titel könnte: Verbuchung einer Verssuchungs-Versuchung. Das trifft es. Es ist die buchgewordenen Notizsammlung eines Dichters, der aus der Pizzaofenperspektive auf die Welt und seine Gäste schaut, sie ebenso reflektiert wie neu "bäckt". Das macht seine Lyrik so facettenreich, die Themen so vielfältig, das Lesen so nahrhaft und das Vortragen so genussvoll.

      Glück von Vorn
    • In Sachsen-Anhalt kann man viel erleben! Der neue Ausflugsführer mit den 100 schönsten Rad- und Wanderwegen lädt dazu ein, das Bundesland zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Ausgestattet mit vielen Service-Informationen und GPS-Tracks zu jeder Tour - ausgesucht von radio SAW-Hörern für Hörer, selbst getestet und zum Nachmachen ausdrücklich empfohlen - ist er der perfekte Begleiter für den nächsten Familienausflug.

      100 Rad- und Wanderwege, die Sie in Sachsen-Anhalt entdecken müssen
    • Unterwegs in Deutschland: Die besten Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt Dieser Ausflugsführer präsentiert die besten Freizeittipps für Klein und Groß in Sachsen-Anhalt. Für jede Jahreszeit und jeden Geldbeutel ist garantiert etwas Spannendes dabei. Reich bebildert, übersichtlich gestaltet und mit den wichtigsten Informationen ist dieser Band ein Muss für den nächsten Familienausflug. Bei so viel Inspirationen kommt garantiert keine Langeweile auf. Sachsen-Anhalt mit Kindern: Die besten Tipps der SAW Hörer Tolle Inspirationen für den nächsten Familienausflug Übersichtlich und mit den wichtigsten Infos

      100 Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt, die Kinder lieben werden
    • Dreißig Jahre Mauerfall. Ein Jubiläum, das korrekt durchgezogen zu sein wünscht. Mit Tränen, Blumen, Orden und Reden darüber, wie glücklich man sich schätzen könnte, dass die Mauer weg ist. Wenn sie denn wirklich weg wäre. Sie ist es offenkundig nicht so ganz. Warum sonst begehen wir den Jahrestag? In Wahrheit taucht Mauer immer wieder auf. Mal als Geist, mal als Steinzeichen und zum Karneval auch gerne verkleidet in Stacheldraht und Stahl; mal im Streit zwischen Nachbarn, dann wieder in Politikerreden, als Schattenspender für Verliebte, als Künstlerleinwand, als Flüchtlingswellenbrecherin. Eine Mauer kann verschwinden. Mauern an sich verschwinden nicht. Irgendeine Mauer liegt immer auf der Lauer.

      Auf der Lauer liegt die Mauer
    • Wie zukunftsfähig ist die deutsche Industrie? In vielen Branchen stehen umwälzende Innovationen an. Sie betreffen nicht nur einzelne Produkte oder Dienstleistungen, sondern wirken sich auf die Geschäftsfelder kompletter Industrien aus. Aktuell zu sehen an den Innovationen im Zuge der Energiewende oder beim Thema Industrie 4.0. In diesem Umfeld hoher Innovationsdynamik lassen sich neuartige Geschäftsmodelle und erhebliche Optimierungspotenziale erschließen. Wer hier zu den aktiven und erfolgreichen Mitgestaltern gehören will, für den ist Abwarten die falsche Strategie. Es gilt, voranzugehen und Innovationsführer zu werden. Innovationsführer sind in der Lage, mit diesem Wandel umzugehen und trotz vieler Unsicherheiten ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Dazu schauen sie über den eigenen Tellerrand, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer wieder marktgerecht positionieren. Wie dies in der Praxis aussieht, beleuchtet dieses Buch. Die Autoren sind Spitzenführungskräfte namhafter Unternehmen aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie. Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie die reale Innovationsdynamik in ihren Branchen und geben Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es wichtig, Innovationsführer zu sein? Wie definiert sich Innovationsführerschaft? Wie werden Unternehmen zu Innovationsführern? Wie stellen sich Innovationsführer auf die Dynamik ihrer Branche ein? Welche Herausforderungen entstehen daraus für das Innovationsmanagement und wie lassen sie sich meistern?

      Innovationsführerschaft - Credo und Praxis