Wie wir die Aufgaben des Lebens meistern, die wir nicht haben wollen Miriam Höller hat stets am Limit gelebt – bis das Leben ihr harte Grenzen zeigte. Bekannt als eine der wenigen Stuntfrauen Deutschlands, Moderatorin des Motormagazins Grip und Teilnehmerin von Germany’s Next Topmodel, war sie schon als Kind eher Wildfang als Prinzessin. Bereits bei ihrer Lebensplanung überlässt sie nichts dem Zufall: Als Teenagerin für ihren Berufswunsch als Stuntfrau belächelt, hat sie mit 18 ihr erstes Profi-Engagement und gründet mit Mitte 20 ihr eigenes Stuntteam. Ihr Markenzeichen wird die einzigartige Kombination von Ästhetik und Action. Doch auch der größte Erfolg schützt nicht vor Ungerechtigkeit. Plötzlich treffen sie zwei Schicksalsschläge nacheinander: Als sie sich bei einem Helikopter-Stunt in High Heels beide Füße bricht, findet ihre Karriere ein jähes Ende. Wenig später stirbt ihr Lebenspartner bei einem Hubschrauberabsturz. Eindringlich und lebensbejahend schildert Miriam Höller, wie sie wieder auf die Beine gekommen ist – und wie wir noch an der schwersten Krise wachsen können. »Miriam und aufgeben? Das passt nicht zusammen! Sie kämpfte sich aus dem Rollstuhl zurück ins Leben und erneut auf die öffentliche Bühne.« BILD »Dass sie nicht verzweifelte, grenzt an ein Wunder.« Frau im Spiegel
Miriam Höller Livres




Wie verhalten sich Jugendliche im Alkoholrausch?
Die drei Dimensionen von Yvonne Niekrenz
- 60pages
- 3 heures de lecture
Die Studienarbeit untersucht das Verhalten von Jugendlichen im Alkoholrausch und beginnt mit der Definition von Rausch sowie der Abgrenzung zur Sucht. Es werden die Gründe und Funktionen des Alkoholrausches für Jugendliche analysiert, gefolgt von einer Erläuterung der drei Dimensionen von Yvonne Niekrenz: Zeit, Ort und Körper. Zudem werden die Probleme und Tendenzen des Rauschtrinkens thematisiert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Befragung von vier Frauen unterschiedlichen Alters zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Alkohol in der Jugend.
Das Portfolio untersucht die pädagogischen Basiskompetenzen in vier thematischen Teilen. Zunächst wird die Raumdidaktik behandelt, insbesondere die Auswirkungen der Farbgestaltung auf Lernumgebungen. Im Abschnitt zur Gruppenleitung stehen die Verhaltensweisen in Gruppen und deren Phasen im Mittelpunkt. Der nächste Teil widmet sich der pädagogischen Gesprächsführung, wobei der Umgang mit Konflikten analysiert wird. Abschließend wird die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vorgestellt, die als Methode zur Konfliktbewältigung dient.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Vertiefungsmodul 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung der Inklusion in Kindergärten und Waldorfkindergärten. Die Arbeit betrachtet zunächst allgemein die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kindergartens und ordnet diesen in die Kinder- und Jugendhilfe ein. Anschließend wird die Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner vorgestellt, bevor die rechtlichen Rahmenbedingungen und Umsetzung der Inklusion im Kindergarten betrachtet wird. Abschließend werden die einzelnen Bausteine zusammen betrachtet, dabei wird konkret darauf eingegangen, wie Inklusion im Waldorfkindergarten umgesetzt werden kann.