Die Arbeit untersucht die Rolle von Frauen während der Amerikanischen Revolution, insbesondere den Einfluss weiblichen Patriotismus auf den Unabhängigkeitskampf. Mit dem Fokus auf das Pamphlet "The Sentiments of an American Woman" von Esther de Berdt Reed und den Aktivitäten der Ladies Association of Philadelphia wird aufgezeigt, wie Frauen trotz gesellschaftlicher Einschränkungen aktiv an politischen Entwicklungen teilnahmen. Die Analyse beleuchtet die gesellschaftliche Stellung der Frauen im 18. Jahrhundert und die Bedeutung ihrer Stimmen im Kontext der damaligen Kriegssituation und Geschlechterrollen.
Lilli Sigle Livres





Die Studienarbeit analysiert die Darstellungen von gebildeten Frauen und die Konzepte formaler Frauenbildung im Spätmittelalter, wie sie von Christine de Pizan formuliert werden. Durch eine detaillierte Textanalyse werden ihre Ansichten und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Frauen in dieser Epoche untersucht. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Rolle der Bildung für Frauen und die gesellschaftlichen Vorstellungen jener Zeit.
Todesdarstellungen in Katastrophenfilmen der 1970er Jahre
Am Beispiel von "Airport", "Earthquake" und "The Towering Inferno"
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Todes in Katastrophenfilmen und identifiziert die Akteure des Todes im Spannungsfeld zwischen Mensch, Kultur, Natur und Technologie. Anhand von drei exemplarischen Filmen – "Flammendes Inferno", "Airport" und "Erdbeben" – wird die Vielfalt der Katastrophen behandelt. Zunächst erfolgt eine Definition des Katastrophenfilms sowie ein Überblick über seine historische Entwicklung. Im Anschluss wird analysiert, wie der Tod in diesen Filmen präsentiert wird und welche Botschaften dies für die Zuschauer:innen transportiert, um die Relevanz des Genres in der Filmwissenschaft hervorzuheben.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Nationalsozialisten bei der Feier zur Reichstagseröffnung in Potsdam und stellt die These auf, dass diese Veranstaltung kein symbolpolitischer Unfall war. Im Fokus stehen die Strategien von Joseph Goebbels und Adolf Hitler, die den "Tag von Potsdam" bewusst nutzten, um unter Hindenburgs Präsidentschaft einen entscheidenden Schritt zur Machtergreifung in der Weimarer Republik zu vollziehen. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden historischen Interpretationen und beleuchtet die politischen Absichten hinter dem Ereignis.